# taz.de -- Aufarbeitung der Coronapolitik: Gefährliche Leerstelle
> Die Corona-Politik muss aufgearbeitet werden. Dabei sollte es aber vor
> allem um Lehren für die Zukunft gehen, nicht um Schuldzuweisungen.
IMG Bild: Mit dem Wissen von heute würden die Schulen nicht mehr so lange geschlossen werden
Die Debatte um die jüngst veröffentlichten [1][Protokolle der
Corona-Krisensitzungen beim Robert-Koch-Institut] zeigt vor allem eines:
Dieses Kapitel ist nicht vorbei. Eine umfassende Aufarbeitung ist nötig,
und wenn die nicht von fragwürdigen Medienportalen betrieben sein soll,
dann braucht es endlich eine ausreichende politische Initiative dafür.
Es mag ein natürliches Bedürfnis sein, nach einer schweren Zeit voller
gesellschaftlicher Verwerfungen, Ängste, Beschränkungen und
Trauerereignisse Abstand zu nehmen. So zu tun, als wäre das Ganze nie
passiert. Wir wissen allerdings aus der Geschichte, dass dies nur leidlich
funktioniert. Etwas bleibt von den Verletzungen und Unsicherheiten und will
aufgearbeitet werden – sonst bricht es sich bei Gelegenheit und immer
wieder Bahn.
Aufarbeitung ist ein gesellschaftlicher Prozess, der unterstützt sein muss
von den politischen und wissenschaftlichen Akteur*innen der Pandemie.
Leitmotiv kann dabei nur am Rande die Frage sein, was man damals hätte
anders machen müssen. Solche postpandemischen Verurteilungen dürften sich
auf wenige politische Handlungen beschränken, die tatsächlich wider
besseres Wissen getroffen wurden.
Die meisten der heute absurd, überzogen oder zu lasch erscheinenden
Maßnahmen sind aber vor dem Hintergrund großer Unvorhersehbarkeit und sich
überschlagender wissenschaftlicher Erkenntnisse vollzogen worden.
Entscheidend für die Aufarbeitung ist vielmehr: Was würden wir heute in
einer ähnlichen Situation anders machen? Das ist nicht nur ein Unterschied
in der Formulierung, sondern macht einen Unterschied in der gesamten
Fehlerkultur.
## Die Politik muss vorlegen
[2][Die bisherigen Ansätze der Aufarbeitung] scheiterten vor allem an
Ressourcen. So beklagte ein von der Bundesregierung und dem Bundestag
eingesetzter Sachverständigenausschuss 2022, es habe an Personal, Zeit und
Daten gefehlt für aussagekräftige Erkenntnisse. Auch für die Medien, die ja
selbst nicht zu unterschätzende Akteurinnen in der Pandemie waren, dürfte
eine umfassende Aufarbeitung eine Nummer zu groß sein.
Gegen eine formalisierte Aufarbeitung etwa im Rahmen einer
Enquete-Kommission verwehren sich bislang Teile der Ampelregierung. Nicht
nur Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach fürchtet eine politische
Instrumentalisierung im Zuge der anstehenden Wahlkämpfe.
Diese Sorge ist berechtigt. Aber [3][die Leerstelle], die die fehlende
politische Initiative zu einer umfassenden und demokratischen Aufarbeitung
hinterlässt, wird, [4][wie aktuell zu sehen], bei passender Gelegenheit
doch befüllt. Eine Instrumentalisierung ist dann garantiert dabei.
29 Mar 2024
## LINKS
DIR [1] /Corona-und-Aufarbeitung/!6001147
DIR [2] /Abgeordneter-zur-Corona-Aufarbeitung/!6000957
DIR [3] /Abgeordneter-zur-Corona-Aufarbeitung/!6000957
DIR [4] /Verschwoerungsmagazin-und-RKI-Files/!6000899
## AUTOREN
DIR Manuela Heim
## TAGS
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Verschwörungsmythen und Corona
DIR Robert Koch-Institut
DIR Karl Lauterbach
DIR Pandemie
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Aufarbeitung der Coronapandemie: Lernen für das nächste Virus
Bis heute sind Folgen der Coronapandemie im Sozialbereich spürbar. Die
Caritas fordert eine Aufarbeitung mit Stimmen aus der Praxis.
DIR Corona und Aufarbeitung: RKI-Protokolle werden entschwärzt
Gesundheitsminister Lauterbach will die Namen in den Protokollen des
Robert-Koch-Instituts zu Corona freigeben. Betroffene müssen zustimmen.
DIR Abgeordneter zur Corona-Aufarbeitung: „Denen muss man ein Ventil geben“
Aus Sorge um die Unzufriedenen will Helge Limburg die Pandemiebekämpfung
politisch aufarbeiten. In seiner Partei ist der Grüne damit eine Ausnahme.
DIR Verschwörungsmagazin und RKI-Files: Sobald XXXX ein Signal gibt
Protokolle des Robert Koch-Instituts sorgen für Aufregung. Veröffentlicht
wurden sie von einem Magazin, das für Verschwörungstheorien bekannt ist.