URI: 
       # taz.de -- Marktmacht der Internetkonzerne: EU geht gegen Tech-Riesen vor
       
       > Die EU-Kommission prüft, ob Apple, Meta und Alphabet ihre digitale
       > Marktmacht missbrauchen. Sie könnten gegen eine neue EU-Regel verstoßen.
       
   IMG Bild: Thierry Breton, EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen
       
       Brüssel taz | Die EU-Kommission hat Verfahren gegen den US-Konzern Apple,
       die Google-Mutter Alphabet sowie Facebooks Mutterkonzern Meta eröffnet.
       Dabei soll geprüft werden, ob die Online-Giganten gegen das neue Gesetz
       über digitale Märkte ([1][Digital Markets Act – DMA]) verstoßen, teilte die
       Behörde am Montag in Brüssel mit.
       
       Der Vorstoß kommt nicht unerwartet. Die Kommission verfolgt das erklärte
       Ziel, das Internet zu regulieren. Mit Blick auf die Europawahl im Juni hat
       Brüssel zunächst mehrere Verfahren nach dem Digital Services Act (DSA)
       eingeleitet. Nun wird der DMA „scharf“ gestellt.
       
       Die erst am 7. März in Kraft getretene EU-Regel soll die Dominanz der
       sogenannten Gatekeeper – also der größten Onlineplattformen – bekämpfen.
       Dazu gehört, dass die Verbraucher auf Angebote außerhalb der eigenen App
       Stores zugreifen können – und zwar kostenlos. Die Kommission hat jedoch
       Zweifel, ob Alphabet und Apple diese Vorgabe umsetzen. Ihnen wird
       vorgeworfen, die Möglichkeiten der App-Entwickler einzuschränken, indem sie
       Gebühren kassieren. Brüssel will zudem überprüfen, ob Nutzer von
       Apple-Geräten die Möglichkeit haben, die Einstellungen zu ändern, um
       leichter andere Suchmaschinen zu nutzen.
       
       „Wir haben mit den Gatekeepern seit Monaten diskutiert, um sie auf den DMA
       vorzubereiten“, sagte Binnenmarktkommissar Thierry Breton. Doch seit der
       Einführung der EU-Regel sei nicht genug geschehen. „Wenn wir zu dem Schluss
       kommen sollten, dass sie nicht ihren Verpflichtungen nachgekommen sind,
       kommen auf die Gatekeeper schwere Strafen zu.“
       
       ## Strafen bis zur Zerschlagung
       
       Konzerne, die gegen die Regeln verstoßen, können mit einer Geldstrafe von
       bis zu 10 Prozent des weltweiten Umsatzes belegt werden.
       Wiederholungstätern drohen 20 Prozent. Als letzte Option steht sogar
       [2][eine Zerschlagung] im Raum.
       
       Apple wies alle Vorwürfe zurück: „Apple-Teams im gesamten Unternehmen haben
       viele neue Funktionen und Werkzeuge für Entwickler erarbeitet, um der
       Verordnung gerecht zu werden“, teilte der Konzern mit. Außerdem habe man
       Schutzmechanismen eingeführt, um Risiken für Nutzer in der EU zu
       verringern.
       
       Unterstützung erhält die EU-Kommission aus dem Europaparlament. „Endlich
       zeigt die EU ihre Zähne gegenüber den [3][Big-Tech-Unternehmen], die
       bereits viel zu lange ihre erdrückende Marktmacht uneingeschränkt ausnutzen
       konnten“, sagte Rasmus Andresen (Grüne). Unfaire Regeln in den App Stores
       von Apple und Google sowie neue Abo-Gebühren auf Instagram und Facebook
       müssten umgehend geprüft und gegebenenfalls bestraft werden.
       
       25 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Digital-Markets-und-Digital-Services-Act/!5992274
   DIR [2] /Macht-der-Konzerne/!5969396
   DIR [3] /Ausgaben-fuer-EU-Lobbyismus-steigen/!5958975
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR EU-Kommission
   DIR Google
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Apple
   DIR Internet
   DIR Digital Services Act
   DIR Digital Markets Act
   DIR Digitalisierung
   DIR Memes
   DIR Börse
   DIR Reddit
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Apple Pay“-Monopol wird aufgehoben: Apple wendet Strafe ab
       
       Der IT-Konzern Apple gibt seine für die Bezahldienste nötige
       NFC-Schnittstelle auch für die Konkurrenz frei. Die EU-Kommission zeigt
       sich zufrieden.
       
   DIR Meme „Hawk Thua“: Spuck auf das Ding
       
       Eine Frau aus den USA erlangt mit einer vulgären Bemerkung viralen Ruhm.
       
   DIR Oxfam zu Marktmacht: Konzerne können reguliert werden
       
       Es ist kein Naturgesetz, dass wenige Firmen Regeln, Preise und Gesetze
       bestimmen, so die Entwicklungsorganisation Oxfam. Man lässt sie aber.
       
   DIR Börsengang von Reddit: Ist das noch Nische?
       
       Schon Jahre vor dem Börsengang mischte das Online-Forum Reddit die
       Weltmärkte auf. Nun gibt es selbst Aktien aus – zum Ärger vieler Nutzer.
       
   DIR Umgang mit künstlicher Intelligenz: Akzeptanz braucht Transparenz
       
       KI bietet Chancen. Um einen guten Umgang mit ihr zu finden, muss es noch
       viel mehr Transparenz über ihren Einsatz und ihre Risiken geben.
       
   DIR Gesetz zur künstlichen Intelligenz: Neue Technologie, neue Überwachung
       
       Der AI Act ist beschlossen. Das überwachungs- und wirtschaftsfreundliche
       Ergebnis ist kein Zufall. Doch es ist gut, dass das Regelwerk jetzt
       durchkam.