URI: 
       # taz.de -- Gender-Verbot an Unis und Behörden: Verbotspartei CSU
       
       > An bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden darf nicht mehr
       > gegendert werden. Strafen in Schulen sind nicht geplant. Ein
       > überflüssiges Verbot.
       
   IMG Bild: Nicht mehr im bayerischen Lesekasten: Sternchen-Wörter
       
       Markus Söder liefert. Im Dezember hat er es in einer Regierungserklärung
       angekündigt, und schon jetzt wird es umgesetzt: [1][das bayerische
       Genderverbot]. In den Schulen, Hochschulen und der Verwaltung des
       Freistaats darf künftig nicht mehr mittels Satzzeichen oder Großbuchstaben
       im Wortinneren gegendert werden. Freundlicherweise hat [2][der
       Ministerpräsident] selbst auch gleich die Kommentierung der neuen
       Vorschrift mitgeliefert.
       
       Man braucht sie sich nur aus den diversen Bierzeltreden des vergangenen
       Jahres zusammenzuklauben, dann lautet sie ungefähr so: Wir brauchen keine
       ideologisch motivierte Sprachpolizei, und eine Verbotspartei wie die CSU
       passt einfach nicht zu Bayern; hier lebt man schließlich die Liberalitas
       Bavariae: Leben und leben lassen, sprechen und sprechen lassen! Okay, „CSU“
       hat er jetzt nicht wirklich gesagt, sondern „Grüne“.
       
       Aber die kleine sprachliche Anpassung sei gestattet, erhöht sie doch den
       Wahrheitsgehalt der Aussage ungemein. Das Verbot sagt mehr über seinen
       Urheber aus als über Bayern. Denn das wird durch die Neuregelung natürlich
       genauso wenig untergehen wie das Abendland. Und auch im Schulalltag wird
       sich wenig ändern. Lehrerinnen und Lehrer, die reihenweise schlechte Noten
       wegen nicht gegenderter Aufsätze vergeben haben, gab es zwar in manchen
       CSU-Phantasien, nicht aber im real existierenden Klassenzimmer.
       
       Sehr viele extrem engagierte Lehrkräfte in Bayern haben schon immer einen
       großartigen Unterricht gemacht – weniger dank, mehr trotz der Vorgaben der
       Staatsregierung. Und immerhin haben sich Befürchtungen nicht bewahrheitet,
       dass Schülerinnen und Schüler, die zu Gendersternchen greifen, künftig
       schlechter bewertet würden – wie das in Schleswig-Holstein, [3][Sachsen
       oder Sachsen-Anhalt] der Fall ist, wo bereits strengere Genderverbote
       gelten.
       
       Es gibt gute Gründe gegen das Gendern, es gibt auch gute Gründe dafür. Und
       es gibt gute Gründe gegen überflüssige ideologische Verbote. Dafür? Gibt es
       keine.
       
       20 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gender-Verbot-an-Unis-und-Behoerden/!5999469
   DIR [2] /Markus-Soeder-im-Wahlkampf/!5947595
   DIR [3] /Genderverbot-an-Schulen/!5972029
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Gender
   DIR Diversity
   DIR Gleichberechtigung
   DIR Gendern
   DIR Markus Söder
   DIR Bayern
   DIR Behörden
   DIR Gendergerechte Sprache
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Gendergerechte Sprache
   DIR Ibiza-Affäre
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Katholische Kirche
   DIR Gendern
   DIR Gendergerechte Sprache
   DIR Schule
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wer wird Landwirtschaftsminister?: Söders Bock als Gärtner
       
       Der CSU-Chef will am liebsten Günther Felßner zum nächsten
       Bundesagrarminister machen. Doch der Bauernlobbyist ist ein verurteilter
       Umweltsünder.
       
   DIR Hass gegen Queers in der EU: Mehr Gewalt und Drohungen
       
       Eine neue EU-Umfrage findet heraus, dass Angriffe gegen queere Menschen
       zunehmen. Besonders betroffen sind Menschen in Deutschland sowie an
       Schulen.
       
   DIR Genderverbot in der Verwaltung: Nach Bayern nun Hessen
       
       In der hessischen Verwaltung ist Gendersprache künftig tabu. Damit setzen
       CDU und SPD ihr Koalitionsversprechen um.
       
   DIR Genderverbot von Österreich geklaut: Eh scho wissen
       
       Bei rückschrittlichen Trends ist Österreich Deutschland weit voraus. Wie
       wär’s damit, aus Österreichs Schmarrn zu lernen, anstatt ihn zu kopieren?
       
   DIR Vom Gender- zum Pornoverbot: Wahlen, Worte, Wichsfantasien
       
       Die Woche hatte viel zu bieten: Genderverbot in Bayern, die Wahlparodien
       eines Diktators und dann noch etwas Hufeisentheorie, wenns um Pornos geht.
       
   DIR Moraltheologe über Gender-Verbot: „Nicht gendern ist nicht möglich“
       
       Gendern sei inklusiv und habe mit Gerechtigkeit zu tun, sagt Gerhard
       Marschütz. Und widerspricht damit einem Argument für das Gender-Verbot in
       Bayern.
       
   DIR Genderverbot an Schulen: Kampf für Gerechtschreibung
       
       Sachsen und Sachsen-Anhalt untersagen geschlechtergerechte Sprache an
       Schulen. Doch einige Lehrer:innen widersetzen sich.
       
   DIR Die Lobbyistin des Binnen-I: „Ich wusste kein Wort dafür“
       
       Luise F. Pusch ist die feministische Sprachwissenschaftlerin der ersten
       Stunde. Ein Gespräch über ihr spätes Coming-out und die Vorzüge des
       Genderns.
       
   DIR Klage gegen gendergerechte Sprache: Auf zum nächsten Gericht
       
       In Berlin klagt ein Vater gegen gendergerechte Sprache an Schulen. In
       erster Instanz verlor er; nun zieht er vors Oberverwaltungsgericht.