# taz.de -- Geburtenrate ist gesunken: Zu viele Krisen
> Gegen den Geburtenrückgang ließe sich viel tun. Die Politik hat mit
> Elterngeld und Kitaausbau zwar viel angestoßen, muss jetzt aber
> nachlegen.
IMG Bild: Die Geburtenrate ist auf den tiefsten Stand seit 2009 gefallen
Manche [1][Boomer] würden sicher gern Großeltern werden. Aber ihre Kinder,
die heutigen jungen Menschen, verweigern sich. Im Herbst 2023 bekamen
Frauen in Deutschland dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung zufolge
durchschnittlich 1,36 Kinder. So wenig wie seit 14 Jahren nicht mehr.
Seitdem fragen sich Expert:innen (und auch manche Boomer), was mit den
jungen Frauen und Männern los ist? Haben die keinen Bock auf Verantwortung?
Wollen lieber ewig Party machen? Oder treibt sie eine Angst um, die sich
aus den vergangenen Krisenjahren mit [2][Erderhitzung], Corona,
Wirtschaftskrise und [3][Kriegen] speist? Das sind Gefahren und Einschnitte
ins Leben und in den Alltag, [4][die Boomer] in dieser Intensität nicht
kennen. Dabei sind die Älteren nicht krisenunerfahren. Nicht wenige von
ihnen wollten vor 30 und 40 Jahren selbst keine Kinder „in diese Welt
setzen“. Die Gründe damals waren ähnliche, Umweltzerstörung, Kriege, eine
unsichere Zukunft.
Die aktuellen Ängste der Jungen sind also nicht so weit weg von den
früheren Ängsten der Alten. Mit dem Unterschied, dass soziale und
berufliche Instabilität, [5][Klimakrise], Wohnungsmangel, kurz:
Unsicherheiten, wohin man schaut, heute stärker ausgeprägt scheinen als in
den Boomer-Jugendjahren.
All das versuchen Demograf:innen und Soziolog:innen zu verstehen.
Ob der aktuelle „Babyknick“ die geeigneten Antworten liefert, ist fraglich.
Denn der untersuchte Zeitraum ist viel zu kurz, um daraus eine haltbare
These und sogar einen Trend abzuleiten. Selbst manche Boomer, die der
Zukunft damals abgeschworen hatten, bekamen früher oder später doch Kinder.
## Die richtigen Weichen sind gestellt
Das muss zwar jetzt nicht so sein, jüngere Menschen erlebten in den
vergangenen Jahren eine zu dichte Krisenabfolge. Aber wer weiß schon heute,
ob sie sich davon nicht erholen – und ihre Lebensplanung ändern? In
Umfragen geben junge Menschen jedenfalls an, sehr gern Kinder haben zu
wollen, manche sind sich sicher, sogar mehr als ein Kind bekommen zu
wollen.
Dabei kann ihnen geholfen werden. Die Familienpolitik in Deutschland hat
mit dem Elterngeld, den Vätermonaten und dem Kita-Ausbau vor Jahren die
richtigen Weichen gestellt. Wer in der intensiven Familienphase finanziell
abgesichert ist, sich die Betreuungsarbeit gerecht aufteilen und mit einem
[6][Kita-Platz] rechnen kann, ist eher geneigt, Ja zum Kind zu sagen.
Kämen jetzt noch die Familienstartzeit und mehr Teilzeit für Väter hinzu,
mehr Aufstiegsmöglichkeiten und Führungspositionen für Mütter, eine bessere
Bezahlung in den prekären „Frauenberufen“ und ein Wohnungsbauprogramm, das
den Namen verdient, wäre das ein wichtiges Signal an junge Menschen.
22 Mar 2024
## LINKS
DIR [1] /Buch-ueber-die-Boomer/!5987755
DIR [2] /Weltwetterorganisation-warnt/!5996317
DIR [3] /Tiefgefrorene-Ukrainedebatte/!5997400
DIR [4] /Fragen-fuer-die-Feiertage/!5979159
DIR [5] /Klimabilanz-2023/!5998471
DIR [6] /Ungleichheit-in-der-Kita/!5971394
## AUTOREN
DIR Simone Schmollack
## TAGS
DIR Kinder
DIR Eltern
DIR Ängste
DIR Krieg
DIR Covid-19
DIR Kitaausbau
DIR Elterngeld
DIR Care-Arbeit
DIR Väter
DIR Patriarchat
DIR GNS
DIR künstliche Befruchtung
DIR Demografischer Wandel
DIR Geburtenrate
DIR Privatschulen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Familienreport 2024 vorgestellt: Der Gender Care Gap bleibt
Viele Familien wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und
Familie, doch die Realität bleibt schwierig, wie der neue Familienreport
zeigt.
DIR Künstliche Befruchtung: Diskriminierung bei Kinderwunsch
Ungleiche Behandlung: Von zwölf Bundesländern, die künstliche Befruchtungen
fördern, unterstützen nur sechs Länder auch homosexuelle Paare.
DIR Demografie, Rente und Fachkräftemangel: Im Jahr 2035 sehen wir alt aus
Wieso wird jetzt über die Rente mit 70 diskutiert? Und wo sind all die
Fachkräfte hin? Ein demografischer Ausblick gibt die Antwort auf diese
Fragen.
DIR Geburten in Pandemie: Bye Bye Babyboom
Viele hatten auf einen durch die Coronapandemie ausgelösten Babyboom
spekuliert. Doch neue Zahlen zeigen, dass es anders kam.
DIR Privatschulen mit mehr Anmeldungen: Wer kann, zahlt viel für Bildung
Eltern schicken ihre Kinder immer häufiger auf Privatschulen. Das zeigt
eine Erhebung des Statistischen Bundesamts.