# taz.de -- Gewalt gegen israelische Geiseln: Eine bessere Welt muss möglich sein
> Die Israelin Amit Soussana hat Zeugnis abgelegt über ihre Geiselhaft in
> Gaza. Sie musste sexuellen Missbrauch, Folter und Demütigungen erleben.
IMG Bild: Amit Soussana, am 7. Oktober von der Hamas entführt, spricht vor ihrem zerstörten Haus im Kibbuz Kfar Aza am 29. Januar 2024
Um diese Kolumne drücke ich mich. Nicht aus Faulheit oder Langeweile,
sondern weil sie mir Schmerzen verursacht. Ich will sie ausblenden, sie
verdrängen. Also hänge ich Wäsche ab, koche mir Kaffee, einen nach dem
anderen, gehe spazieren. Ich denke: Warum habe eigentlich ich Schmerzen?
Nehme ich mich nicht viel zu wichtig? Mein Körper will wegrennen, aber
meine Gedanken kreisen weiter um das, was ich gelesen habe und nicht
vergessen kann.
Seit bald einem halben Jahr ist extreme Gewalt so präsent in meinem Alltag,
dass ich manchmal vergesse, wie es vor dieser Zäsur war. Gewalt ist mit dem
7. Oktober Gegenstand meiner Arbeit geworden; ist da, mal weniger und mehr
subtil, im öffentlichen Raum, weil Antisemitismus so alltäglich und zum
Teil [1][lebensbedrohlich werden kann]; die Gewalt ist in Bildern präsent,
die mein Unbewusstes in meinen Träumen abruft, nur erträumte Bilder sind es
nicht, sondern reale, von Hamas-Terroristen produzierte, die einmal das
Internet geflutet haben.
Ich lese diese Woche, was die Israelin Amit Soussana der [2][New York Times
geschildert hat]. In ihrer Geiselhaft in Gaza musste sie [3][sexuellen
Missbrauch, Folter und Demütigungen] erleben. Amit Soussana ist die erste
Frau, die nach dem 7. Oktober öffentlich über sexuelle Gewalt durch die
Terroristen der Hamas spricht.
In einem Privathaus, also dem Zuhause von Zivilisten in Gaza, hielten die
Terroristen sie angekettet, erzählt sie. Ihr Wachmann zwang sie mit
vorgehaltener Waffe, einen sexuellen Akt an ihm vorzunehmen, so formuliert
die New York Times Soussanas Aussage. An einem anderen Versteck wird sie an
Händen und Füßen gefesselt, Mund und Nase werden ihr zugeklebt, und sie
wird geschlagen, immer und immer wieder, von mehreren Männern.
## Die einzige Waffe
Am 7. Oktober kämpfte Amit Soussana gegen ihre Entführer. Ein Video, das
diesen Überlebenskampf zeigt, sah ich vor Wochen, es kursierte im
Internet. Ich starrte damals erschüttert auf meinen Bildschirm, verstand
nicht, woher diese Frau die Kraft und den Mut aufbrachte, sich mit ihrem
Körper, der einzigen Waffe, die ihr in diesem Moment blieb, gegen sieben
Männer zu stellen. Sieben Männer, so viele brauchte es, um Amit Soussana
schlussendlich zu überwältigen. Sie schlugen sie so heftig, dass ihre
Augenhöhle, die Wangenknochen, ihr Knie und ihre Nase brachen.
Von einer Sekunde auf die andere wurde Amit Soussana am 7. Oktober von
einer gewöhnlichen Frau zu einer Geisel der Hamas, zu einer ehemaligen
Geisel, zu einem Opfer sexuellen Missbrauchs, zu einer mutigen Frau.
Menschen schreiben jetzt, wie mutig Amit sei. Und sie haben recht: Amit
Soussana ist eine mutige Frau. Und doch befremdet mich diese Aussage. Nicht
die Zuschreibung, dieses Adjektiv, sondern seine schiere Notwendigkeit.
Amit Soussana sagt, sie wolle mit ihrer Darstellung auf das Leid jener über
130 Geiseln aufmerksam machen, die noch in der Gewalt der Hamas sind. In
einer besseren Welt würde sie diesen Mut nicht aufbringen müssen, denn es
gäbe keine Geiseln. In einer besseren Welt könnte sie sich als israelische
Frau [4][der Solidarität aller Frauenrechtsorganisationen sicher sein,] die
ihr „Wir glauben dir“ entgegenbringen würden und kein „Aber“.
## Eine bessere Welt verdient
Bis heute schreiben mir Menschen: Beweisen Sie, dass die sexuelle Gewalt
stattgefunden hat! Oder: Wenn es wahr ist, warum sprechen die Opfer nicht?
So als ob die Öffentlichkeit ein Recht auf die Zeugnisse der Überlebenden
hätte. Als ob sie uns etwas schuldig wären.
Wenn ich solche Nachrichten lese, will ich wieder wegrennen. Meistens laufe
ich dann ein paar Mal draußen im Kreis, räume zu Hause Dinge hin und her,
und entscheide mich später doch zu bleiben, zu antworten, zu lesen. Weil
ich gar nicht wüsste, wohin ich rennen soll. Und weil Amit Soussana eine
bessere Welt verdient hat.
29 Mar 2024
## LINKS
DIR [1] /Antisemitischer-Ueberfall-auf-FU-Student/!5987284
DIR [2] https://www.nytimes.com/2024/03/26/world/middleeast/hamas-hostage-sexual-assault.html
DIR [3] /Sexualisierte-Gewalt-der-Hamas/!5987483
DIR [4] /Israelische-Politikerin-zu-Hamas/!5993867
## AUTOREN
DIR Erica Zingher
## TAGS
DIR Kolumne Grauzone
DIR Pogrom
DIR Sexualisierte Gewalt
DIR Israel
DIR Israelis
DIR Hamas
DIR sexueller Missbrauch
DIR Missbrauch
DIR GNS
DIR Kolumne Grauzone
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
DIR BDS-Movement
DIR Sexualisierte Gewalt
DIR Kolumne Grauzone
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Der Urgroßvater bei der Roten Armee: Ein Sieger, der alles verloren hat
Naftali ist einer von 500.000 Juden, der als Soldat in der Roten Armee
dient. Er hat nie die Anerkennung bekommen, die ihm zusteht.
DIR Trauma, Ukraine, Nahost: Risse wie Abgründe
Aggressionen hinterlassen tiefe Spuren: sowohl der Angriffskrieg gegen die
Ukraine als auch der Überfall der Hamas auf Zivilisten. Wie damit umgehen?
DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Ärzte ohne Grenzen schlägt Alarm
Die Hilfsorganisation fordert einen sofortigen und dauerhaften
Waffenstillstand. Israels Armee hat im Gazastreifen die Leiche einer
Hamas-Geisel geborgen.
DIR Israel will Al Jazeera verbieten: Blinde Flecken
Israels Regierung will Al Jazeera als „Sprachrohr der Hamas“ verbieten. Das
ist ein Fehler, auch wenn der katarische TV-Sender nicht objektiv
berichtet.
DIR „Palästina-Kongress“ in Berlin: Keine Bühne für Hass
Vor dem geplanten „Palästina-Kongress“ in Berlin mehrt sich die Kritik. Der
Senat will ihn verbieten, Expert*innen warnen vor offenem
Antisemitismus.
DIR Israelische Politikerin zu Hamas: „Wir fühlen uns verraten“
Die Oppositionspolitikerin Shelly Tal Meron kritisiert das Schweigen der
Weltgemeinschaft. Frauenrechtsorganisationen hätten die sexualisierte
Gewalt der Hamas nicht ausdrücklich verurteilt.
DIR Schuld und Krieg im Nahen Osten: Der lange 7. Oktober
Wie lässt sich weiterleben, wenn andere ermordet wurden? Für Menschen in
Israel ist die Frage sehr konkret – nicht nur nach dem Massaker der Hamas.