URI: 
       # taz.de -- +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Ukraine feuert auf Russland
       
       > Mit mindestens 25 Drohnen soll die Ukraine Russland angegriffen haben,
       > eine russische Ölraffinerie fing Feuer. Die Ukraine bestellt einen
       > Vertreter des Vatikans ein.
       
   IMG Bild: Ukrainische Soldaten feuern eine Flugabwehrkanone bei einem russichen Angriff im März 2024 ab
       
       ## Ukraine greift mit 25 Drohnen Ziele in Russland an
       
       Die ukrainischen Streitkräfte haben nach russischen Angaben am Dienstag mit
       mindestens 25 Drohnen Ziele in Russland angegriffen. Zudem habe die Ukraine
       sieben Raketen geschossen, teilt das Verteidigungsministerium in Moskau
       mit.
       
       Die Drohnen seien über den Regionen Moskau, Leningrad, Belgorod, Kursk,
       Brjansk, Tula und Orjol abgeschossen worden. „Ein Versuch des Kiewer
       Regimes, einen Terroranschlag mit 25 Drohnen auf Objekte auf dem
       Territorium der Russischen Föderation durchzuführen, wurde gestoppt“, teilt
       das Ministerium mit. (rtr)
       
       ## Brand in russischer Raffinerie nach Drohnenangriff
       
       Eine Raffinerie des russischen Ölkonzerns Lukoil in der russischen Region
       Nischni Nowgorod steht nach Angaben des Gouverneurs der Region nach dem
       Drohnenangriff in Flammen. „Heute Morgen wurde das Industriegebiet Kstowo,
       ein Brennstoff- und Energiekomplex, von Drohnen angegriffen“, schreibt Gleb
       Nikitin auf dem Kurznachrichtendienst Telegram. Die Arbeit in dem Werk sei
       wegen eines „Zwischenfalls eingestellt“, berichtet die staatliche russische
       Nachrichtenagentur Ria. (rtr)
       
       ## Moldau bestellt russischen Botschafter ein
       
       Wegen der Eröffnung russischer Wahllokale [1][in der prorussischen
       Separatistenregion Transnistrien hat die Republik Moldau] nach eigenen
       Angaben den russischen Botschafter einbestellt. Der russische Botschafter
       Oleg Wasnezow sei angewiesen worden, am Dienstag im Ministerium zu
       erscheinen, teilt das moldauische Außenministerium mit.
       
       Er solle zu Medienberichten Stellung nehmen, wonach sechs Wahllokale in
       Transnistrien betrieben würden statt wie vereinbart nur eines in der
       russischen Botschaft in der moldauischen Hauptstadt Chisinau. Transnistrien
       hatte sich im Zuge der Auflösung der Sowjetunion von [2][der ehemaligen
       Sowjetrepublik Moldau] abgespalten, wird aber international nicht als
       eigenständiger Staat anerkannt. Die abtrünnige Region gilt seit langem als
       potenzieller Krisenherd um die Ukraine, der Krieg hat die Spannungen
       verschärft. (rtr)
       
       ## Russland: Gemeinsames Marinemanöver mit China und Iran
       
       Die russische Marine hat ein gemeinsames Manöver mit China und Iran im Golf
       von Oman begonnen. Die Übung konzentriere sich auf den Schutz maritimer
       Wirtschaftsaktivitäten, teilt das Verteidigungsministerium in Moskau mit.
       Der Golf von Oman ist der nordwestliche Arm des Arabischen Meeres und über
       die viel befahrene Straße von Hormus mit dem Persischen Golf verbunden.
       (rtr)
       
       ## Selenskyj: Lage an der Front ist besser
       
       Die Lage an der Front im Krieg mit Russland ist nach Angaben des
       ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj so gut wie seit drei Monaten
       nicht mehr. Grund sei, dass Moskaus Truppen nach der Einnahme der östlichen
       Stadt Awdijiwka im vergangenen Monat nicht mehr vorrückten, sagt Selenskyj
       in einem Interview mit dem französischen Fernsehsender BFM.
       
       Die Ukraine habe ihre strategische Position trotz des Mangels an Waffen
       verbessert. Die Lage könnte sich aber wieder ändern, wenn keine neuen
       Lieferungen einträfen. „Wir haben sehr effizient gegen die russischen
       Luftstreitkräfte gearbeitet. Unsere Lage im Osten hat sich erholt. Der
       Vormarsch der russischen Truppen ist gestoppt worden“, ergänzt er. Die
       ukrainischen Streitkräfte hätten eine große Zahl russischer Flugzeuge
       abgeschossen und würden „im Schwarzen Meer, wo russische militärische Ziele
       wiederholt angegriffen wurden, weiterhin entschlossen handeln“. (rtr)
       
       ## Ukraine bestellt Vertreter des Vatikans ein
       
       Nach heftiger Kritik an [3][Äußerungen von Papst Franziskus zu einer
       möglichen Kapitulation im Krieg gegen Russland] hat die Ukraine den
       Vertreter des Heiligen Stuhls in Kyjiw ins Außenministerium einbestellt.
       Visvaldas Kulbokas – der Apostolische Nuntius, der den Vatikan in der
       Ukraine vertritt – sei darüber informiert worden, dass die Ukraine von
       Franziskus' Äußerungen „enttäuscht“ sei, teilte die Behörde in Kyjiw mit.
       
       Der päpstliche Appell solle „an den Angreifer und nicht an das Opfer
       gehen“, kritisierte die ukrainische Seite. Zudem werde von Franziskus
       erwartet, dass er sich für einen „Sieg des Guten über das Böse“ einsetze,
       „anstatt Appelle zu senden, die das Recht des Stärkeren legalisieren und
       ihn dazu ermutigen, die Normen des Völkerrechts weiter zu missachten“.
       
       Darüber hinaus betonte Kyjiw, dass die Ukraine nach Frieden strebe. Doch
       dieser Frieden müsse fair sein und auf der von Präsident Wolodymyr
       Selenskyj vorgestellten Friedensformel basieren. Diese sieht unter anderem
       einen Abzug der russischen Truppen vor.
       
       Franziskus hatte in einem Interview zu dem inzwischen mehr als zwei Jahre
       laufenden russischen Angriffskrieg in der Ukraine gesagt: „Wenn man sieht,
       dass man besiegt ist, dass es nicht gut läuft, muss man den Mut haben, zu
       verhandeln.“ Franziskus wurde auch zu Forderungen nach „Mut zur
       Kapitulation, zur weißen Fahne“ gefragt. Darauf antwortete er: „Das ist
       eine Frage der Sichtweise. Aber ich denke, dass derjenige stärker ist, der
       die Situation erkennt, der an das Volk denkt, der den Mut der weißen Fahne
       hat, zu verhandeln.“ Vatikan-Sprecher Matteo Bruni widersprach später
       Darstellungen, der Papst habe die Ukraine zur Kapitulation aufgefordert.
       (dpa)
       
       ## Beitrittsgespräche mit Bosnien-Herzegowina
       
       Die EU-Kommission wird den Mitgliedstaaten die Aufnahme von
       Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegowina empfehlen.
       Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte, das Land habe gezeigt,
       dass es in der Lage sei, die Beitrittskriterien zu erfüllen. Vor einem
       Beitritt zur Europäischen Union seien aber noch weitere Fortschritte nötig.
       
       „Die Botschaft, die aus Bosnien und Herzegowina kommt, ist eindeutig“,
       sagte von der Leyen. „Also muss auch unsere Botschaft klar sein. Die
       Zukunft von Bosnien und Herzegowina liegt in unserer Union.“ Um der EU
       beitreten zu können, müssen die Kandidaten einen langwierigen Prozess
       durchlaufen, um ihre Gesetze und Normen an die der Union anzugleichen und
       nachzuweisen, dass ihre Institutionen und ihre Wirtschaft demokratische
       Standards einhalten.
       
       Bosnien-Herzegowina ist neben Albanien, Serbien, Kosovo, Montenegro und
       Nordmazedonien eines von sechs Ländern, die sich nach Kriegen und Krisen in
       den 90er Jahren in unterschiedlichen Phasen des EU-Beitrittsprozesses
       befinden. (ap)
       
       ## Umfrage: Knappe Mehrheit für Wehrpflicht
       
       Eine knappe Mehrheit der Deutschen spricht sich für eine Wiedereinführung
       der Wehrpflicht aus. 52 Prozent der Bürgerinnen und Bürger befürworten
       einen verpflichtenden Dienst bei der Bundeswehr, wie eine am Dienstag
       veröffentlichte Umfrage des Instituts Forsa für den Stern und den Sender
       RTL ergab. 43 Prozent sind dagegen, 5 Prozent äußern keine Meinung.
       
       Wie viele Bereiche der Wirtschaft leidet die Bundeswehr unter einem akuten
       Bewerbermangel. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) lässt
       derzeit prüfen, ob das vor seiner Amtszeit festgelegte Ziel einer
       Sollstärke von 203.000 Soldatinnen und Soldaten weiter Bestand haben wird.
       Derzeit sind es gut 182.000.
       
       Die Haltung der Deutschen zur Wehrpflicht hatte in den zwei Jahren seit
       Beginn des Ukraine-Kriegs geschwankt. Bei der letzten Forsa-Befragung dazu
       im Februar 2023 hatten sich noch 45 Prozent für die Wiedereinführung der
       Wehrpflicht und 52 Prozent dagegen ausgesprochen. Rein rechtlich wurde die
       Wehrpflicht 2011 nicht abgeschafft, sondern ausgesetzt.
       
       Bei der aktuellen Umfrage zeigt sich ein großes Gefälle nach Altersgruppen.
       Die stärksten Befürworter einer Wehrpflicht finden sich mit 59 Prozent in
       der älteren Generation (60 Jahre und darüber). Bei den 18- bis 29-Jährigen,
       die persönlich betroffen wären, sind hingegen 59 Prozent gegen einen
       militärischen Pflichtdienst.
       
       Bei den Jüngeren gibt es allerdings Unterschiede zwischen den
       Geschlechtern: 52 Prozent der jüngeren Männer sind gegen die Wehrpflicht,
       bei den jüngeren Frauen sind es sogar 68 Prozent.
       
       Auch bei den Anhängern der Parteien sind die Unterschiede groß. Viel
       Unterstützung für die Wehrpflicht gibt es bei den Wählern der Union (67
       Prozent), der AfD (67 Prozent) und des Bündnisses Sahra Wagenknecht (68
       Prozent). Uneinigkeit zeigt sich bei den Anhängern der Ampelkoalition: Die
       SPD-Wähler sind zu 51 Prozent für eine Wiedereinführung, die Wähler von
       Grünen (57 Prozent) und FDP (62 Prozent) mehrheitlich dagegen. (afp)
       
       12 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Russische-Abspalter-in-Moldau/!5993248
   DIR [2] /Abtruennige-Region-Transnistrien/!5992257
   DIR [3] /Ukraine-solle-weisse-Fahne-hissen/!5994630
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Drohnen
   DIR Drohnenangriffe
   DIR Papst Franziskus
   DIR Russland
   DIR Moldau
   DIR Transnistrien
   DIR GNS
   DIR Boris Pistorius
   DIR Wolodymyr Selenskij
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Rüstung
   DIR Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Papst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verteidigungstreffen in Warschau: Deutscher Zwist kommt nicht gut an
       
       Der Bundesverteidigungsminister und sein polnischer Amtskollege bekräftigen
       weitere Waffenlieferungen für die Ukraine. Den Krieg einfrieren will
       niemand.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: EU einigt sich auf Militärhilfe
       
       Die Ukraine soll Waffen im Wert von 5 Milliarden Euro von der EU erhalten.
       Putin ruft Bewohner annektierter Gebiete zur Teilnahme an Russlands Wahlen
       auf.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Waffen trotz Kongressblockade
       
       Die USA schicken für 300 Millionen Dollar Waffen. Selenskyj kündigt
       Vergeltung für russische Raketenangriffe an. Treffer auf russische
       Ölraffinerien.
       
   DIR Ukrainische Geländegewinne: Russland ist verwundbar
       
       Trotz der lahmenden Unterstützung macht die Ukraine Geländegewinne und
       trifft das russische Hinterland. Die Partner sollten der Ukraine vertrauen.
       
   DIR Sipri-Erhebung zur Rüstung: Krieg bringt neue Waffenströme
       
       Der Angriff auf die Ukraine hat einen Boom in der Rüstungsindustrie
       ausgelöst. Die Einfuhren in Europa haben sich verdoppelt, Exporte der USA
       steigen.
       
   DIR Waffenlieferungen an die Ukraine: Neue Diskussion um Taurus-Lieferung
       
       Soll Deutschland der Ukraine Taurus-Raketen im Ringtausch oder doch selbst
       liefern? Auch nach dem Kanzler-Machtwort geht die Debatte weiter.
       
   DIR Ringtausch-Angebot von David Cameron: Taurus-Chaos zur Freude Putins
       
       Was nach einem eleganten Ausweg für Scholz klingt, nutzt weder ihm noch der
       Ukraine bei der Kriegsführung. Die bräuchte eher Munition und Flugabwehr.
       
   DIR Ukraine solle „weiße Fahne“ hissen: Der Papst tappt im Dunkeln
       
       Die vornehmste Aufgabe des Vatikans ist es, für den Frieden auf der Welt zu
       beten. Nun fordert Franziskus die Ukraine zu einer Annäherung an Russland
       auf.