URI: 
       # taz.de -- Radsport-Klassiker: Der Uneigennützige
       
       > Weltmeister und Titelverteidiger Mathieu van der Poel verhilft seinem
       > Teamkollegen Jasper Philipsen zum Sieg bei Mailand–San Remo.
       
   IMG Bild: Mathieu van der Poel in Aktion: beim Frühjahrsklassiker Mailand-San Remo
       
       „Kühl die Beine etwas ab, mach, dass es langsamer wird“, rief Jasper
       Philipsen auf dem letzten Teil des 288 Kilometer langen Rennens dem Mann
       mit der Nummer 1 auf dem Rücken, zu. Der tat, wie ihm geheißen. Dabei war
       es [1][Mathieu van der Poel], Titelverteidiger des Klassikers Mailand–San
       Remo und am Regenbogentrikot als amtierender Weltmeister zu erkennen. „Es
       hätte mir gefallen, bis zum Ziel mit [2][Tadej Pogacar] zu fahren“,
       beschrieb er die Situation, die ihn allein mit dem zweifachen
       Tour-de-France-Sieger ganz vorn in der Abfahrt vom letzten Hügel des
       Rennens sah.
       
       Das war das Bild, das alle erwartet hatten. Das größte Rundfahrttalent der
       Gegenwart mit dem weltbesten Klassikerfahrer seiner Generation ganz vorn im
       Kampf um die Krone beim Frühjahrsklassiker. Und für Momente war es auch
       tatsächlich zu sehen.
       
       Van der Poel allerdings entschloss sich anders. „Als ich sah, dass Jasper
       nach dem Poggio noch immer in der Nähe war, wurde mir klar, dass es auf ein
       ganz anderes Finale hinausläuft“, erklärte er später. Also wartete er.
       Philipsen kam heran, aber der ähnlich schnelle Ex-Weltmeister [3][Mads
       Pedersen] ebenso. Auch Michael Matthews, immerhin schon zweimal in San Remo
       auf dem Podium, war wieder mit im Spiel.
       
       Mehr Konkurrenz also. Aber van der Poel traute seinem Teamkollegen den ganz
       großen Wurf zu. „Jasper sagte mir, dass er tolle Beine habe. Wir sind es
       gewohnt, uns ehrlich zu sagen, wie die Dinge stehen, weil wir es gewohnt
       sind, zusammenzufahren. Und Jasper ist auch mehr als ein reiner Sprinter“,
       erläuterte er seinen Entschluss.
       
       Er gab einen möglichen Sieg über Pogacar her für ein Finale, das auf seinen
       Teamkollegen zugeschnitten war, das dieser aber auch erst einmal gewinnen
       musste. „Es waren am Ende nur Zentimeter, die zwischen mir und Matthews den
       Ausschlag gaben, Zentimeter, die bei diesem Rennen alles bedeuteten“, gab
       Philipsen im Ziel auch zu. Er gestand sogar, auf dem letzten Kilometer
       gerade wegen des großherzigen Verhaltens seines Teamgefährten mächtig Druck
       verspürt zu haben. „Ja, ich hatte wirklich Angst im Finale, denn ich wollte
       das nicht vermasseln. Ich habe mich in dem Moment nicht mal getraut, mich
       umzugucken, wie viele Jungs noch da waren. Und weil ich in diesem Jahr
       schon ein paar Sprints versaut hatte, dachte ich auch, wenn das hier wieder
       passiert, wäre das eine komplett verpasste Chance im Leben. Und ich würde
       sicher die ganze nächste Woche nicht schlafen können.“ Die Schlaflosigkeit
       aus Frust blieb Philipsen erspart. Höchstens vor Freude könnte er wach
       geblieben sein.
       
       Außer der von van der Poel gab es noch eine schöne und sportlich faire
       Geste am Zielstrich von San Remo. Tadej Pogacer, im Sprint noch immerhin
       Dritter, umarmte Sieger Philipsen und den Zweiten Matthews. „Es ist ein
       tolles Podium mit den beiden. Michael und Jasper sind auch gute Freunde für
       mich“, sagte er, nachdem er sich aus der Dreierjubeltraube wieder gelöst
       hatte. Pogacar hatte bei diesem Rennen den Sieg angestrebt. Er hatte sein
       Team schon bei den ersten Hügeln zum Tempo machen eingesetzt und an der
       Cipressa das Feld dezimiert. Er hielt dann aber inne, weil ihm 22 Kilometer
       vor dem Ziel nur ein Helfer übrigzubleiben drohte. An diesem Punkt schon
       war Pogacars Plan gescheitert. Zwei Antritte am Poggio reduzierten das Feld
       zwar weiter, aber nicht genug für einen Sieg. Trotzdem freute sich Pogacar
       über den Kampf, den er geliefert, und die Show, an der er mitgewirkt hatte.
       Van der Poel, Pogacar – das erste große Radsportmonument des Jahres
       schickt Bilder, die die Welt braucht.
       
       17 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neue-Radsport-Helden/!5757420
   DIR [2] /Fruehjahrsklassiker-in-Radsport/!5993409
   DIR [3] /Altersfrage-bei-der-Tour-de-France/!5943807
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tom Mustroph
       
       ## TAGS
       
   DIR Radsport
   DIR Klassiker
   DIR Italien
   DIR Rennrad
   DIR Radsport
   DIR Radsport
   DIR Radsport
   DIR Radsport
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Episches Duell bei Radcross-WM: Meisterlich im Morast
       
       Bei der Radcross-WM in Liévin setzt sich Mathieu van der Poel gegen seinen
       größten Rivalen Wout van Aert durch. Und holt damit seinen siebten Titel.
       
   DIR Frühjahrsklassiker im Radsport: Die Ecken der runden Sache
       
       Von Strade Bianche bis Lüttich–Bastogne–Lüttich: Die ersten Rad-Rennen des
       Jahres waren härter denn je.
       
   DIR Reformideen im Radsport: Berg mit Fanzone
       
       Die Radsportteams wollen mit Hilfe aus Saudi-Arabien mehr Geld generieren.
       Aus dem Freiluftsport mit Zugang für alle soll ein Bezahlmodell werden.
       
   DIR Frühjahrsklassiker in Radsport: Antritt mit Ansage
       
       Der Slowene Tadej Pogacar steigt mit toller Form in die Radsport-Saison
       ein, gewinnt auf den Strade Bianche und will Historisches erreichen.
       
   DIR Profiradsport im Umbruch: Flamboyante Fusion
       
       Das Transferkarussell dreht sich auch im Radsport wie wild: Während zwei
       Topteams fusionieren wollen, geht Primož Roglič zu einer deutschen Equipe.