URI: 
       # taz.de -- Basketball in Sachsen: Die lange Bescheidenheit
       
       > Die Chemnitz Niners haben gute Chancen, das Finale des Fiba Europe Cups
       > zu erreichen. Mittlerweile kann der Club langfristig planen. Ein
       > Ortsbesuch.
       
   IMG Bild: „Vielleicht sind wir zu schnell zu groß geworden“: Trainer Rodrigo Pastore instruiert seine Chemnitz Niners
       
       Rodrigo Pastore schaut grimmig drein. Dann fragt er den Journalisten der
       Freie Presse, wie die Überschrift seines Artikels bezüglich des just
       verlorenen Heimpiels gegen Alba Berlin laute. Thomas Reibetanz sagt: „Die
       Niners verlieren auch das vierte Topspiel“. Im sehr spärlich besetzten Raum
       der Pressekonferenz beginnt nun ein seltenes Schauspiel. Der Gästetrainer
       ist noch nicht da, und so führt Pastore, der Trainer der Niners Chemnitz,
       ein anklagendes Selbstgespräch. Oder ist es eine kritische Bilanz seiner
       neun Jahre [1][Chemnitz]?
       
       Der Sermon richtet sich halb an Reibetanz, halb an die ganze Welt. „Soso“,
       sagt der Argentinier mit der Glatze, „wir haben also nur vier Topspiele
       [2][in der Saison], und die anderen zählen anscheinend nicht?!“ Die
       Botschaft wolle er bestimmt nicht vermitteln, entgegnet der Sportreporter.
       „Ach, ich rede nur so für mich hin, ich gebe nur eine Pressekonferenz vor
       der Pressekonferenz, und wer zuhören will, kann das tun, ansonsten spreche
       ich nur zu mir.“ Der Trainer schaufelt seinen Frust in den Raum. Die
       Abraumhalde wird größer und größer. Irgendwann sagt der 51-Jährige:
       „Vielleicht sind wir zu schnell zu groß geworden, wir müssen bescheiden
       bleiben.“ Humble. Das Wort fällt einige Male.
       
       Pastore nimmt Niederlagen persönlich. Er will immer gewinnen, immer besser
       werden. Das war schon als Spieler in Bonn oder Ragusa so. Jetzt treibt er
       seine Profis, ja den gesamten Klub an. Vorm Spitzenspiel gegen die Berliner
       standen die Sachsen auf Platz eins der Tabelle. Aktuell sind sie Zweiter.
       So oder so, sie spielen um die Meisterschaft mit. Die Niners konkurrieren
       nun mit Bayern München und [3][Alba Berlin], den deutschen
       Basketballriesen. Geschlagen haben sie die härtesten Konkurrenten schon,
       aber noch nicht in dieser Saison. Die Euroleague-Teams verfügen über einen
       drei- bis viermal höheren Etat als die Niners Chemnitz, die international
       im drittklassigen [4][Fiba Europe Cup] spielen.
       
       Aber auch in diesem Wettbewerb sorgen die Niners für Aufsehen. Am Mittwoch
       haben sie Bilbao im Halbfinale auswärts geschlagen. Das Spiel zeigte
       sinnbildlich, was die Niners stark macht: Im ersten Viertel heillos hinten,
       ziehen sie sich am eigenen Schopf aus dem Schlamassel. Sie rackern,
       arbeiten, kämpfen – und der Beobachter staunt über dieses Comeback des
       puren Wollens; Pastore findet endlich nach zig Versuchen die richtige
       Formation, und ab da läuft es: 98:73 in fremder Halle. Der Finaleinzug am
       kommenden Mittwoch (19 Uhr, Livestream im MDR) scheint jetzt nur noch
       Formsache zu sein. Der Titel ist greifbar, offensichtlich leichter zu holen
       als die Deutsche Meisterschaft.
       
       ## Basketball und das andere Chemnitz
       
       Gegen Alba reicht es trotz eines Aufbäumens in den letzten drei Minuten
       nicht mehr zum Sieg. Die 5.000 Zuschauer in der Messehalle Chemnitz stehen
       trotzdem und applaudieren, so wie sie es fast das gesamte Spiel über getan
       haben. Karli, das Maskottchen, plüschiges Zitat an die Zeit, als Chemnitz
       noch Karl-Marx-Stadt hieß und die Nomenklatura einen „Nüschel“ des
       Philosophen in der Innenstadt aufstellte, schlurft noch einmal übers
       Parkett.
       
       CDU-Ministerpräsident [5][Michael Kretschmer], den das Publikum gar nicht
       unfreundlich willkommen hieß (wie früher übrigens auch Bundeskanzlerin
       [6][Angela Merkel]), erhebt sich von seinem Platz hinter dem
       Anschreibetisch. Ein paar Caipirinhas gehen an der „Cocktailbar“ für 8,50
       Euro über den Tresen. Eine Familie isst Lángos, und spätestens jetzt weiß
       man, woher der Frittendunst kam, der durch die gesamte Halle waberte und
       sich mit dem Schweiß der Spieler mischte.
       
       Basketball ist in Chemnitz zum Event geworden. Der Sport ist Stadtgespräch.
       Er gibt Chemnitz ein gutes Gefühl. Und nicht zufällig trainieren die Niners
       unter der Woche im Feelgood-Club. Die Stadt braucht dringend Hoffnung und
       Zuversicht. Wer nie hier war und sich nur aus den Medien über die Stadt an
       den Ausläufern des Erzgebirges informierte, der konnte den Eindruck
       gewinnen, Chemnitz sei eine [7][Nazi-Hochburg], hier würden im
       Wochenrhythmus Ausländer durch die Stadt gejagt – und in der Anhängerschaft
       des Chemnitzer FC materialisiert sich all das zu einer unguten, braunen
       Melange.
       
       ## Chemnitz schleppt Ballast herum
       
       Keine Frage, Chemnitz schleppt Ballast mit sich herum: Braindrain, also
       eine krasse Abwanderung von Talenten, hat die Stadt ausbluten lassen. Das
       Stadtbild ist eine triste Tuschezeichnung. Verfallene, aufgelassene Gebäude
       findet man an fast jeder Ecke, viele Viertel wirken merkwürdig unbelebt.
       Der Charme der Stadt vermittelt sich nicht auf den ersten Blick, auch nicht
       auf den zweiten. Die aber immer wieder aufploppende unvermittelte
       Herzlichkeit und Offenheit der Chemnitzer machen dann doch neugierig, wie
       es sich in dieser Stadt leben lässt, immerhin [8][Kulturhauptstadt] 2025.
       Noch so ein Hoffnungsschimmer.
       
       Während andere Städte im Osten, Görlitz oder Erfurt, wieder erstrahlen,
       zumindest architektonisch, sieht man Chemnitz einen Rückstand von zehn oder
       fünfzehn Jahren an. Steffen Herhold, Geschäftsführer der Niners, nimmt
       gerne an, was man so über Chemnitz denkt. Er will wissen, wie man die Stadt
       von außen sieht, um daraus zu lernen. Die Niners sind für Herhold, der in
       Chemnitz geboren und dann in den Westen gegangen ist, um wie so viele aus
       seiner Generation Chancen zu suchen, ein Projekt, „ein Start-up“. 2015 hat
       ihn ein Anruf aus der Heimat erreicht. Er würde hier gebraucht. Man hätte
       Großes mit den Niners vor. Steffen Herhold sagte zu. Im Westen war Herhold
       ersetzbar, einer von vielen. In Chemnitz nicht.
       
       Gegen die Kennzeichnung „Lokalpatriot mit Visionen“ hat er nichts, im
       Gegenteil, sie gefällt ihm. Mangementposten mit strategischer Ausrichtung,
       die Herhold interessiert hätten, gab es damals nicht viele in Chemnitz, und
       so hat sich der nun 46-Jährige einen Job geschaffen, der ihn angemessen
       herausfordert. Er betont das Potenzial dieser Stadt, „die einmal für eine
       halbe Million Menschen angelegt wurde, mit Infrastruktur, mit allem. Es ist
       eigentlich alles da.“
       
       Über 200 Sponsoren hat er überzeugt, den Niners Geld zu geben, mal 10.000
       Euro, mal 20.000. Mit strahlenden Augen kann er das Geschäftsmodell von
       Staffbase, dem Trikotsponsor, erklären und wie er eine ganze Stadt, nun ja,
       ninerisiert hat. Die Niners versprechen Wachstum. Schritt für Schritt geht
       es voran, und wenn man die Verantwortlichen im Verein, allen voran Steffen
       Herhold so hört, dann sind die Basketballer noch längst nicht am Ende ihres
       Wegs.
       
       ## Sponsor, Halle, ökonomische Unabhängigkeit
       
       Eine richtig gute Halle hätten sie gern. Die Planungen dafür sind seit
       einem Jahr angelaufen. Mit dem Land Sachsen und der Stadt Chemnitz ist man
       auf der Suche nach einem geeigneten Standort. Ein Großsponsor wäre auch
       nicht schlecht, aber da hat Steffen Herhold seine Vorbehalte. Die
       Abhängigkeit sei dann wohl zu groß, findet er. Am Beispiel der
       Basketballstandorte Bonn und Gotha habe man gesehen, wohin das führen
       könne. „Best of the Rest“ möchten die Niners Chemnitz mittelfristig werden,
       also das beste Team hinter den Bayern und Alba. Ein Platz in der Euroleague
       sei freilich unrealistisch, weil die Region dann doch zu strukturschwach
       ist.
       
       Es ist bestimmt besser, dass Rodrigo Pastore diesen Satz von Steffen
       Herhold, gefallen in der Geschäftsstelle an der Annaberger Straße, nicht
       hört, denn 15 Fahrradminuten entfernt, recht hübsch gelegen am Grüngürtel
       des Flüsschens Chemnitz, wirbelt er gerade wieder im Feelgood-Club, treibt
       seine Spieler an. Den Fremdling in der Halle erspäht er natürlich sofort,
       checkt ab, was Sache ist. Nach dem eigentlichen Training werfen seine Jungs
       einfach weiter.
       
       Es ist ausgemachte Sache: Wer mehr will, muss mehr machen. Auch DeAndre
       Landsdowne schuftet noch ein bisschen. Der US-Amerikaner wirft Dreier. Acht
       von zehn Fernwürfen gehen rein in die Reuse. Der 34-Jährige wirft den Ball
       im hohen Bogen auf den Korb. Das sieht nicht nur schön aus, sondern erhöht
       auch die Trefferwahrscheinlichkeit.
       
       DeAndre Landsdowne ist der Leader im Team, und neben Pastore der einzige,
       der noch einen Vertrag über die Saison hinaus besitzt. Im Basketball ist es
       üblich, Ein- oder Zweijahresverträge zu unterschreiben, was zu einer
       starken Fluktuation führt. Im Sommer wird es wieder viele Wechsel und neue
       Gesichter in Chemnitz geben.
       
       Landsdowne, dessen Karriere nicht immer geradlinig verlief, sieht darin das
       Positive: „Ich freue mich, neue Typen kennenzulernen, das wird bestimmt
       spaßig.“ Auch Rodrigo Pastore geht mit den jährlichen Brüchen pragmatisch
       um. So sei das Geschäft nun einmal: Der eine geht, der andere kommt.
       Landsdowne ist mindestens noch ein Jahr in Sachsen, seine Frau auch. Sie
       findet es manchmal schwierig, hier zu leben, vor allem die Wintermonate
       ziehen sie, die so gern im heimischen San Diego wäre, doch ziemlich
       herunter.
       
       DeAndre Landsdowne selbst kann das Umfeld gut ausblenden. „Ich habe meine
       Routinen, und die ziehe ich tagtäglich, egal, wo ich bin, gnadenlos durch.“
       Ein Profi mit Plänen. „Ich bin hier noch nicht fertig“, sagt er. Das ist
       offensichtlich niemand bei den Niners Chemnitz.
       
       31 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Chemnitz/!t5027409
   DIR [2] /Beginn-der-Basketball-Bundesliga/!5959832
   DIR [3] /Alba-Berlin/!t5013088
   DIR [4] /!5294936/
   DIR [5] /Michael-Kretschmer/!t5456125
   DIR [6] /Bundeskanzlerin-in-Chemnitz/!5551564
   DIR [7] /Gegen-Rassismus-in-Chemnitz/!5996524
   DIR [8] /Europaeische-Kulturhauptstadt-in-Ostdeutschland/!5724524
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Basketball
   DIR Chemnitz
   DIR Sachsen
   DIR Basketball
   DIR Turnen
   DIR Basketball
   DIR Kolumne leibesübung*innen
   DIR Kolumne Press-Schlag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Basketball-Referee in Haft: Jede Menge Bargeld
       
       Schiedsrichter Uroš Nikolić wird erst mal keine Spiele mehr in der
       Euroleague leiten. Der Serbe soll Verbindungen zu einem Verbrecherkartell
       haben.
       
   DIR Turn-EM in Rimini: Sprung nach vorn
       
       Wie die Turnerin Karina Schönmaier am Chemnitzer Stützpunkt unter Trainer
       Anatol Aschurkow zu sich findet.
       
   DIR Basketball-Diplomatie: Körbe für eine gute Beziehung
       
       Ende der 70er Jahre versuchten die USA mit College-Basketballern aus South
       Dakota das Verhältnis zu Kuba aufzulockern. Es blieb eine Episode.
       
   DIR Basketballerinnen von Alba Berlin: Große Sprünge weit über Plan
       
       Alba Berlin beendet nur zwei Jahre nach dem Aufstieg die Hauptrunde auf
       Platz eins. Im letzten Spiel bezwingen sie den amtierenden Meister.
       
   DIR Finanzlöcher im Frauenfußball: Branding mit Hindernissen
       
       Die Frauenbundesligavereine könnten sich vom Deutschen Fußball-Bund lösen.
       Aber dann stünde ein harter Prozess der Konsolidierung an.