URI: 
       # taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Übungen in Verzicht, etwas versüßt
       
       > Es ist Fastenzeit. Zur Ablenkung mag man einen Meteoriten schauen und
       > abenteurliche Musik hören. Oder sich vielleicht doch etwas Schokolade
       > gönnen.
       
   IMG Bild: Ach, wie süß!
       
       Es ist gerade die Zeit der Entsagung. Eine Zeit der Enthaltsamkeit, in der
       auf wesentliche Dinge verzichtet wird. Die einen machen es bereits seit
       einigen Wochen und noch hin bis Ostern. Für die anderen beginnt die Zeit
       jetzt, diese Woche: der Ramadan.
       
       Christen und Muslime kennen beide die Fastenzeit, die einen halten sich
       eher weniger dran, die anderen mehr bei diesem Entsagen. Das mehr als eine
       Unbequemlichkeit ist, schon eher eine Prüfung. Experimentell mag das, auf
       ein wesentliches Ding im Alphabet wie das „e“ verzichtet, mit dem
       Eingangssatz von hier dann so ausschauen: ’s ist g’rad di Zit dr ’ntsagung.
       
       Das muss man auch erst einmal aushalten.
       
       Auf manches aber hätte man gern verzichtet in der deutschen Geschichte. Die
       berüchtigte Sportpalastrede von Joseph Goebbels etwa mit dem „Wollt ihr den
       totalen Krieg?“, was damals, im Februar 1943, frenetisch bejahend bejubelt
       wurde. Und ein Jahr später, im März 1944, starb im Ghetto Theresienstadt
       der Komponist und Kapellmeister Siegfried Translateur.
       
       Dessen Name ist gleichfalls eng mit dem Sportpalast verknüpft, mit den
       Berliner Sechstagerennen, die in der 1973 abgerissenen Halle in Schöneberg
       stattfanden. Dabei wurde immer der Sportpalastwalzer mit den markanten
       Pfiffen gespielt. Geschrieben hat den – eigentlich unter dem Titel „Wiener
       Praterleben“ – Translateur. Deportiert nach Theresienstadt wurde er als
       „jüdischer Mischling“.
       
       ## Weltraumschrott in Schokoladentafelschwere
       
       Zur Erinnerung an Siegfried Translateur wird heute am Montag um 15 Uhr auf
       dem ehemaligen Vorplatz des Berliner Sportpalastes, Ecke Potsdamer
       Straße/Pallassstraße, [1][das Klangkunstwerk „Ewiger Anklang“] in
       Anwesenheit der Künstlerin Chelsea Leventhal feierlich eingeweiht.
       
       Und die Angst. Gehört ja zum Leben dazu und kann man eigentlich vor allem
       haben, vor Spinnen, vor dem Untergang des Abendlandes – oder davor, dass
       einem der Himmel auf den Kopf fällt. Und der Himmel kann tatsächlich
       fallen. Wenigstens in Teilstücken, bei den Mengen, die da oben
       herumfliegen. Sehr viel Menschengemachtes und noch viel mehr Dinge
       kosmischen Ursprungs. Manchmal kommt Bruchwerk davon runter.
       
       Im Januar dieses Jahres passierte es in Brandenburg in der Nähe von Ribbeck
       (das sonst vor allem Fontane mit seiner birnenreichen Ballade „Herr von
       Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ bekannt gemacht hat). Bruchstücke dieses
       Meteoriten, zu Teilen immerhin schokoladentafelschwer, sind nun ab Dienstag
       für einige Wochen im Mineraliensaal des [2][Museums für Naturkunde] in der
       Invalidenstraße ausgetellt.
       
       ## Verlockende Rippchen
       
       Und abenteuerliches Hören: dafür hat man ab Freitag die MaerzMusik, das
       [3][Neue-Musik-Festival der Berliner Festspiele], das sich über die letzten
       Jahre beim Experimentieren doch breiter, vielfältiger aufgestellt hat.
       
       Und ein paar Rippchen, wenn man gar nicht entsagen will. Ach, wie süß: das
       [4][Berlin Chocolate Festival] am Samstag und Sonntag im Arena Market
       (Eichenstraße 4a, neben der Arena). An Schokolade und Kakao wird da nicht
       gespart.
       
       Aber man kann ja auch nur einfach mal gucken.
       
       11 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1396130.php
   DIR [2] https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de
   DIR [3] https://www.berlinerfestspiele.de/maerzmusik
   DIR [4] https://www.berlin.de/restaurants/food-events/8701164-5146458-berlin-chocolate-festival.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Mauch
       
       ## TAGS
       
   DIR Wochenvorschau
   DIR Ramadan
   DIR Fasten
   DIR MaerzMusik-Festival
   DIR Joseph Goebbels
   DIR Asteroid
   DIR Wochenvorschau
   DIR Schottland
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: DDR-Rekordmeister im Aufstiegskampf
       
       Die zweite Ferienwoche bringt vor allem: weniger Arbeit. Zeit für
       Erkundungen in Randberlin oder einen Abstecher zum Aufstiegsaspiranten BFC
       Dynamo.
       
   DIR Visionäre schottische Dudelsackspielerin: Sackpfeifen for Future
       
       Die Schottin Brìghde Chaimbeul haucht dem Dudelsack Avantgarde ein. Das
       beweist ihr neues Drone-Album „Carry Them With Us“.
       
   DIR Forschung zu Asteroiden-Einschlägen: Unvorstellbare Kraft
       
       Wenn Asteroiden auf die Erde treffen, verwandeln sie Stein in Glas. Ein
       Forschungsteam hat am Hamburger Desy untersucht, wie das funktioniert.
       
   DIR Sechstagerennen in Berlin: Ein Spektakel wie eh und je
       
       Auch das hundertste Sechstagerennen in Berlin hält, was es verspricht.
       Jeden Abend peitschen rund 12.000 Zuschauer im Velodrom die Radsportler an
       - und pfeifen den Sportpalastwalzer.