URI: 
       # taz.de -- Cybersicherheitsexperte zu Taurus-Leak: „Einen Keil in die Nato treiben“
       
       > Zur Diskreditierung Deutschlands sei Russland jedes Mittel recht, sagt
       > Matthias Schulze. Und erklärt, was passieren muss, um solche Leaks
       > künftig zu verhindern.
       
   IMG Bild: Perfekt inszeniert: Putin in einem Interview beim russischen Staatssender Russia Today
       
       taz: [1][Russland veröffentlichte ein Gespräch deutscher Bundeswehrspitzen,
       die sich über den umstrittenen Einsatz des Marschflugkörpers Taurus in der
       Ukraine unterhielten.] Was bezweckt der russische Präsident Wladimir
       [2][Putin] mit diesem Leak? 
       
       Matthias Schulze: Den russischen Geheimdiensten muss der Gewinn des Leaks
       höher erschienen sein als die Kosten, die damit verbunden sind, nämlich
       dass man möglicherweise einen nachrichtendienstlichen Zugang verliert.
       Jetzt gibt es verschiedene Interpretationen: Ziel Nummer eins ist, dass
       Russland die Lieferung der Taurus-Rakete verhindert. Der zweite Punkt ist,
       Deutschland nach außen hin zu diskreditieren. Dies ist im Kontext der
       Diskussionen der letzten Woche um den Einsatz von Bodentruppen zu sehen,
       [3][die der französische Präsident Emmanuel Macron angestoßen hat] und in
       der der deutsche Kanzler Olaf Scholz gleich zurückgerudert ist, und auch in
       der Diskussion darüber, ob es britisches oder französisches Personal in der
       Ukraine gibt, was die Briten verneint haben. All dies hat eine ganze Menge
       diplomatischer Verstimmung in der letzten Woche produziert zwischen Berlin,
       London und Paris.
       
       Also ist der Zeitpunkt der Veröffentlichung des Taurus-Leaks genau geplant? 
       
       Das Gespräch der Bundeswehr hat scheinbar am 19. Februar stattgefunden. Das
       Leak fand jetzt am Freitag statt, also zwei Wochen später. In der Zeit
       wurde das Material von den Diensten ausgewertet. Und dann wurde das Ganze
       an Medienkanäle kommuniziert. Das ist eine orchestrierte
       Informationskampagne. Alle Welt redet darüber, das ist der Effekt.
       
       Ist Deutschland ein besonderes Ziel russischer Spionage? 
       
       Wir sind natürlich wichtig, weil wir einen Großteil der Waffen an die
       Ukraine liefern. Und wir haben in diesem Jahr Landtagswahlen und das
       Europäische Parlament wird neu gewählt. Zudem gibt es den innerrussischen
       Diskurs, dass wir auch Kriegspartei wären, beziehungsweise Russland mit dem
       Westen im Krieg ist. All dies macht uns interessant.
       
       Wie funktioniert eine solche Kampagne? 
       
       Der russische Terminus technicus ist Informationskrieg und dazu sind alle
       Mittel von Interesse: soziale Medien, traditionelle Medienpropaganda,
       Hacks, aber auch Spionage – in diesem Fall geht es darum, dass der Taurus
       verhindert wird. Das Playbook, nach dem das abläuft, ist aber nicht neu.
       Wir haben dies bei den US-Wahlen 2016 und bei den Wahlen in Frankreich 2017
       schon gesehen.
       
       [4][Über zwei Jahre läuft der russische Angriffskrieg auf die Ukraine].
       Werden Spionage, Desinformationskampagnen und Cyberangriffe nach wie vor
       unterschätzt?
       
       Von den Sicherheitsbehörden und den Geheimdiensten sicher nicht. Es gibt
       verschiedene Taskforces und Lagebilder, um sich entsprechend vorzubereiten.
       Ohnehin überrascht im Kriegskontext so ein Vorgehen aber nicht.
       
       Dennoch: Sind Bundeswehr und Geheimdienste schlichtweg schlecht vorbereitet
       auf solche digitalen Angriffe? 
       
       Laut Medienberichten hat sich jemand in den WebEx-Call eingewählt. Wenn das
       stimmen sollte, hätte das bemerkt werden können. Es kann aber auch sein,
       dass jemand im Nachbarzimmer des Hotels sich in das WLAN eingewählt hat und
       mitgehört hat oder ein Endgerät gehackt wurde. Verschiedene Varianten sind
       möglich, daher müssen wir abwarten, was die Untersuchung ergibt.
       
       Wen sehen Sie in der Verantwortung? 
       
       Sicherheit ist eine vielschichtige Aufgabe. Es gibt Richtlinien, wie
       militärische Kommunikation abgesichert werden muss. Da sind die Behörden
       gefragt.
       
       Die Union fordert bereits einen Untersuchungsausschuss zu den Taurus-Leaks.
       Spielt die Union damit Putins Spiel? 
       
       Es ist natürlich die Rolle der Opposition, einen Untersuchungsausschuss zu
       fordern, aber russische Informationsoperationen nutzen gezielt solche
       Mechanismen westlicher Demokratien aus. Denn damit kann das Vertrauen in
       die Regierung beschädigt werden.
       
       Wie groß ist der außenpolitische Schaden aus Ihrer Sicht? 
       
       Noch ist das schwer zu sagen. Die Bundesregierung sollte sich aber jetzt um
       Schadensbegrenzung bemühen und versuchen, sich gut mit den europäischen
       Partnerstaaten zu koordinieren.
       
       Das Taurus-Leak kam zur Unzeit, in einer Woche, in der der Kanzler
       Informationen, zum Beispiel zum Einsatz der britischen
       Storm-Shadow-Marschflugkörper in der Ukraine, ausplauderte. Der ehemalige
       britische Verteidigungsminister Ben Wallace übt scharfe Kritik an Kanzler
       Scholz und bezeichnet ihn bei Sicherheitsfragen als falschen Mann im
       falschen Job. Berechtigt? 
       
       Die Diskreditierung Deutschlands ist Teil des russischen Playbooks. Es geht
       darum, einen Keil in die Nato zu treiben. Und dazu ist jedes Mittel recht,
       wenn es nicht dieser Fall ist, dann wird es der nächste.
       
       Welche Forderungen haben Sie ganz konkret an die politisch Verantwortlichen
       zum verbesserten Schutz der digitalen Sicherheitsarchitektur? 
       
       Man muss Personal schulen und einfach nutzbare und zugleich sichere
       Technologien bereitstellen. Aber es gibt keine hundertprozentige
       Sicherheit, dass es nicht mehr zu solchen Fällen kommt. Zum anderen braucht
       es gute, proaktive Krisenkommunikations-Teams, um solche Fälle zu
       entlarven und Desinformationskampagnen nicht auf den Leim zu gehen. Das hat
       in anderen Ländern Schaden begrenzen können.
       
       5 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Geheimes-Bundeswehr-Gespraech/!5993445
   DIR [2] /Wladimir-Putin/!t5008686
   DIR [3] /Bodentruppen-fuer-die-Ukraine/!5993209
   DIR [4] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tanja Tricarico
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Waffenlieferung
   DIR Cybersicherheit
   DIR GNS
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Boris Pistorius
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Putin vor der Wahl: Der Gekränkte
       
       Bis zum Sonntag lässt sich Amtsinhaber Putin in einem mehrtägigen
       Wahl-Event als Präsident bestätigen. Wie wurde er zu dem, der er heute ist?
       
   DIR Waffenlieferungen an die Ukraine: Neue Diskussion um Taurus-Lieferung
       
       Soll Deutschland der Ukraine Taurus-Raketen im Ringtausch oder doch selbst
       liefern? Auch nach dem Kanzler-Machtwort geht die Debatte weiter.
       
   DIR Ringtausch-Angebot von David Cameron: Taurus-Chaos zur Freude Putins
       
       Was nach einem eleganten Ausweg für Scholz klingt, nutzt weder ihm noch der
       Ukraine bei der Kriegsführung. Die bräuchte eher Munition und Flugabwehr.
       
   DIR Folgen des Ukrainekriegs: EU setzt auf mehr Verteidigung
       
       Angesichts russischer Gefahr will Brüssel Milliarden in die hiesige
       Rüstungsindustrie stecken. Nur: Eigentlich ist das nationale Angelegenheit.
       
   DIR Abgehörtes Taurus-Gespräch: Pistorius hält Schaden für klein
       
       Der Verteidigungsminister beschwichtigt in Sachen Taurus-Leak. Die Ukraine
       hat erneut ein russisches Schiff im Schwarzen Meer versenkt.
       
   DIR Pistorius zu Taurus-Leck: Individueller Anwendungsfehler
       
       Die Ursache der Bundeswehr-Abhöraffäre ist aufgeklärt: Ein Teilnehmer war
       unachtsam. Das teilte Verteidigungsminister Pistorius am Dienstag mit.
       
   DIR „Abhörskandal“ bei der Bundeswehr: Der Kreml liefert nichts Neues
       
       Russische Medien haben den Mitschnitt eines Bundeswehr-Gesprächs über den
       Taurus veröffentlicht. Auf deren Kalkül sollte man jetzt nicht
       hereinfallen.
       
   DIR Geheimes Bundeswehr-Gespräch: Der Feind konferiert mit
       
       Russland leakt ein Offiziersgespräch und die Aufregung ist groß. Moskau
       möchte damit nur destabilisieren, sagt Verteidigungsminister Boris
       Pistorius.
       
   DIR Hofreiter über Scholz’ Ukraine-Politik: „Eine schwere Fehleinschätzung“
       
       Grünen-Militärexperte Anton Hofreiter kritisiert, Olaf Scholz sei zu
       nachsichtig gegenüber Russland. Deutschland müsse der Ukraine das
       Taurus-System liefern.