URI: 
       # taz.de -- Frauenpolitik: „Die Frauenquote verändert was“
       
       > Die Berliner Frauenpolitikerin Ines Schmidt (Linke) über ihre
       > Vorstellungen, wie der Gender-Pay-Gap geschlossen werden könnte.
       
   IMG Bild: „Frauen sind zwar besser, kommen aber nicht oben in den Führungspositionen an“: Linken-Politikerin Ines Schmidt
       
       taz: Frau Schmidt die Linksfraktion will die Unterbezahlung von Frauen,
       Gender-Pay-Gap genannt, mit einer feministischen Arbeitsmarktpolitik
       beenden. Wie soll das gehen?
       
       Ines Schmidt: Zuerst müssen sogenannte Frauenberufe mehr Anerkennung
       erfahren. Dann müssen wir Frauen stärken, die eine Beförderung angeboten
       bekommen, damit sie nicht mehr „Nein“ sagen, weil sie sich diese Position
       nicht zutrauen. Und Unternehmen müssen Frauen dabei unterstützen. Außerdem
       müssen Frauen genau wie Männer zu Fort- und Weiterbildungen eingetragen
       werden. Wenn man eine Beurteilung macht, muss die Elternzeit auch anerkannt
       werden. Frauen sind Organisationstalente, diese Qualität wird meist nicht
       anerkannt. Und, als letztes, muss die Rückkehr von Teilzeit in Vollzeit
       sofort anerkannt werden, sobald die Frau wieder dazu fähig ist.
       
       Das hört sich so an, als läge es an den Unternehmen selbst, die
       Ungleichheit aufzulösen. Das hat bisher nicht viel bewirkt. Wie kann die
       Politik dagegen vorgehen? 
       
       Das ist eine gute Frage. Eigentlich durch das Landesgleichstellungsgesetz.
       Für alle landeseigenen Unternehmen wird ganz klar vorgeschrieben: die
       Rückkehr aus der Teilzeit zur Vollzeit ist zu ermöglichen. Aber vieles
       liegt immer noch in der Hand der Unternehmen. Dort, wo überwiegend Männer
       arbeiten, herrscht eine Männersichtweise und bei Frauen in
       Führungspositionen herrscht eine Frauensichtweise. Und das spiegelt sich
       auch in den Entscheidungen wider.
       
       Frauen sind aber seltener in Führungspositionen. 
       
       Das Problem ist: Statistisch gesehen sind Frauen von Ausbildung und Noten
       her besser als Männer. Trotzdem kommen sie nicht in oben in den
       Führungspositionen an. Deshalb glaube ich, dass es auf die Besetzung der
       Führungsposition ankommt, ob zum Beispiel ein Frauenförderplan oder die
       Frauenquote angewendet wird.
       
       Was würde die Frauenquote am Gender-Pay Gap ändern? 
       
       Je mehr Frauen im Unternehmen arbeiten, desto mehr fühlen sie sich
       vertreten und es gibt weniger Menschen, die Frauenklischees leben. Das
       bedeutet: Bei einer ungleichen Bezahlung ist die Chance größer, gehört zu
       werden, wenn sie das bei der Führungskraft ansprechen. Viele Frauen denken,
       eine Quote spricht ihnen ihre Leistung ab. Die sagen dann, dass sie doch
       nicht nur wegen der Quote den Job bekommen wollen. Statistisch gesehen sind
       Frauen ja der Hammer in ihrer Leistung, nur nach der Schule sind sie oft
       weg vom Fenster und gehen in Jobs, die schlechter bezahlt werden. Da möchte
       ich die Frauen auf andere Wege leiten.
       
       Und wie soll das aussehen? 
       
       Vielleicht muss man mit einer Frauenquote den Weg für die Frauen, die
       nachkommen, vorbereiten. Früher war ich auch nicht für eine Frauenquote,
       dann bin ich bei allen meinen Lösungsvorschlägen immer wieder auf die
       Frauenquote gestoßen. Quote verändert was. Deshalb hat es mich so geärgert,
       als im Bundestag für die Aufsichtsräte von börsennotierten Unternehmen eine
       Quote von 30 Prozent beschlossen wurde. Von 50 Prozent Frauen in
       Deutschland, dürfen nur 30 Prozent an die Macht. Das verstehe ich nicht.
       
       Das hört sich alles sehr plausibel an. Was für ein Gesetz braucht es, um
       auch Unternehmen vorzuschreiben, die bezahlte Ungleichheit aufzulösen? 
       
       Es gibt ja schon das Entgelttransparenzgesetz. Das hat aber nichts
       verändert, weil es noch die Klischees über die Leistung von Frauen gibt.
       Wenn eine Frau herausfindet, dass ihr männlicher Kollege für die gleiche
       Arbeit 300 Euro mehr verdient und sie dann zum Chef geht, wird sie danach
       wahrscheinlich vom Chef und den männlichen Kollegen dafür fertig gemacht.
       Wie soll das denn zur Veränderung führen? Man muss schon im Kindergarten
       anfangen, die Geschlechterklischees aus den Köpfen zu bekommen.
       
       Was wäre der erste Schritt? 
       
       Erst mal sollte die Elternzeit geändert werden, Mann und Frau sollten sie
       zu gleichen Teilen übernehmen. Die skandinavischen Länder leben uns das
       vor. Dann brauchen wir ein ergänzendes Angebot für Kinderbetreuung, damit
       auch Frauen, die Spätschicht arbeiten, das Angebot zu jeder Uhrzeit
       wahrnehmen können. Vielleicht müsste es auch ein Gesetz geben, dass die
       Teilzeit nur ein bis zwei Jahre freigibt. Dann muss der Betrieb die Frau
       sofort wieder Vollzeit anstellen. Denn diese Teilzeitfalle hält ein Leben
       lang. [1][Sie hält die Frauen in Abhängigkeit, selbst noch in der Rente].
       Außerdem sollte Care-Arbeit, also die Arbeit zu Hause für die Familie, vom
       Staat bezahlt werden.
       
       Wieso wird [2][Care-Arbeit noch nicht vom Staat bezahlt?] 
       
       Es gibt ein Pilotprojekt, das zeigt, dass es sich lohnt, wenn der Staat
       Care-Arbeit bezuschusst, zum Beispiel für „haushaltsnahe Dienstleistungen“.
       Zugleich führt das zu mehr Tarifbindung in dem Bereich und kann
       ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen und Schwarzarbeit entgegenwirken. Wenn
       dann auch noch Frauen eigene Betriebe dafür gründen, wäre es ein Traum.
       
       Was tun Sie sich selbst für die Gleichstellung von Frauen? 
       
       Wir haben ja in der BVG einen Frauenförderplan und da saß ich vor 14 Tagen
       mit allen Führungskräften zusammen. Es ging darum, dass sie selbst
       Maßnahmen für einen Frauenförderplan erarbeiten, damit Frauen für
       Führungspositionen nachgezogen werden. Dabei haben wir auch herausgefunden,
       dass Sitzungen um 16 Uhr vorbei sein sollten, anstatt um 18 Uhr oder
       später. Das aber nicht nur mit dem Hintergrund der Kinder, sondern dass
       auch jeder seiner Freizeit nachkommen kann. Das wären Maßnahmen, die sofort
       umzusetzen sind.
       
       Was wäre da noch? 
       
       Ich habe auch herausgefunden, dass es ganz wenige Förderpläne gibt, wo die
       Frau überhaupt eine Rolle spielt. In der BVG kämpfe ich dafür, dass wir
       Frauen für alle Bereiche gewinnen, nicht nur für die Verwaltung sondern
       auch für die technischen Berufe. Und diese Frauen auch sichtbar machen als
       Vorbilder. Als frauenpolitische Sprecherin unterstützte ich das Berliner
       Projekt „Enter-Technik“. Hier geht es darum, ein technisches Jahr für
       Frauen anzubieten und technische Fähigkeiten zu entdecken und auszubauen.
       Dies kann jungen Mädchen neue berufliche Wege aufzeigen.
       
       Zusammengefasst, was sind die wichtigsten Punkte in Ihrem Gesetz? 
       
       Verpflichtung der Frauenquote von 50 Prozent, gleiches Geld für alle und
       Klischees abbauen.
       
       8 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Altersarmut-bei-Frauen/!5993661
   DIR [2] /Arbeitsteilung-im-Alltag/!5992232
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rosa Mosinzer
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauenpolitik
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Equal Pay Day
   DIR Frauenkampftag
   DIR Schwerpunkt Grundgesetz
   DIR Weltfrauentag
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR IG
   DIR Frauenkampftag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 75 Jahre Verfassung: Kein einsamer Kampf
       
       75 Jahre Grundgesetz sind 75 Jahre Kampf um Gleichberechtigung in
       Deutschland. Und es geht weiter. Das Ziel ist längst nicht erreicht.
       
   DIR Internationaler Frauenkampftag: Gleicher Lohn statt Blumen
       
       Tausend gingen anlässlich des Internationalen Frauentags in Berlin auf die
       Straße. Das zentrale Thema: Bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen für
       Frauen.
       
   DIR Altersarmut bei Frauen: 400 Euro weniger Rente
       
       Klar, Staat und Unternehmen müssen geschlechterbedingte Ungerechtigkeit
       abstellen. Aber auch Frauen können mehr für eine höhere Rente tun.
       
   DIR Equal Pay Day: Bis zum 6. März umsonst gearbeitet
       
       Trotz aller Kampagnen verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. 2023
       bekamen sie für die gleiche Arbeit im Schnitt 6 Prozent weniger Geld.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Heraus zum 8. März!
       
       Das Patriarchat hat viele Facetten – deshalb muss auch der Feminismus
       vielfältig sein. Am 8. März dürfte in Berlin für jede:n eine Demo dabei
       sein.