# taz.de -- Schlafforschung: Von Lerchen, Tauben und Eulen
> Am 15. März, dem „World Sleep Day“, wird zum dritten Mal der Deutsche
> Schlafpreis verliehen. Unser Autor verspricht sich etwas davon.
IMG Bild: „Absolute Dunkelheit.“
Dass mit meinem Schlaf irgendwas nicht stimmt, hätte mir schon als
Jugendlicher auffallen müssen. Da legte ich meine Füße vor dem Zubettgehen
minutenlang in eiskaltes Wasser, weil ich das Gefühl nicht mochte, unter
der warmen Decke zu schwitzen, und weil das Schwitzen mich vom Schlafen
abhielt. Im Laufe der Jahre kamen immer mehr Verhaltensregeln dazu, von
denen ich mir eine gute Nacht versprach: zwei bis drei Bananen vor dem
Einschlafen. Absolute Dunkelheit. Die Vorstellung, ich sei ein
Tennisspieler und würde Bälle aus unmöglichen Positionen annehmen und
zurückschlagen. Oft klappen die Tricks, aber manchmal liege ich trotzdem
stundenlang wach, höre Radio und träume davon, einfach nur einen Knopf
drücken zu müssen, um einzuschlafen.
Vielleicht ist es an der Zeit, zu anderen Mitteln zu greifen. Nein,
Schlafmittel will ich nicht nehmen, zu groß ist die Sorge, abhängig zu
werden. Einmal habe ich Baldriantropfen probiert und schon da war ich so
aufgeregt, dass ich überhaupt nicht einschlafen konnte. Ich brauche auch
nicht den hundertsten Rat, dass ich mir beim Einschlafen nur keinen Druck
machen soll. Was ich brauche, sind gute Ideen von Leuten, die sich wirklich
damit auskennen: den Schlafforschern.
Die versammeln sich dieses Jahr am 15. März in Berlin, um zum dritten Mal
den Gewinner des [1][Deutschen Schlafpreises] zu küren. Am selben Tag ist
auch der „World Sleep Day“. Clever gewählt, denn gerade leiden viele unter
Frühjahrsmüdigkeit und wollen wissen, wie sie besser durch die Nacht
kommen.
Auf der Shortlist des mit 1.500 Euro dotierten Preises stehen drei
Forscher: Erstens Salome Kurth, die in Zürich das [2][„Baby Sleep
Laboratory“] leitet. Sie hat herausgefunden, wie wichtig die Darmflora für
den Schlaf von Babys ist. Ist diese nicht vielfältig, schlafen die Babys
tagsüber zu viel und nachts zu wenig. Kurth empfiehlt regelmäßige
Essenszeiten. Von drei Bananen vor dem Schlafengehen ist in ihren Aufsätzen
leider nichts zu lesen.
Der zweite Kandidat heißt Achim Kramer und war früher Klavierlehrer, bevor
ihn die Schlafforschung packte. Er hat einen Test entwickelt, bei dem ein
paar Haare ausreichen, um den eigenen biologischen Rhythmus zu bestimmen.
Die Idee: [3][Zehn Prozent unserer Gene sind je nach Tageszeit
unterschiedlich aktiv, so gibt es unter anderem Nacht- und Morgengene.]
Doch bis wann die Nacht geht und wann der Morgen beginnt, ist individuell
und hängt von unserer inneren Uhr ab. Wenn bei einer Person morgens um 9
Uhr die Nachtgene noch sehr aktiv sind, die Morgengene aber kaum, fühlt sie
sich schläfrig, das ist der bekannte Typ „Eule“. Bei einer anderen Person
sind um 9 Uhr die Mittagsgene schon sehr aktiv, sie ist eine
Frühaufsteherin, „Lerche“ genannt. Mithilfe des 179 Euro teuren Tests
können Kunden herausfinden, welcher Vogel sie sind. Ich vermute, dass ich
zu den Eulen gehöre. Es stresst mich sehr, wenn ich weiß, dass ich am
nächsten Morgen einen Termin habe. Vor dem Einschlafen rechne ich mir aus,
wie viele Stunden mir noch zum Schlafen bleiben, und liege dann so lange
wach, bis es nicht mehr genug sind.
Der dritte Anwärter auf den Schlafpreis 2024 geht mit einem eigenen
Bettenmodell ins Rennen: dem Somnomaten. Diese Schweizer Maßarbeit von
Robert Riener schaukelt einen durch sanfte Bewegungen in den Schlaf. Riener
hat einen Algorithmus entwickelt, um die [4][perfekte Schaukelrichtung und
Geschwindigkeit] einzustellen. Eine schöne Vorstellung, dieses
Schaukelbett, in dem man hin und her gewogen wird, so wie früher als Baby.
Vielleicht ist es das, was ich brauche: einen Neustart für meinen Schlaf.
Ohne seltsame Regeln.
14 Mar 2024
## LINKS
DIR [1] https://schlafstiftung.de/resources/20240222_Deutsche_Stiftung_Schlaf_Shortlist.pdf
DIR [2] https://baby-sleep.ch/de/home-de/
DIR [3] https://www.spektrum.de/news/fuer-den-spaeten-chronotyp-ist-um-9-uhr-morgens-noch-tiefe-nacht/1972093
DIR [4] https://ieeexplore.ieee.org/document/10304729
## AUTOREN
DIR Benjamin Fischer
## TAGS
DIR nachtaktiv
DIR Wissenschaft
DIR Schlafentzug
DIR wochentaz
DIR Kolumne PMS-Ultras
DIR Winter
DIR Schlafentzug
DIR Schlaf
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Schlechter Schlaf mit PMS: Prämenstruelle Bettflucht
Unsere Autorin liebt schlafen. Doch spätestens in der zweiten Zyklushälfte
wacht sie immer wieder nachts auf. Über das Müdesein während PMS.
DIR Die trüben Tage verpennen: Winterschlaf für alle!
Was Murmeltiere von Natur aus können, könnte nun auch für den Menschen
möglich werden. Und sich sogar positiv auf die Gesundheit auswirken.
DIR Schlafstörungen und Insomnie: Gesellschaft der Unausgeschlafenen
Millionen Menschen in Deutschland schlafen nicht gut, viele lassen sich mit
starken Medikamenten behandeln. Dabei gäbe es nachhaltigere Therapien.
DIR Schlafen ist politisch: Träumt weiter!
Schlaf gilt als privat. Gleichzeitig wird er durch Arbeit eingegrenzt, von
Familie strukturiert, mit Apps optimiert. Aber der Schlaf hat Potenzial.