# taz.de -- Pop-Up-Hochzeitsnacht in Berlin: In Neukölln gesegnet
> Bei einer Pop-up-Hochzeitsnacht in Berlin-Neukölln gibt es Gottes Segen.
> Eine kirchliche Heirat für die Paare ist das noch nicht.
IMG Bild: Die zwei Frauen warten auf Gottes Segen
Berlin taz | Kaum ein Schmuckstück ist so symbolträchtig wie der Ehering.
Gewiss, eine Symbolik, die sich im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. In
der Antike diente der Ehering noch als Besitznachweis, natürlich von der
Frau, um 855 erhielt er durch Papst Nikolaus I. eine religiöse Bedeutung:
Die Ehe als Bund, der vor Gott geschlossen und mit einem Ring besiegelt
wurde. Mehr als tausend Jahre später spielt die Kirche, zumindest in
Deutschland, längst nicht mehr eine so große Rolle bei der Eheschließung.
Und doch ist der Ring immer noch ein fester Bestandteil vieler Hochzeiten.
Kurz nach 20 Uhr an einem Samstag in Berlin-Neukölln tauschen Joachim und
Sabine die Ringe. Sie stehen unter einem Altar, umgeben von Kerzen und
silbernen Luftballons in Form von Herzen. Die Eheringe haben sie vor ein
paar Monaten spontan im Ausverkauf im Kaufhaus ergattert. Jeder bezahlte
seinen eigenen. Joachim wollte sie sofort tragen, Sabine wollte warten, bis
sie vor Gott ihren Bund mit dem Ring besiegeln konnten.
Sie wollte auf den Segen Gottes warten. Den erhalten sie an dem Tag in der
Genezareth-Kirche in Neukölln. Sie erhalten ihn, obwohl die Ehe danach
nicht ins Kirchenbuch eingetragen wird. Von ihren ehemaligen
Partner:innen sind sie noch nicht geschieden, weshalb eine
standesamtliche Trauung nicht in Frage kommt. Aber das ist heute alles
nicht wichtig.
An diesem Samstag fragt in der Genezareth-Kirche niemand nach der
standesamtlichen Registernummer oder Kirchenmitgliedschaft. An dem Tag
zählt nur die Liebe. Die Kirche ist mit vielen weißen Kleidern und
schwarzen Talaren gefüllt. Die große Altarwand ist blau und lila
angestrahlt. Der Kissenkreis, der meist Platz für Betende bietet, ist für
Tanzende abgeräumt worden.
## Immer weniger Hochzeiten
Die Zahl der Eheschließungen in Deutschland ist in den letzten 70 Jahren
stetig gesunken. Die Paare, die noch heiraten, entscheiden sich immer
seltener für eine kirchliche Trauung – nur mehr jede fünfte Ehe wird
kirchlich gesegnet. 1953 waren es noch 80 Prozent.
Für diese neue Realität will das sogenannte Segensbüro in Neukölln
[1][Möglichkeiten bieten und tut dies in Form einer Pop-up-Hochzeitsnacht].
Paare, die heiraten wollen, es aber kirchlich oder zivilrechtlich nicht
können oder wollen, werden von einer Pfarrperson gesegnet. Nicht zum ersten
Mal veranstaltet das Segensbüro, das vom [2][Evangelischen Kirchenkreis
Neukölln] gefördert wird, ein solches Event. Im vergangenen Sommer kamen 63
Paare, um sich an einem Tag segnen zu lassen.
Und so stehen Joachim und Sabine an diesem Samstag unter einem Altar in
Berlin. Sie sind extra aus Hanau angereist. Ihre Familie und Freund:innen
wissen nicht, dass sie in der Hauptstadt heiraten. „Wir machen das nur für
uns heute“, sagt Sabine. Sie trägt ein selbst genähtes weißes Kleid,
Joachim einen braunen Anzug. Beide tragen Vorfreude in sich.
„Ich bin ziemlich aufgeregt“, sagt Joachim, als sie gemeinsam das
Trauzimmer betreten. Pfarrer Tobias Kuske schließt die Tür zur Tanzfläche
hinter sich. Mit einer zweiten Pfarrerin führt er das Paar durch eine kurze
Zeremonie. Zum Schluss liest Kuske einen Segensspruch vor: „Tanzt euer
Leben in eurem Rhythmus. Gott schwingt mit.“ Joachim küsst seine Frau, noch
bevor Kuske fertig ist. Er kann nicht länger warten.
## Vor 40 Jahren auf der Schulbank
Sabine und Joachim kennen sich seit der Realschule. Von der 8. bis zur 10.
Klasse saßen sie nebeneinander auf der gleichen Schulbank. Damals waren sie
wie kleine Schwester und großer Bruder, sagen sie heute, fast 40 Jahre
später. Nach dem Realschulabschluss verloren sie sich aus den Augen. Sie
heirateten andere Menschen, bekamen Kinder und hörten fast 20 Jahre lang
nichts mehr voneinander. Bis zum ersten Klassentreffen.
Die Kinder waren fast erwachsen, die ersten Ehen auch nicht mehr in den
Kinderschuhen. „Irgendwie stimmte alles nicht mehr“, sagt Joachim.
Gemeinsam entdeckten sie das Leben neu. Sie besuchten ein Kloster, machten
ein Schweigeseminar, nahmen an einem Gospel-Workshop teil, wanderten
gemeinsam den Jakobsweg, bestiegen Berge. „Das sind Dinge, die wir nicht
mit unserem Partner gemacht haben“, sagt Joachim. „Wir haben gemeinsam das
Abenteuer gesucht und gefunden.“
An dem Tag in der Genezareth-Kirche das nächste Abenteuer. Sie sind seit
fünf Jahren zusammen, vor drei Jahren sind sie zusammengezogen. „In unserem
Alter passieren manche Dinge nicht mehr so schnell, wie man es sich
wünscht“, sagt Joachim. Scheidungen, zum Beispiel. Jetzt müsse er immer
noch „Lebensabschnittsbegleitung“ sagen, wenn er von Sabine spricht, sagt
er. „Heute Abend kann ich sagen, dass ich mit meiner Frau hier bin.“
Elf Paare werden sich an diesem Abend segnen lassen. Sie alle werden ein
kurzes Traugespräch mit zwei Pfarrer:innen führen und Fragen zu ihrer
Beziehung, ihren Wünschen und Träumen beantworten, genau wie bei einer
normalen Hochzeit. Es werden Tränen fließen, die Kinder werden die ersten
auf der Tanzfläche sein und Rosenkonfetti wird den Eingang der Kirche
schmücken.
## Drei Mal gesegnet
Doch einiges weicht von einer traditionellen Hochzeit ab. Normalerweise
dauere das Traugespräch 1,5 Stunden, sagt Pfarrerin Lina
Hildebrand-Wackwitz. Heute hat sie in dieser Zeit bereits drei Paare durch
eine Segenshochzeit begleitet. Drei Mal hat sie die Frage gestellt: „Wie
habt ihr euch kennengelernt?“; drei Mal hat sie den Satz „Und Gott schwingt
mit“ gesagt; drei Mal hat sie Paare gesegnet. Trotzdem sei sie allen drei
Paaren sehr nahe gekommen, sagt sie. „Es ist erstaunlich, wie viel in fünf
Minuten anvertraut wird.“
Die beiden Frauen sitzen aufgeregt vor Hildebrand-Wackwitz an einem kleinen
Tisch am Rande der Tanzfläche. Sie sind im Partnerlook gekleidet, die eine
mit einem Paillettenoberteil und einer weißen Schlaghose und die andere mit
einer Paillettenhose und einem weißen Oberteil. Sie tragen beide den
gleichen Brautstrauß und die gleichen weißen Pumps. „Fast hätte ich heute
auch meinen Glitzer angezogen“, sagt Hildebrand-Wackwitz. Dann schaut sie
schmunzelnd zu ihrem Talar hinunter. „Aber das hätte man ja nicht gesehen.“
Auf dem Tisch stehen zwei Sektgläser. Daneben liegt eine Broschüre mit der
Aufschrift „Mit Gottes Segen“. Genau deshalb sind die beiden Frauen hier.
Die eine ist religiös aufgewachsen, sie kann ihre Kindheit in der Kirche
nicht loslassen, jetzt, wo sie heiratet. Die standesamtliche Trauung findet
nächste Woche statt. Aber ihre Familie akzeptiert ihre Sexualität nicht,
deshalb sind sie heute nur zu zweit hier.
„Ihr seid hier in dieser Kirche herzlich willkommen“, sagt
Hildebrand-Wackwitz. Mit jeder Minute, die verstreicht, legt sich die
Aufregung etwas mehr. Die beiden Frauen beginnen zu erzählen: Sie haben
sich im Internet kennengelernt, sind seit sechs Jahren zusammen und vor
vier Jahren nach Berlin gezogen. Ihre Beziehung sehen sie als zwei Säulen,
stark und unabhängig und doch gemeinsam.
Nach dem kurzen Gespräch begibt sich die Hochzeitsgesellschaft in das
Trauzimmer. Hildebrand-Wackwitz schließt die Tür zur Tanzfläche hinter sich
und damit auch die Außenwelt für einen kurzen Moment aus. Draußen bleibt,
dass die Mutter der einen ihre Sexualität nicht akzeptiert und deshalb
heute nicht anwesend ist. Draußen bleibt auch, dass die beiden nur in
wenigen katholischen Kirchen mit dem Segen rechnen könnten. Für eine
Viertelstunde zählt nur noch, was in diesem Raum passiert.
## „Und Gott schwingt mit“
Nach den Worten „Und Gott schwingt mit“, küssen sich die Frauen.
Hildebrand-Wackwitz wirft Rosenkonfetti und klatscht. Mit Gottes Segen
verlassen beide das Trauzimmer. Draußen ertönt das Lied „Dancing Queen“. An
dem Tisch, an dem eben noch die zwei Frauen saßen, sitzen nun Joachim und
Sabine.
Insgesamt sind an diesem Abend zehn Pfarrpersonen im Einsatz, genug, um
auch spontan Paare zu segnen. Tobias Kuske macht das nicht zum ersten Mal,
schon vergangenen Sommer hat das Segensbüro einen Hochzeitstag
veranstaltet. „Das ist ein Jungbrunnen für meine Beziehung“, freut sich der
Pfarrer am Ende des Abends. „Aber auch für meine Arbeit.“ In diesem Raum
öffne sich die Kirche und „kommt endlich im 21. Jahrhundert an“, sagt er.
Um kurz vor 22 Uhr ziehen zwei Pfarrer:innen ihre Talare nochmal an.
„Wir geben noch eine Zugabe“, sagt einer von ihnen. Ein Paar aus Amsterdam
habe die bunten Lichter auf der Kirche gesehen und sei neugierig
reingekommen. Nun lassen sich die beiden spontan segnen.
Beide trinken ihren Sekt aus und verschwinden durch den glitzernden
goldenen Vorhang am Eingang der Kirche in die Berliner Nacht. Auf dem Weg
zum queeren Club Schwuz, wo sie noch nie waren, oder vielleicht zu einer
schwul-arabischen Party, von der sie gehört haben. Sie wissen es nicht,
aber sie müssen es niemandem recht machen, außer sich selbst. Der heutige
Abend war nur für sie.
Die meisten Gäste und Paare sind bereits verschwunden. Joachim und Sabine
stoßen nochmal an und zeigen stolz ihre Ringe. Vicky Leandros’ „Ich liebe
das Leben“ erklingt aus den Lautsprechern. Joachim zieht seine Sabine ein
letztes Mal auf die Tanzfläche. „Wir sind verheiratet, mein Schatz“,
jauchzt er und küsst seine Frau.
2 Mar 2024
## LINKS
DIR [1] /Zukunft-der-Evangelischen-Kirche/!5979142
DIR [2] https://www.neukoelln-evangelisch.de/
## AUTOREN
DIR Clara Suchy
## TAGS
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR wochentaz
DIR Neukölln
DIR Heiraten
DIR Hochzeit
DIR Kirche
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Evangelische Kirche
DIR Kinderfrage
DIR Katholische Priester
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR /!6004721
Dieser Text wurde depubliziert.
DIR Zukunft der Evangelischen Kirche: Im Namen des Events
Der deutsche Protestantismus versucht sich angesichts schwindender
Mitgliederzahlen neu zu erfinden. Und dabei alte Traditionen nicht zu
vergessen.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Muss man fürs Heiraten verliebt sein?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 5 Jahre alt.
DIR Priester über Segnungsaktion: „Die Kirche hinkt hinterher“
Die Segnungsaktion #liebegewinnt hat unter katholischen Geistlichen für
Ärger gesorgt. Priester Wolfgang Rothe sieht die Mächtigen an ihre Grenzen
stoßen.