URI: 
       # taz.de -- LNG aus Russland: Russisches Flüssiggas in der EU
       
       > Mit dem Export fossiler Energien auch nach Europa finanziere der Kreml
       > den Krieg gegen die Ukraine, sagen NGOs. Sie fordern strengere
       > Sanktionen.
       
   IMG Bild: Protest im Oktober 2023 in Belgien für ein Verbot von russischem Flüssiggas
       
       Berlin taz | Den Importstopp von russischem Flüssigerdgas (LNG) in die EU
       fordert die [1][Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit 280 weiteren NGOs] in einem
       offenen Brief an die G7-Staaten und die Europäische Union. Zum zweijährigen
       Jahrestag des russischen Angriffes auf die Ukraine beklagen die
       Organisationen, dass Russland mit 127 Milliarden US-Dollar aus dem Export
       fossiler Energien seine Militärausgaben 2024 im Vergleich zu 2022
       verdoppeln will.
       
       Die im Dezember 2022 von den EU-Staaten beschlossene [2][Preisdeckelung von
       russischem Öl] habe Russland 34 Milliarden US-Dollar gekostet, doch um die
       Kriegswirtschaft zu schwächen, brauche es stärkere Maßnahmen. In den
       vergangenen zwei Jahren habe die EU Russland durch den Import von fossilen
       Energien 185 Milliarden US-Dollar eingebracht. Damit werde der Krieg gegen
       die Ukraine finanziert, meinen die NGOs.
       
       Die NGOs fordern unter anderem, dass die Preisdeckelung für russisches Öl
       an dessen Produktionskosten angepasst werden solle. Durch die Reduzierung
       von 30 US-Dollar auf 15 US-Dollar pro Barrel solle Russland weitere 37
       Milliarden US-Dollar verlieren. Außerdem solle die EU darauf verzichten,
       Treibstoffe aus Drittländern zu importieren, die aus russischem Öl
       hergestellt wurden.
       
       Zusätzlich wird das EU-weite Verbot von russischem Flüssigerdgas (LNG)
       gefordert. Laut dem Brüsseler Think Tank Bruegel bezog die EU im Januar
       2024 fast 20 Prozent ihres LNG aus Russland. Insbesondere Spanien,
       Frankreich und Belgien importieren LNG von dort. Über die Hälfte davon
       gelange ins europäische Netz, so die DUH.
       
       ## LNG aus Russland landet auch in Deutschland
       
       Die Umwelthilfe vermutet, dass ein Teil des in Belgien ankommenden LNG ins
       deutsche Netz gespeist wird. Offiziell importiert Deutschland kein
       russisches LNG. DUH-Experte Constantin Zerger befürchtet zusätzlich, dass
       das LNG-Terminalschiff für Rügen, die EnergosPower, im französischen
       Terminal Montoir-de-Bretagne russisches LNG geladen hat. Im Januar kamen
       laut dem italienischen Think Tank Crea 83 Prozent des LNG im Terminal aus
       Russland. Im Februar seien es 53 Prozent. „Die erste LNG-Lieferung für
       Rügen käme dann ausgerechnet aus Russland“, sagte Zerger. Der
       Terminalbetreiber in Rügen, die Deutsche ReGas, gab stattdessen an,
       norwegisches LNG geladen zu haben.
       
       Bislang gibt es keine Sanktionen gegen den LNG-Handel mit Russland. Diese
       sind auch im 13. Sanktionspaket der EU, das die Vertreter der
       Mitgliedsländer am Mittwoch beschlossen, nicht vorgesehen.
       
       Ein Fehler, findet die DUH: Der LNG-Ausbau sei „energiewirtschaftlich
       überflüssig und klimapolitisch eine Katastrophe. Die Bundesregierung
       rechtfertigt die fossilen Pläne ausgerechnet auch mit der Unabhängigkeit
       von russischem Erdgas. Dabei sind LNG-Terminals in Europa ganz
       offensichtlich Einfallstore für Erdgas aus Russland.“
       
       22 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/russische-gasimporte-ueber-lng-terminals-in-die-eu-stoppen-deutsche-umwelthilfe-fordert-mit-organisa/
   DIR [2] https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-preisdeckel-russisches-oel-101.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jonas Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiekrise 
   DIR LNG
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR LNG
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR G20-Gipfel
   DIR Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
   DIR LNG
   DIR Schwerpunkt Klimasabotage
   DIR Schwerpunkt Klimasabotage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Chlor-Einsatz in LNG-Terminal erlaubt: Umwelthilfe verliert Prozess
       
       Für die Reinigung des Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven wird Chlor
       verwendet. Dies bedrohe das Wattenmeer, fürchtet die Umwelthilfe und hat
       geklagt.
       
   DIR Eilanträge abgeschmettert: LNG-Terminal darf in Betrieb gehen
       
       Eilanträge gegen Rügener Flüssiggasterminal scheitern vor dem
       Bundesverwaltungsgericht. Risiken für Umwelt und Tourismus seien nicht
       erkennbar.
       
   DIR Klage von DUH und Nabu abgeschmettert: LNG wichtig für die Gasversorgung
       
       Überflüssig und umweltschädlich oder wichtig für die Versorgung? Die
       Pipeline zum Rügener LNG-Terminal ist rechtens, urteilt das
       Bundesverwaltungsgericht.
       
   DIR Haltung zu Kriegen in Ukraine und Gaza: G20-Finanzminister bleiben uneinig
       
       Eigentlich sollte es um Wirtschaft gehen. Beschlüsse bei einem G20-Treffen
       in Brasilien scheiterten aber am Streit über internationale Konflikte.
       
   DIR Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Die Regale sind immer noch voll
       
       Der Westen hat es mit Sanktionen bislang nicht geschafft, Russland in die
       Knie zu zwingen. Dennoch droht dem Land eine lange Phase von Instabilität.
       
   DIR Klimaschädliche Energieträger: Weißes Haus stoppt LNG-Zulassungen
       
       US-Präsident Joe Biden zieht die Reißleine: Für die Genehmigungen von
       Flüssiggas-Terminals gibt es erst mal ein Moratorium – wegen der
       Klimakrise.
       
   DIR Fossile Politik: Die Erdgas-Connection
       
       Seit der Wiedervereinigung hat Deutschland den Import von klimaschädlichem
       Erdgas verdoppelt. Ein Blick auf die Machenschaften der Lobbys.
       
   DIR Run auf fossile Brennstoffe: Im Loch weiter graben
       
       Das Ende des fossilen Zeitalters wurde oft beschworen – allein es ist nicht
       in Sicht, auch nicht bei der Klimakonferenz in Dubai. Im Gegenteil.