URI: 
       # taz.de -- Ramadan in Deutschland: Wünscht uns einen gesegneten Monat
       
       > Es herrscht noch weit verbreitete Ignoranz, wenn es um den Fastenmonat
       > Ramadan geht. Für die muslimischen Gläubigen ist das bisweilen recht
       > mühsam.
       
   IMG Bild: Happy Ramadan in der Zeil, Frankfurt
       
       Neulich in der Krabbelgruppe meiner 13 Monate alten Tochter bemerkte ich
       erst wieder, wie hoch noch immer der Aufklärungsbedarf ist, wenn es um das
       Thema Ramadan geht. Falls viele jetzt beim Lesen schon Fragezeichen im Kopf
       haben, wie einige der Mütter aus dem gestrigen Babytreffen: [1][Der Ramadan
       ist die Fastenzeit der Muslime.] Ganz schockierte Augen stellten mir die
       Frage „Was, nicht mal Wasser? Also nicht mal Kaffee?“.
       
       Nein, weder das eine noch das andere. Wieso kommen diese Fragen nicht bei
       jeder anderen Art des Fastens auf, sondern nur, wenn es um den islamischen
       Fastenmonat geht? Jedes Jahr aufs Neue darf ich die kuriosesten Fragen
       beantworten. Nein, wir hungern nicht den ganzen Monat. Nein, ich verdurste
       nicht. Nein, ich kippe auch nicht um. Nein, in meiner Schwangerschaft und
       Stillzeit habe ich nicht gefastet.
       
       Und nein, ich bin nicht „die Ärmste“ und brauche während der Fastenzeit
       auch gar kein Mitleid von der nichtmuslimischen Gesellschaft. [2][Muslime
       begeben sich weltweit in den Zustand des Verzichts.] Es bleiben tagsüber
       nicht nur Gläser und Teller leer, sondern es gilt auch die Lust zu
       bändigen. So ist es auch vorgeschrieben, auf den Geschlechtsverkehr oder
       auf andere Genussmittel wie das Rauchen zu verzichten.
       
       Die wissenschaftlich belegte Tatsache, dass das religiöse Fasten, also der
       Verzicht auf Essen und Trinken für einige Stunden, etliche medizinische
       Vorteile hat, ist für einige Nichtmuslime offenbar Neuland. Letztes Jahr
       leuchtete bereits London während der Ramadan-Zeit auf. Dieses Jahr wird
       erstmalig in Deutschland [3][die öffentliche „Freßgass“ Frankfurts für
       Muslime beleuchtet]. Und die Stadt Köln hat ebenfalls Ramadan-Beleuchtung
       während des muslimischen Fastenmonats organisiert.
       
       Ein Zeichen, welches in meiner muslimischen Bubble definitiv positiven
       Anklang findet. Toll ist es natürlich, wenn Nichtmuslim*innen ihre
       Freude für muslimische Freunde oder Kolleginnen zum Ausdruck bringen. Mit
       einem kurzen „Ramadan Kareem“ wünscht ihr uns einen gesegneten Monat.
       
       21 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ramadan/!t5036617
   DIR [2] /Theologin-ueber-den-Monat-Ramadan/!5760731
   DIR [3] /Ramadan-Beleuchtung-in-Frankfurt/!5996022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maiyra Chaudhry
       
       ## TAGS
       
   DIR Ramadan
   DIR Islam
   DIR Muslime in Deutschland
   DIR Religion
   DIR Ramadan
   DIR Ramadan
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Kolumne Alles getürkt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommerzialisierung des Ramadan: Ausverkauf statt Besinnung
       
       Es ist nicht so, dass der Ramadan die Gesellschaft islamisiert. Es ist
       andersherum: Der Ramadan wird zunehmend kommerzialisiert – wie Weihnachten.
       
   DIR Der Kanzler und der Ramadan: Die Türen bleiben zu
       
       Zum Beginn der muslimischen Fastenzeit hat Olaf Scholz sich zum Gazakrieg
       geäußert. Zu einer angemessenen Ansprache hätte Ehrlichkeit gehört.
       
   DIR Ramadan und Gazakrieg: „Niemandem ist nach Feiern zumute“
       
       Im Schatten des Krieges begehen Muslime in Jerusalem den Auftakt des
       Fastenmonats Ramadan. Die Hoffnung auf eine Feuerpause bleibt weiter
       unerfüllt.
       
   DIR Ramadan und die Deutschen: Sie blicken's einfach nicht
       
       Jedes Jahr wieder stellen mir meine deutschen Freunde schräge Fragen zum
       Ramadan. Ich habe es aufgegeben, sie aufklären zu wollen.