URI: 
       # taz.de -- Harzer Tourismusverband feiert Jubiläum: Die NS-Zeit ist kein Thema
       
       > Der Harzer Tourismusverband würdigt sein 120-jähriges Bestehen mit einer
       > Chronik, in der der NS fast nicht vorkommt. KZs und Rüstungsfabriken
       > fehlen.
       
   IMG Bild: Eine Gedenkstätte informiert über das KZ Langenstein-Zwieberge im Landkreis Harz – der Tourismusverband lässt es weg
       
       Göttingen taz | Sein 120-jähriges Bestehen ist für den Harzer
       Tourismusverband als Dachorganisation von Kommunen und Tourismusvereinen
       ein Anlass, einen Blick auf die eigene Geschichte und die des Harzes zu
       werfen. In dem jetzt veröffentlichten „Historischen Abriss“ aber bleibt
       eine Phase so gut wie ausgeklammert: die Zeit der NS-Diktatur von 1933 bis
       1945.
       
       Ausgangspunkt für die Gründung des Verbandes war der um die Wende zum 20.
       Jahrhundert auch dank der Eisenbahn aufblühende Fremdenverkehr. Auf
       Anregung des herzoglichen Badekommissars Ernst Dommes aus Bad Harzburg
       fanden sich im März 1904 Vertreter von 25 Kommunen in Bad Lauterberg
       zusammen, um für den Harz Reklame zu machen, bis zum Ersten Weltkrieg vor
       allem mit Werbeschriften. Die Kriegsjahre 1914 bis 1918 standen unter dem
       Motto „Heilung und Erholung im Harz“. Laut Chronik musste sich der Verband
       in dieser Zeit intensiv mit kriegsbedingten Versorgungsengpässen
       beschäftigen.
       
       Nach dem Ersten Weltkrieg nahm der Fremdenverkehr zu. Ende der 1920er-Jahre
       verfügte der Harz sogar über regelmäßige Flugverbindungen. Das Kursbuch der
       Deutschen Lufthansa wies 1928 den sogenannten „Harz-Ring“ aus, täglich um
       15.35 Uhr von Hannover über Hildesheim, Goslar, Wernigerode und Quedlinburg
       nach Halle.
       
       Zur [1][NS-Zeit] findet sich nur wenig in der Chronik: „Zu den besonderen
       Arbeitsbereichen in dieser Zeit gehörte der notwendige Straßenausbau“,
       heißt es. Und: „Seit Beginn der 1930er-Jahre wurde der Verband unter dem
       'Führerprinzip’ geleitet.“
       
       Dieser „Führer“ war der überzeugte Nazi Dietrich Klagges, zugleich
       Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig. Klagges befahl mit Erlass
       vom 8. August 1936, Jüdinnen und Juden aus dem Harz zu vertreiben. Binnen
       einer Woche sollten die örtlichen NSDAP-Chefs und die Leiter der
       Kurverwaltungen ihnen jede Bewegungsfreiheit in den Kurorten nehmen.
       
       In einem Brief hatte Klagges bereits ein Jahr zuvor gehetzt: „Das starke
       Auftreten der Juden in den Heilbädern, heilklimatischen Kurorten,
       Luftkurorten und Sommerfrischen läßt den Verdacht aufkommen, daß der Harz
       von den Fremdrassigen als eine Stätte angesehen wird, an der die Juden
       unbehelligt ihr Treiben fortsetzen könnten.“
       
       Dies bleibt in der Chronologie ebenso unerwähnt wie die Munitionsfabriken
       und KZ-Außenlager im Harz. Das geheime „Mittelwerk“ im Kohnstein im
       heutigen Thüringen war die damals größte unterirdische Rüstungsfabrik der
       Welt. Nach dem alliierten Angriff auf Peenemünde und die [2][dortige
       V-Waffen-Produktion] war sie 1943 an den Harzrand verlegt worden.
       
       Zeitgleich entstand dort das KZ Mittelbau-Dora. Bis zu 34.000 Häftlinge
       mussten im Berg unter grausamen Bedingungen arbeiten. 20.000 starben,
       schätzen Experten.
       
       Allein im Raum Nordhausen-Bleicherode-Ellrich gab es mehr als 60
       Rüstungsbetriebe. Aus dem „Werk Kiefer“ in Herzberg sickern nach Angaben
       des Goslarer Geologen Friedhart Knolle bis heute Giftstoffe aus der
       Sprengstoff-Abfüllung ins Grundwasser, ebenso wie aus der
       TNT-Produktionsstätte [3][„Werk Tanne“] in Clausthal-Zellerfeld. Um 1942
       schufteten dort rund 2.500 Menschen, unter ihnen Kriegsgefangene und
       Zwangsarbeiter, die die Sprengkörper mit dem hochgiftigen TNT befüllen
       mussten.
       
       Auch das KZ [4][Buchenwald] unterhielt Nebenlager im Harz. Im April 1945
       schickte die SS von dort und aus Mittelbau-Dora mehr als 40.000
       KZ-Häftlinge auf Todesmärsche. Vier Wochen später, bei Kriegsende, war rund
       ein Viertel von ihnen tot.
       
       Von alldem findet sich nichts in der Chronik. Sie setzt erst danach wieder
       ein: „Nach intensiven Gesprächen in den Nachkriegsjahren kam es im Juli
       1946 zur Neugründung des Harzer Verkehrsverbandes (HVV) für den
       niedersächsischen Teil des Harzes und damit die Wiederbelebung des
       Fremdenverkehrs.“
       
       4 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Nationalsozialismus/!t5007882
   DIR [2] /Museum-und-Gedenkstaette-Peenemuende/!5619425
   DIR [3] /Nazi-Fabrikruine-soll-Gewerbepark-werden/!5701394
   DIR [4] /Buchenwald/!t5013126
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reimar Paul
       
       ## TAGS
       
   DIR NS-Gedenken
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Harz
   DIR Tourismus
   DIR NS-Verbrechen
   DIR Bergbau
   DIR Konzentrationslager
   DIR Oldenburg
   DIR Wehrmacht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bergwerksmuseum vor dem Aus: Die gefährdete Seele des Harzes
       
       Einzigartig? Das ist Clausthal-Zellerfelds Rat egal. Er hat das Ende des
       Oberharzer Bergwerksmuseums beschlossen. Aber noch laufen Rettungsversuche.
       
   DIR Forschung zu KZ-Gedenkstätte: Aus Ellrich gab es kein Entrinnen
       
       Jahrzehntelang war das KZ Ellrich-Juliushütte zwischen Niedersachsen und
       Thüringen fast vergessen. Jetzt wird seine Geschichte erforscht.
       
   DIR Oldenburgs Verehrung von Nazi-Größen: Neustart einer zähen Debatte
       
       Bernhard Winter, Edith Russ und Erna Schlüter waren regimetreue
       Kulturgrößen im NS. Die Stadt Oldenburg hält sie trotzdem in Ehren. Das
       könnte nun enden.
       
   DIR Nazi-Fabrikruine soll Gewerbepark werden: Solarstrom statt Sprengstoff
       
       In der ehemaligen NS-Rüstungsfabrik „Werk Tanne“ im Harz wurde TNT für die
       Wehrmacht produziert. Nun soll dort eine Öko-Modellregion entstehen.