URI: 
       # taz.de -- Bewaffnung von Zivilisten in Israel: Bürger mit Gewehren
       
       > Seit dem 7. Oktober gründen sich in Israel immer mehr jüdische Milizen.
       > Für einige bringt das ein Gefühl von Sicherheit, für viele andere Angst.
       
   IMG Bild: Chaim Messika (Mitte), hier mit Mitgliedern des Notfallkommandos in Jerusalem
       
       Gilo/ Betlehem taz | Mosche rückt sein Maschinengewehr zurecht und zeigt
       mit dem Finger einmal im Kreis auf die umliegenden Hügel. „Wir sind
       umzingelt von Feinden“, sagt der Rechtsanwalt und Anführer des zivilen
       Notfallkommandos von Gilo bei Jerusalem. Auf seiner Mütze steht „Polizei“,
       er trägt eine olivgrüne kugelsichere Weste. Auf seinen Befehl stürmt ein
       Dutzend schwer bewaffneter junger Männer die Eingangshalle der Synagoge
       der Siedlung. Die Freiwilligen haben sich nach dem Überfall der Hamas im
       Oktober zusammengetan und trainieren für den Fall eines Terrorangriffs.
       
       Nach den Massakern der Hamas im Süden des Landes mit mehr als 1.100 toten
       Israelis und rund 250 in den Gazastreifen verschleppten Geiseln blieben die
       befürchteten Zusammenstöße zwischen arabischen und jüdischen Israelis aus.
       Trotzdem ist für viele in Israel das Gefühl von Sicherheit dahin. Ende
       vergangenen Jahres gab jeder zweite jüdische Israeli bei einer Umfrage des
       Instituts für Nationale Sicherheitsstudien an, Angst vor Angriffen
       arabischer Mitbürger zu haben.
       
       Mehr als 900 Bürgermilizen, auf Hebräisch „Kitat Konenut“, gründeten
       jüdische Israelis seitdem im ganzen Land. Wie hier in Gilo, das
       gleichzeitig ein Stadtteil von Jerusalem ist und eine völkerrechtlich
       illegale Siedlung im israelisch besetzten Westjordanland. Aber auch
       [1][im weltoffenen Tel Aviv], in [2][Aschkelon] und Hunderten weiteren
       Orten des Landes gibt es seither solche schwer bewaffneten
       Notfallkommandos.
       
       Mosche, ein muskulöser Mann mit Vollbart und Schläfenlocken, möchte seinen
       Nachnamen für sich behalten. Er war mal Sozialarbeiter, heute vertritt er
       als Anwalt Minderjährige, die nicht mehr bei ihren Familien leben können –
       wenn er gerade keine Kampfausrüstung trägt. Bis 2003 diente er in einer
       Spezialeinheit der Armee, vor allem im Gazastreifen.
       
       ## Bewaffnete Bürgerwehren
       
       Am 7. Oktober waren es in mehreren Ortschaften [3][die Wachteams der
       Kibbuzsiedlungen], die die Angreifer der Hamas aufhalten konnten, bis
       Soldaten eintrafen. Während seine Männer Raum für Raum der Synagoge
       durchkämmen, sagt Mosche: „Es reicht nicht mehr, dass wir eine Armee haben.
       Alle Bürger müssen jetzt dort, wo sie leben, eine Armee sein.“ Gemeint sind
       jüdische Bürger. Die rund 20 Prozent arabische Israelis sind von den
       Bewaffnungen im Schnellverfahren schon deshalb ausgeschlossen, weil sie
       anders als ihre jüdischen Mitbürger in der Regel keinen Wehrdienst
       geleistet haben.
       
       Die etwa 15 Männer der Schutztruppe, zur Hälfte religiöse Juden, zur Hälfte
       säkulare, haben sich in der Eingangshalle des Gebäudes gesammelt. Viele
       tragen zusätzlich zum Sturmgewehr noch eine Handfeuerwaffe oder ein Messer
       am Gürtel. Stufe für Stufe steigen sie in Grüppchen in die engen Gänge des
       Bunkers unter der Synagoge hinab. Gedämpft dringen ihre Rufe nach oben:
       „Raum links, sauber.“ „Zwei nach rechts.“
       
       Ursprünglich kommen die bewaffneten Bürgerwehren aus den Tagen vor Israels
       Staatsgründung, als viele jüdische Gemeinden zur Verteidigung gegen ihre
       arabischen Nachbarn bewaffnete Gruppen aufstellten. Nach 1948 verloren sie
       an Bedeutung. Die Einheiten sollen im Falle eines Angriffs als Reserve für
       die Polizei eingesetzt werden. Die Tausenden Freiwilligen werden dafür in
       Abstimmung mit den lokalen Polizeidirektionen koordiniert, trainiert und
       ausgerüstet. Vor dem Gazakrieg gab es weniger als einhundert von ihnen, vor
       allem in besonders gefährdeten Dörfern und Städten, etwa an der Grenze zum
       Gazastreifen sowie im Westjordanland.
       
       Am 19. Oktober weitete der Minister für Nationale Sicherheit, [4][Itamar
       Ben-Gvir], selbst ein Siedler und Rechtsextremer, die Liste gefährdeter
       Ortschaften deutlich aus. Dazu ließ der Scharfmacher, der als junger Mann
       Parolen wie „Tod den Arabern“ rief, sich medienwirksam beim Verteilen
       Dutzender Maschinengewehre fotografieren. Die Voraussetzung für Mitglieder
       ist vor allem, den Wehrdienst in der Armee abgeschlossen zu haben. Das
       trifft wegen der allgemeinen Wehrpflicht auf fast alle jüdischen Israelis
       zu.
       
       ## Sorge um vulnerable Gruppen
       
       Der Anwältin Anne Suciu von der israelischen Bürgerrechtsbewegung ACRI
       bereitet das Sorgen. „Von einem Moment auf den anderen haben
       Hunderttausende Menschen potenziell Zugang zu schweren Waffen bekommen.“
       Zusammen mit der massiv gestiegenen Zahl an privaten Pistolen liege darin
       eine Gefahr für besonders vulnerable Gruppen: Frauen, psychisch instabile
       Menschen, Minderheiten.
       
       Dass die bewaffneten Hilfspolizisten auch Patrouillen unternehmen können,
       sei vor allem für die 20 Prozent [5][israelische Araber] eine Gefahr. „Die
       Gesellschaft sieht Palästinenser zunehmend als Bedrohung.“ Die Hemmschwelle
       für Schüsse sinke. Gleichzeitig haben arabische Ortschaften in der Regel
       nicht die Möglichkeit, Sicherheitsteams aufzustellen. „Du kannst in
       derselben Region jüdische Dörfer finden, die eine Kitat Konenut aufstellen,
       und direkt daneben Orte, die das nicht können“, sagt Anwältin Suciu.
       
       Geht es nach Mosche in Gilo, soll das auch so bleiben: „Ich habe am 7.
       Oktober als Erstes die Türe abgeschlossen, als ich hörte, dass Araber in
       jüdische Dörfer eingedrungen sind“, sagt er. Seitdem haben mehr als 300.000
       Israelis Waffenlizenzen beantragt, vor dem Krieg waren es 150.000 Besitzer
       privater Waffen. Rund 80.000 Anträge wurden bereits im Eilverfahren
       genehmigt. Der zuständige Minister Ben-Gvir hatte die Regelungen dafür so
       weit erleichtert, dass israelische Journalisten zwischenzeitlich mit einem
       Telefonanruf eine Waffenlizenz erhielten. Auch hier schließen die Vorgaben
       nichtjüdische Bewerber weitgehend aus.
       
       Vom Vorplatz der Synagoge in Gilo fällt der Blick auf die benachbarten
       Ortschaften zwischen den olivgrün bewachsenen Hügeln um Jerusalem: Nördlich
       von Gilo liegen die arabischen Ortsteile Scharafat und Beit Safafa, im
       Süden beginnen wenige Hundert Meter entfernt hinter der meterhohen
       israelischen Sperranlage die palästinensischen Städte Bait Dschala und
       Bethlehem im Westjordanland.
       
       ## Auf der anderen Seite der Betonmauer
       
       „Wenn du von hier runterschaust, siehst du Kirchen und Moscheen, aber das
       ist nicht das ganze Bild“, sagt Mosche. Stattdessen würden sie in Bethlehem
       Bilder von „Terroristen“ aufhängen und Hakenkreuze an die Wände malen. Das
       habe er selbst bei Google Street View gesehen. Selbst dort gewesen sei er
       noch nie. In Europa und den USA würden das viele nicht verstehen. „Zwischen
       Teheran und Washington liegen 10.000 Kilometer, aber von hier bis zu
       unseren Feinden ist es einen Kilometer.“
       
       Auf der anderen Seite der acht Meter hohen Betonmauer in Bethlehem schenkt
       Suhail Khalilieh schwarzen Kaffee ein. Vom Büro des 54-Jährigen fällt der
       Blick auf die Siedlung Har Choma, deren Gebäude wie eine Festung auf dem
       Hügel neben Gilo stehen. „Viele Palästinenser in den besetzten Gebieten
       haben Angst“, sagt der politische Analyst, der seit 20 Jahren für das
       palästinensische Institut für angewandte Forschung (ARIJ) die Entwicklung
       israelischer Siedlungen in den besetzten palästinensischen Gebieten
       beobachtet.
       
       Seit Kriegsbeginn wurden mehr als 400 Palästinenser von israelischen
       Sicherheitskräften oder Siedlern getötet, die meisten bei Razzien, eigenen
       Anschlägen oder Zusammenstößen. Seit 2016 zählt der Experte 6.000
       gewaltsame Übergriffe durch Siedler, ein Drittel davon alleine seit Januar
       2023. Sie reichen von [6][Angriffen auf Hirten] über Brandstiftung bis zu
       bewaffnetem Eindringen in palästinensische Ortschaften. Vor dem 7. Oktober
       habe die Armee noch mitunter mäßigend eingegriffen, nun handelten die
       Soldaten meist nur noch, wenn Israelis bedroht würden.
       
       Waffen in den Händen von jüdischen Zivilisten sind im Westjordanland laut
       Khalilieh dabei nichts Neues. Zugenommen habe die Bewaffnung massiv, seit
       vor rund 15 Jahren in mehreren Siedlungen Trainingszentren eröffnet wurden,
       in der Regel geleitet von früheren Militärs. Zunächst seien die
       Schießbahnen vor allem für die Sicherheitsteams der Siedlungen gewesen.
       Über die Jahre seien sie für Besucher und schließlich für gewöhnliche
       Touristen geöffnet worden.
       
       ## Beim Kampfsport und Schießtraining
       
       Mit „Commando Tourism“ wirbt das Antiterrortrainingszentrum Caliber 3 in
       der Siedlung Gusch Etzion südlich von Bethlehem. Unter den Angeboten finden
       sich auf der Website ein „Teenager-Sommerlager“ für Jungen zwischen 15 und
       17 Jahren. Auf dem Programm stehen Kampfsport, Schießtraining sowie
       jüdische Geschichte. Die Fotos und Videos zeigen Minderjährige in
       paramilitärischen Uniformen mit Luftdruckgewehren.
       
       Wer sich der Anlage auf einer Hügelkuppe nähert, hört schon aus der
       Entfernung das scharfe Peitschen der Schüsse. Hinter einem mit Stacheldraht
       gesicherten Tor herrscht reger Betrieb. Männer und Frauen mit
       Maschinengewehren und in Tarnkleidung laufen zwischen den Schießbahnen hin
       und her. Unter einem Pavillon liegt ausreichend Schutzausrüstung, um einen
       ganzen Zug Soldaten auszustatten.
       
       Vor einem der Bürocontainer wartet eine Gruppe junger Frauen in der Uniform
       der israelischen Grenzpolizei, dazwischen laufen Männer in olivgrüner
       Kleidung. Bei vielen Gästen wird nicht auf den ersten Blick klar, ob sie
       Soldaten oder private Besucher sind. Zu den Kunden gehört laut Angaben der
       Betreiber auch die israelische Armee und die Polizei. Der dazugehörige
       Laden bietet von Uniformen über Messer bis zu Waffen und Munition ein
       breites Angebot. Alle Trainings und Verkäufe fänden „im Rahmen der
       israelischen Waffengesetze statt“, heißt es im Büro.
       
       Auch in Gilo betont man die Kooperation mit den Sicherheitsbehörden: „Wir
       sind ein demokratisches Land und wollen keine unkontrollierten Milizen“,
       sagt Chaim Messika, der als Freiwilliger die Zusammenarbeit zwischen der
       Polizei und rund zwei Dutzend Sicherheitsteams in Jerusalem koordiniert.
       Doch solange die Bedrohung durch militante Palästinenser nicht beseitigt
       sei, gebe es zur Bewaffnung der Bevölkerung keine Alternative, sagt der
       stämmige Mann: „Wir sind Juden, keine Christen. Wir werden nicht die zweite
       Wange hinhalten.“
       
       Im Büro von ARIJ in Bethlehem zögert Khalilieh auf die Frage, ob er sich
       zum Schutz eine eigene arabische Bürgermiliz wünschen würde. „In Bethlehem
       hat niemand Waffen“, sagt er. „Wir sehen sehr gut, wie die israelische
       Armee in Orten wie [7][Nablus, Dschenin] oder Tulkarem gegen bewaffnete
       Gruppen vorgeht.“ Dort finden immer wieder Razzien statt, häufig sterben
       Palästinenser, Militante ebenso wie Unbeteiligte. „Das will hier niemand,
       die meisten wollen gleiche Rechte und dass ihre Kinder zur Schule gehen
       können“, sagt er. „Doch die Menschen werden nicht endlos zusehen, wie
       Freunde und Familienangehörige getötet werden.“ Er hofft auf Hilfe von
       außen. Eine Friedenstruppe, die glaubhaft für die Sicherheit der
       Palästinenser sorgen könnte, würden die Menschen hier annehmen, glaubt
       Khalilieh.
       
       31 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Liberale-und-Saekulare-in-Israel/!5970263
   DIR [2] /Israelisches-Krankenhaus-an-der-Front/!5964987
   DIR [3] /Krieg-in-Gaza/!5993272
   DIR [4] /Krieg-im-Nahen-Osten/!5967970
   DIR [5] /Arabischer-Israeli-ueber-die-Zukunft/!5968021
   DIR [6] /Aktivist-ueber-israelische-Siedler/!5998684
   DIR [7] /Gewalt-im-Westjordanland/!5988866
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Wellisch
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Zivilisten
   DIR Aufrüstung
   DIR Bürgerwehr
   DIR Kleinwaffen
   DIR   Itamar Ben-Gvir
   DIR wochentaz
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Israelischer Psychologe über Krieg: „Die Soldatenmatrix ist hartnäckig“
       
       Robi Friedman beschäftigt sich schon lange mit der Frage, wie Krieg eine
       Gesellschaft verändert. Jetzt kann er es in seiner Heimat Israel tagtäglich
       erleben.
       
   DIR Israel nach dem 7. Oktober 2023: Geschichten ohne Fluchtpunkt
       
       Unsere Autorin war Nahostkorrespondentin, nach dem 7. Oktober 2023 zog sie
       zurück nach Berlin. Mit Wehmut blickt sie auf das Geschehen in Israel.
       
   DIR Osterfest in Jerusalem: Eine Botschaft der Hoffnung
       
       Die Stimmung in Jerusalem ist angespannt, der Krieg in Gaza allgegenwärtig.
       Christliche Osterprozessionen finden weitestgehend ohne Musik statt.
       
   DIR Krieg in Gaza: Verhärtete Fronten nach Resolution
       
       Israel reagiert verärgert auf den Beschluss im UN-Sicherheitsrat – und ruft
       einen Großteil seines Verhandlungsteams aus Katar zurück.
       
   DIR Aktivist über israelische Siedler: „Der Staat finanziert und bewaffnet sie“
       
       Im Westjordanland könnten sich Siedler heute frei austoben, warnt Aktivist
       Guy Butavia. Sanktionen gegen einzelne von ihnen dürften nur ein Anfang
       sein.