# taz.de -- Oscar-Preisverleihung: Viele Stars, wenig Licht
> Die Academy beweist mit ihrer Oscar-Vergabe wieder mal, dass sie keinen
> Mumm hat. Den Preisträgern mangelt es daran nicht. Aber stehen sie auf
> der richtigen Seite?
IMG Bild: Klare Botschaften bei der Oskarverleihung am Sonntag in Los Angeles
Bleibt man im Schisma von „Oppenheimer“ vs. „Barbie“, von Dunkelheit vs.
Licht, von Schwarz vs. Pink, dann ist der [1][siebenfache Sieg von
„Oppenheimer“] mehr als nur ein fehlgeleitetes Geschmacksurteil der
Academy.
Auf dem roten Teppich versteckt sich die Regression hinter unschuldig
wirkenden Ceasefire-Ansteckern. In ihrer Symbolik zielen die mal wieder
gekonnt daneben: die blutroten Hände? Von vielen Jüdinnen und Juden schon
mehrfach als Symbol des antisemitischen Lynchmords von Ramallah gedeutet.
Aber Symbole sind nun mal mehrdeutig. Nur Jonathan Glazer will seinen Film
„[2][The Zone of Interest]“ in die Eindeutigkeit politischer Gegenwart
retten: Auf die Dehumanisierung in [3][Auschwitz] folgt die Dehumanisierung
von Palästinensern – Israelis sind die neuen Nazis.
Denn: Nicht nur für die tatsächlich unmenschlichen Zustände in Gaza ist die
israelische „Occupation“ verantwortlich. Auch für das Massaker der Hamas am
7. Oktober. Getreu dem Motto: Die Juden sind selbst schuld, wenn sie
gehasst werden. Oder: Palästinensische Terroristen besitzen keine Agency,
sie sind nur Opfer ihrer jüdischen Verhältnisse. Bestätigung für Glazers
hinkenden Geschichtsvergleich: die Tränen der deutschen Schauspielerin
Sandra Hüller.
Eine Welt der grell leuchtenden Pink Emancipation wie der von Greta Gerwigs
„Barbie“ scheint schon wieder passé. Anstatt der befreienden Symbiose von
Pop, Plastik und Politik beklatscht man humanistisch aufgepäppelten
Geschichtsrevisionismus und, mit Blick auf Emma Stone in „[4][Poor
Things]“, den patriarchalen Fetisch für das Kind in der Frau.
In sind: verzweifelte Männer und schamerfüllte Juden. Out sind: souveräne
Frauen, indigene Stars wie Lily Gladstone und Juden, die sich selbst
verteidigen – oder zumindest vor falschen Auschwitzvergleichen
zurückschrecken. Verwundern braucht das nicht: Bei den diesjährigen Oscars
wird das Licht der Emanzipation mal wieder begraben.
11 Mar 2024
## LINKS
DIR [1] /Oscarverleihung-in-Los-Angeles/!5997161
DIR [2] /Holocaustfilm-The-Zone-of-Interest/!5988000
DIR [3] /Gerhard-Richter-in-Auschwitz/!5993343
DIR [4] /Poor-Things-mit-Emma-Stone/!5983071
## AUTOREN
DIR Jonathan Guggenberger
## TAGS
DIR Oscars
DIR Sandra Hüller
DIR Auschwitz
DIR Kolumne Einfach gesagt
DIR Oscarpreisträger
DIR Film
DIR wochentaz
DIR Hansi Flick
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nazi-Assoziationen mit Deutschland: Romantik am Abgrund
Nach dem Nazi-Witz des Moderators bei der Oscar-Verleihung stellt sich die
Frage, wie Deutschland international in ein anderes Licht kommen könnte.
DIR taz-Rezensionen der Oscar-Filme: Wundersam, satirisch, beeindruckend
Die Oscars sind vergeben und trotzdem ist manchmal nicht so ganz klar: Soll
ich den Film jetzt anschauen? Gut, dass es die taz-Rezensionen gibt!
DIR Oscarverleihung in Los Angeles: Glamour und Realität
Bei den Oscars war „Oppenheimer“ der große Gewinner, immer wieder kam auch
Politisches zur Sprache. Deutsche gingen leer aus.
DIR Holocaustfilm „The Zone of Interest“: Jenseits der Mauer
Unsere Autorin und ihr Partner arbeiteten am Set des Films „The Zone of
Interest“ in Auschwitz. Sie erkundete die Umgebung. Was haben sie erlebt?
DIR Die Wahrheit: Und der Oscar geht an…
Debütantenball für Hansi Flick – der neue Bundestrainer steht morgen in der
Partie gegen Liechtenstein erstmals am Spielfeldrand.