URI: 
       # taz.de -- Verteidigung gegen Russlands Angriffe: Wie es um die Ukraine steht
       
       > Die Ukrainer:innen wehren sich beharrlich gegen die russische
       > Invasion, trotz nachlassender Kräfte. Wie geht es weiter?
       
   IMG Bild: Training für den Nahkampf: ukrainische Soldaten bei der Ausbildung in der Nähe von Charkiw
       
       ## Wie ist die Lage an der Front?
       
       Der [1][Fall der Kleinstadt Awdijiwka] Mitte Februar war eine schwere
       Niederlage für die Ukraine, seitdem rückt Russland langsam, aber stetig
       vor. Die Situation an der 1.500 Kilometer langen Front, da sind sich alle
       Militärexperten einig, ist für die [2][Ukraine] zurzeit extrem schwierig.
       Russland will den Gegner mit einer „1.000-Schnitte-Taktik“ mürbe machen.
       Statt einem Großangriff an einer Stelle sollen die ukrainischen Kräfte
       durch eine Vielzahl kleiner Operationen aufgerieben werden.
       
       Franz-Stefan Gady ist ein unabhängiger Militärexperte, der seine Analysen
       des Kriegsgeschehens immer auch auf eigene Recherchen an der Front stützt.
       Anfang März war er zuletzt in der Ukraine. Er hat Artilleriesoldaten
       besucht, Verteidigungsstellungen besichtigt, viel Zeit mit Drohneneinheiten
       verbracht. [3][Gady warnt davor, dass es zu einem umgedrehten
       Charkiw-2022-Szenario kommen könnte.] Im Herbst 2022 war die russische
       Frontlinie im Raum Charkiw kollabiert. Die Ukraine konnte damals innerhalb
       weniger Tage über 12.000 Quadratkilometer ihres Territoriums befreien.
       Jetzt könnte es in die andere Richtung gehen.
       
       Das Zusammenkommen von drei Defiziten der Ukraine bereite ihm Sorge, sagt
       Gady. „Der Ukraine mangelt es an Munition, Soldaten und durchgängig gut
       ausgebauten Verteidigungsanlagen.“ Zurzeit habe Russland bei der täglich
       verschossenen Artilleriemunition einen Überhang von fünf zu eins, an
       manchen Frontabschnitten sechs zu eins. Dies sei aber noch nicht
       kriegsentscheidend, sagt Gady. In der Frühphase des Kriegs lag das
       Verhältnis auch schon mal bei zehn zu eins zugunsten Russlands.
       
       Es kommen weiterhin Munitionslieferungen an, teils auch erste Lieferungen
       aus einer tschechischen Munitionsinitiative. Das Ausbleiben der US-Hilfe,
       die die Republikaner im Kongress blockieren, macht sich aber immer
       schmerzhafter bemerkbar.
       
       Die Ukraine setzt deshalb stark auf Angriffe mit kleinen, einfachen
       Drohnen, die per Kamera und Fernsteuerung von einem Piloten ins Ziel
       gelenkt werden. Durch russische Störsender werden viele Drohnen aber schon
       vorher zum Absturz gebracht. „Es gibt ein falsches Bild, das durch
       Drohnenvideos entsteht, die über ukrainische und russische Kanäle
       ausgespielt werden“, sagt Gady. „Die Trefferquote dieser Drohnen ist
       niedriger, als man durch die sozialen Medien glauben würde – und wenn, ist
       die Wirkung oft nicht so groß. Auf absehbare Zeit werden sie nicht die
       Artillerie als dominante Waffe auf dem Schlachtfeld ersetzen können.“
       
       Schwerwiegender noch als der Munitionsmangel sei der Mangel an Soldaten.
       Bisher zögern Präsident Wolodymyr Selenskij und das Parlament, ein neues
       Gesetz zur Mobilisierung zu verabschieden. Gady sieht da einen Wettlauf
       gegen die Zeit: „Würde das jetzt beschlossen und abgesegnet werden, würden
       drei bis fünf Monate oder vielleicht sogar mehr Zeit vergehen, bis dann
       wirklich neue Soldaten an der Front wären. Wir reden hier von Spätsommer,
       Frühherbst, bis dann zusätzliche Verbände zur Verfügung stehen.“ Die Gefahr
       sei groß, dass in der Zwischenzeit auf ukrainischer Seite durch weitere
       Tote und Verwundete größere Lücken in der Frontlinie entstehen.
       
       Auch bei den ukrainischen Verteidigungsstellungen sieht Gady Probleme. Es
       gebe Stellen an der Front, wo diese massiv ausgebaut seien. Aber auch
       Stellen, an denen erst jetzt damit begonnen werde, eine zweite und dritte
       Verteidigungslinie zu errichten.
       
       Der Zusammenbruch der Front stehe nicht direkt bevor, sagt Franz-Stefan
       Gady. Wenn die Defizite aber nicht angegangen würden, könnte es im Sommer
       oder Frühherbst zu einer Situation kommen, bei der Russland ein größerer
       Durchbruch gelingen könnte. Jan Pfaff
       
       ## Wie ist die Stimmung in der Bevölkerung?
       
       Typische Morgennachrichten in der Ukraine. Irgendwo wurde Luftalarm
       gemeldet. Schreckliche Explosionen in Charkiw, Krywyj Rih oder
       Saporischschja. Jede Nacht feuern die Russen Raketen und Shahed-Drohnen auf
       ukrainische Städte ab. Täglich werden Zivilisten durch Angriffe getötet.
       
       Da ist der Terror, da sind all die Nachrichten von Leid. Wenn ihre Armee
       ein russisches Kriegsschiff versenkt, ein Flugzeug abschießt oder eine
       russische Ölraffinerie angreift, hellt sich die Stimmung der Mehrheit der
       Ukrainer*innen aber auf. Dieses Wechselbad der Gefühle geht nun schon in
       das dritte Jahr. Besonders augenfällig ist das in sozialen Medien.
       
       Optimist*innen erinnern sich daran, dass am Vorabend der groß
       angelegten Invasion – im Dezember 2021 – nur 39 Prozent der
       Ukrainer*innen zuversichtlich im Hinblick auf die Zukunft des Landes
       waren. Im Mai 2022 gab es trotz der völkermörderischen Aktionen der Russen
       88 Prozent Optimist*innen. Im November 2023 sank ihre Zahl auf 77 Prozent,
       was für einen Krieg immer noch ein unglaublich hoher Wert ist.
       
       Im ersten Jahr der Invasion herrschte unter äußerst schwierigen Bedingungen
       ein bedingungsloser Optimismus. Im zweiten Jahr war eine zunehmende
       Bereitschaft zu Zugeständnissen aufgrund unerfüllter Erwartungen und der
       schwankenden Positionen des Westens festzustellen.
       
       Daten des Kyjiwer Internationalen Instituts für Soziologie (KMIS) zeigen:
       Eine Mehrheit der Ukrainer*innen glaubt immer noch an den Sieg – im
       Februar waren 60 Prozent definitiv davon überzeugt. 73 Prozent der
       Ukrainer*innen sind bereit, den Krieg so lange wie nötig zu ertragen,
       aber 72 Prozent (Stand: Februar 2024) akzeptieren die Suche nach einem
       diplomatischen Weg zur Beendigung des Kriegs. Gefragt wurde konkret nach
       Verhandlungen, nicht nach Zugeständnissen gegenüber Russland.
       
       Vor dem Hintergrund der russischen Offensive im Osten und der
       Raketenangriffe auf die Infrastruktur fällt es den Menschen aber schwer,
       die andauernde Debatte im Westen über die Lieferung von Langstreckenwaffen
       und andere Hilfe zu verstehen. Trotz der täglichen Angriffe auf ihre Städte
       soll die Ukraine den Grad der „Konflikteskalation“ berücksichtigen. Die
       Vereinigten Staaten wollen nicht, dass die Ukraine russische Ölfabriken
       angreift, sie stellen keine Atacms-Raketen zur Verfügung und die
       60-Milliarden-Dollar-Hilfe wurde sechs Monate lang ausgesetzt.
       Bundeskanzler Olaf Scholz sagt, Wladimir Putin dürfe nicht gewinnen. Aber
       die Taurus-Raketen sind immer noch nicht in der Ukraine.
       
       Bisher hat kein einziger Politiker oder General in der Ukraine eine Antwort
       auf die Frage gefunden, wie man unter solchen Bedingungen überleben kann.
       Juri Konkewitsch, Luzk
       
       ## Wie sieht es mit der Unterstützung aus?
       
       Aggressor Wladimir Putin scheint nach seiner Machtsicherung mittels
       Scheinwahlen nun mit neuer Härte gegen die Ukraine vorzugehen. Die
       Hauptstadt Kyjiw blieb zuletzt rund sechs Wochen lang von heftigeren
       Raketenangriffen verschont. Bis zum Ende dieser Woche. Dutzende Menschen
       wurden nämlich bei massivem russischen Raketenbeschuss verletzt, etliche
       Wohngebäude zerstört.
       
       Das Beispiel zeigt eindrücklich: Die Ukraine hat keine Zeit zu verlieren.
       Zeit, die sich vor allem der stärkste Verbündete – die USA – derzeit nimmt.
       Seit Wochen hängt ein 60 Milliarden US-Dollar schweres Hilfspaket an Waffen
       für die Ukraine im Kongress fest, blockiert durch die Republikaner. Wann es
       auf die Tagesordnung kommt, ist völlig offen. Vermutlich wird es zum
       Dauerkampfthema im Vorfeld der US-Wahlen. Auf dem Rücken der
       Ukrainer*innen.
       
       Seit Wochen appelliert Präsident Selenskij von Washington über Brüssel bis
       Berlin an die Unterstützerstaaten, bei ihren Hilfen nicht nachzulassen. „As
       long as it takes“ – dieser Satz erscheint farbloser denn je. Auch größere
       Teile der EU-Staaten halten sich bei der Unterstützung sehr zurück.
       Ausnahmen sind die baltischen Staaten, Polen sowie die Nato-Neumitglieder
       Schweden und Finnland. Fällt Kyjiw, sind auch sie selbst unmittelbar
       bedroht. Allein durch ihre geografische Nähe.
       
       Zeit ist der entscheidende Faktor bei der Unterstützung, denn jedes Zögern
       nutzt Russland, auf dem Boden Fakten zu schaffen. Die entschiedenen
       Unterstützer setzen auf eigene Bündnisse im Bündnis. Und auf Geldgeber wie
       Deutschland und Frankreich.
       
       Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kündigte gemeinsam mit
       seinem polnischen Amtskollegen in Warschau in dieser Woche eine Initiative
       für die Ausbildung ukrainischer Soldat:innen an, im Militärsprech
       „Fähigkeitskoalition“ genannt. Allerdings soll diese erst im Sommer kommen.
       Auch eine mittelfristige Raketenkoalition ist geplant – initiiert vom
       wiederbelebten Weimarer Dreieck, bestehend aus Polen, Frankreich und
       Deutschland. Die Planungen laufen erst an. Auch das wird also dauern,
       obwohl Polen Druck macht.
       
       Schnellere Entwicklungen gibt es bei Munitionslieferungen. In Ramstein
       kündigte Pistorius am Dienstag an, 10.000 Schuss aus deutschen
       Bundeswehrbeständen sollten in Kürze kommen. Die tschechische Initiative
       von 800.000 Granaten kommt nach und nach. Deutschland will sie
       mitfinanzieren, Dänemark plant seine gesamte Artilleriemunition an die
       Ukraine zu übergeben. Die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas will
       0,25 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung der
       ukrainischen Armee einplanen.
       
       Deutschland wird von vielen allerdings als unsicherer Kantonist gesehen.
       Den Marschflugkörper Taurus will Kanzler Scholz weiter nicht liefern, und
       jetzt sorgte SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich mit seinem Gedankenspiel, den
       Krieg doch „einzufrieren“, für erhebliche Irritationen. Nicht nur im
       politischen Berlin, sondern vor allem auch außenpolitisch. Wie groß die
       Verstimmung bei internationalen Partnern ist, bekam Verteidigungsminister
       Pistorius bei seinem Besuch in Warschau zu spüren. „Ungünstig“ nannte
       Amtskollege Władysław Kosiniak-Kamysz den Vorstoß.
       
       Pistorius distanzierte sich vor Ort von Mützenichs Äußerungen und wollte
       die Debatte mit einem „Das würde Putin nur in die Hände spielen“ beenden.
       Für die „Einfrier-Variante“ gibt es derzeit weder auf ukrainischer noch auf
       russischer Seite Akzeptanz, da waren sich in Warschau alle Militärvertreter
       einig. Man betonte lieber die enge Kooperation zwischen Deutschland und
       Polen bei Panzerlieferungen.
       
       Innenpolitisch unterzieht sich die Ampelkoalition mit ihrer Haltung zur
       Ukraine einem Stresstest, der erneut Zeit kostet. Pistorius und auch die
       Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) müssen nun beweisen, dass die
       deutsche Unterstützung für die Ukraine doch ungebrochen ist. Tanja
       Tricarico
       
       22 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Krieg-gegen-die-Ukraine/!5992864
   DIR [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
   DIR [3] https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-krieg-es-droht-noch-lange-keine-niederlage-fuer-kiew-a-679342e2-a577-4373-b2c0-abab705d9afc
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juri Konkewitsch
   DIR Jan Pfaff
   DIR Tanja Tricarico
       
       ## TAGS
       
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Verteidigungspolitik
   DIR GNS
   DIR Nato
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Estland
   DIR Olaf Scholz
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 75. Jubiläum der Nato: Ein bizarrer Grund zum Feiern
       
       Die 75-Jahr-Feier der Nato mutet dieser Tage ahistorisch an. Die eigene
       Vergangenheit und die drohende Zukunft verderben die Lust darauf.
       
   DIR In Luhansk an der Front: Scharfschützen unter Beschuss
       
       Lange waren sie für die Ukraine an der Front besonders wichtig. Der Einsatz
       russischer Drohnen hat ihre Arbeit verändert.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: 100 Milliarden für die Ukraine
       
       Die Nato feiert ihr 75-jähriges Bestehen – und berät über langfristige
       Hilfe für die Ukraine. Das Weimarer Dreieck warnt vor Zugeständnissen an
       Putin.
       
   DIR Taktik im Ukraine-Krieg: Verbranntes Öl
       
       Die ukrainische Armee ist dazu übergegangen, immer öfter Objekte der
       kritischen Infrastruktur in grenznahen russischen Gebieten anzugreifen.
       
   DIR Journalismus im Ukrainekrieg: 40 Kilometer von der Front entfernt
       
       Im Saporischschja arbeiten Journalisten unter erschwerten Bedingungen
       weiter. Auch die eigene Regierung will mehr Einfluss auf die Medien nehmen.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Heftige Gefechte im Donbass
       
       Die Ukraine meldet zahlreiche russische Drohnenangriffe. Präsident
       Wolodymyr Selenskyj entlässt den Chef des Sicherheitsrates Oleksij Danilow.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Rakete verletzt polnischen Luftraum
       
       Am frühen Morgen wird Alarm im gesamten ukrainischen Luftraum ausgelöst.
       Ein Marschflugkörper verletzt kurzzeitig polnisches Gebiet.
       
   DIR Terrorattentat in Moskau: Putin sieht Ukraine beteiligt
       
       Der IS reklamiert den Anschlag für sich. 11 Personen wurden festgenommen,
       die angeblich ins Nachbarland fliehen wollten. Die Zahl der Toten steigt
       auf 133.
       
   DIR Estlands Regierungschefin Kallas: Laute Trommlerin für die Ukraine
       
       Estlands Regierungschefin fühlt sich längst für Höheres berufen. Nun hat
       Kaja Kallas immerhin erstmal den Walther-Rathenau-Preis bekommen.
       
   DIR Bundestagsstreit um den Taurus: Scholz in gereizter Stimmung
       
       Der Marschflugkörper Taurus dominiert die Bundestagsbefragung des Kanzlers.
       Unionsantrag für die Lieferung an die Ukraine ohne Aussicht auf Mehrheit.
       
   DIR Ukraine-Debatte in Frankreich: Mit der Ukraine in den Wahlkampf
       
       Frankreichs Parlament führt eine heftige Debatte über das
       französisch-ukrainische Sicherheitsabkommen. Linke und Rechtsextreme
       stimmen nicht dafür.