# taz.de -- Proteste von Bauern und Klimaaktivisten: Doppelmoral der Polizei
> Gegen Klimaschützer geht die Polizei hart vor. Bauern aber können
> stundenlang illegal eine Bundesstraße blockieren und Unfälle verursachen.
IMG Bild: Polizei, Traktor, Ampel – es ist kompliziert (Symbolfoto)
Die Polizei hat schon wieder im Umgang mit eskalierenden
[1][Bauernprotesten] versagt. Auch 12 Stunden nach Beginn einer illegalen
Traktorblockade der Bundesstraße 5 bei Berlin versperrten Trecker am Montag
alle Spuren Richtung Hauptstadt. Zuvor waren laut Polizei fünf Autoinsassen
verletzt worden, als ihre Wagen im Dunkeln in Misthaufen auf der Straße
krachten. Dabei wäre es technisch kein Problem, blockierende Traktoren zu
entfernen – mit einem Abschleppwagen, wie er etwa für Busse benutzt wird.
Stattdessen ließ die Polizei sich stundenlang von einigen Treckerfahrern
auf der Nase herumtanzen.
Und das nicht zum ersten Mal. Im schleswig-holsteinischen Hafen Schlüttsiel
stellte die Polizei nicht sicher, dass Bundeswirtschaftsminister Robert
Habeck trotz einer Blockade auf der Rückreise aus seinem Urlaub eine Fähre
verlassen konnte. Im baden-württembergischen Biberach sagten die Grünen
ihren Politischen Aschermittwoch ab, weil die Polizei eine teils
gewalttätige Demonstration im Zusammenhang mit Bauernprotesten nicht unter
Kontrolle hielt.
Die Behörden in Brandenburg hätten also wissen können, dass sich manche
Wutbauern sowie mit ihnen verbündete „Querdenker“ und Rechtsradikale nicht
an Regeln halten. Viel früher hätte die Polizei die Traktoren entfernen und
die Blockade auf der Bundesstraße auflösen müssen. Wie gefährlich solche
Aktionen sein können, hat sich vor Kurzem in Frankreich gezeigt, wo bei
einer Blockade aus Strohballen ein Mensch ums Leben gekommen ist.
Klimaaktivisten dagegen fasst die Polizei hart an, obwohl sie niemanden
gefährden. Wenn sie wie vergangene Woche eine Parole auf eine Wand des
Kanzleramts schreiben, werden sie brutal [2][auf dem Boden fixiert]. Als
die Letzte Generation noch auf illegale Straßenblockaden setzte, wurden
[3][Schmerzgriffe] angewandt und Aktivisten auch schon mal in
Präventionshaft genommen. Mittlerweile hat die Gruppe diese aus vielen
Gründen fragwürdigen Aktionen aufgegeben, aber die Polizei geht weiter
unerbittlich gegen die Aktivisten vor.
Bauern und andere Ampelgegner hingegen heißt die Polizei auf
Demonstrationen auch schon mal per Lautsprecher willkommen – und wenn sie
illegal handeln, bleibt sie zu lange untätig. Es ist höchste Zeit, dass die
Polizei das Gesetz nicht nur gegen Gruppen konsequent durchsetzt, die
Sicherheitskräfte als links verorten. Sie muss auch gegen Regelverletzungen
durch Demonstranten von rechts angemessen vorgehen. Alles andere ist
Doppelmoral.
4 Mar 2024
## LINKS
DIR [1] /Bauernprotest/!t5985152
DIR [2] https://twitter.com/NurderK/status/1764069417275498999?s=20
DIR [3] https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/polizei-schmerzgriff-platzverweis-druck-letzte-generation-klimaprotest-klimakleber/
## AUTOREN
DIR Jost Maurin
## TAGS
DIR Landwirtschaft
DIR Bauernprotest
DIR Neue Generation
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Polizei
DIR GNS
DIR IG
DIR Schwerpunkt Klimaproteste
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Schwerpunkt Klimaproteste
DIR Neue Generation
DIR Neue Generation
DIR Klimajournalismus
DIR Landwirtschaft
DIR Polizei
DIR Bauernprotest
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Diskussion über Polizeigewalt: Aktivist:innen im Schmerzgriff
Extinction Rebellion zettelt in Hannover eine Debatte über Polizeigewalt
gegen Klimaaktivisten an. Der Redebedarf in der Bewegung ist groß.
DIR Sieben Jahre nach dem G20-Gipfel: Polizeigewalt wird amtlich
Die Hamburger Polizei muss Schadensersatz an drei Attac-Aktivist*innen
zahlen. Sie waren beim G20-Gipfel Opfer von Polizeigewalt geworden.
DIR Aktion gegen Luxusautos in Bremen: Klimaprotest bremst Mercedes aus
Klimaschutz-Aktivist*innen protestieren gegen die Produktion von
Luxusautos beim Mercedeswerk. Sie fordern eine sozial-ökologische
Verkehrswende.
DIR Überwachung von Journalist:innen: Dicke Post aus Bayern
Die Generalstaatsanwaltschaft München hat Gespräche zwischen
Journalist:innen und der Letzten Generation überwacht. Nun erhielten
sie Post.
DIR Letzte Generation: Eher magere Beteiligung
Die Letzte Generation hat am Samstag kurzzeitig die Warschauer Brücke
blockiert.
DIR „Greenpeace Magazin“ wird eingestellt: „Plattform für Debatten sein“
Das „Greenpeace Magazin“ wird durch „atmo“ ersetzt. Redakteurin Frauke
Ladleif über zeitgemäßen, engagierten Umweltjournalismus.
DIR Bundesregierung gibt Agrarlobby nach: Bauern dürfen auf Brache verzichten
Die Bundesregierung beschließt, dass Landwirte 2024 keine Äcker der Natur
überlassen müssen. Das schade der Artenvielfalt, sagen Umweltschützer.
DIR GdP-Chef über Bauernproteste: „Ein Angriff auf die Demokratie“
Traktoren auf Protesten sind gefährlich. Nach der Eskalation in Brüssel
fordert Jochen Kopelke, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, ein
Verbot.
DIR Protest von Landwirten gegen Ampel: Nun auch Freie Bauern gegen Galgen
Der Verband unterschreibt eine Distanzierung von drastischen Protestformen.
Dafür brauchten die „Freien Bauern“ aber viele Wochen Bedenkzeit.