URI: 
       # taz.de -- 15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Hermann Hesse gegen die Wand
       
       > Der Blick auf Menschen mit Behinderung ist immer noch geprägt von einer
       > falschen Barmherzigkeit, die dazu dient, die eigene Schwäche
       > auszublenden.
       
       Fünfzehn Jahre war ich alt, als ich das erste Mal in meinem Leben ein Buch
       gegen die Wand warf. Ein Skandal, denn Bücher sind Lebensmittel für Familie
       Streisand.
       
       Ein versteckter Koffer voller Erstausgaben bewahrte das „arisierte“
       Antiquariat meines Urgroßvaters in der Nazizeit vor dem Ruin, meine Mutter
       war Literaturwissenschaftlerin, ihr Vater Historiker. Wände waren dazu da,
       Bücherregale dranzustellen, nicht um deren Inhalt dagegen zu werfen.
       
       „Was soll ich’n jetz lesen?“, fragte ich meine Mutter in den Neunzigern
       alle paar Wochen. Sie sah mich an, überlegte kurz und ging mit mir zu einem
       der Regale in unserer Wohnung, aus dem sie einen Band zog und sagte: „Hier,
       probier ma ditt, ick glaube, dafür biste jetz alt genug.“
       
       Auf diese Weise hatte ich mit fünfzehn bereits Thomas Mann, Fontane,
       Fallada, Plenzdorf usw. gelesen.
       
       Als junges Mädchen in den klassischen Literaturkanon einzusteigen bedeutet,
       um die Ecke denken zu lernen, also das auszubilden, was Sigrid Weigel den
       „schielenden Blick“ nannte, sich selbst stets auch von außen – aus der
       Perspektive der die Norm bestimmenden Subjekte – zu betrachten. Es
       bedeutet, mit dem Gefühl aufzuwachsen, nicht mitgedacht worden zu sein und
       sich eine Rolle anzueignen, die nicht für einen bestimmt ist. Die des
       Helden. Durch Lesen lernte ich: Die Macht lag bei den Männern, eine Frau
       konnte Macht nur erreichen, indem sie einen Mann manipulierte und an sich
       band.
       
       Frauenfiguren existierten hier vorrangig durch ihren Nutzen für den
       männlichen Protagonisten – in genau zwei Varianten: Sexualobjekt oder
       liebende Mutter, was mir die Notwendigkeit verdeutlichte, Ersteres werden
       zu müssen, um Letzteres werden zu können, also sichtbar zu werden, um
       Arbeit zu bekommen. Denn Mutterschaft war die einzige Arbeit, die Frauen
       besser konnten als Männer. Weil ihre Körper dafür gemacht waren. Doch wie
       wurde man ein Sexualobjekt, wenn man keines der dafür vorgeschriebenen
       Attribute besaß?
       
       ## Callboy in Mönchskutte
       
       Das Buch, das damals gegen die Wand flog, war Hermann Hesses „Narziss und
       Goldmund“, erschienen 1930, der Schulmädchenreport unter den Jugendbüchern,
       in welchem sich der Protagonist Goldmund als eine Art Callboy in
       Mönchskutte durch das Spätmittelalter vögelt. Jede Frau begehrt ihn und er
       beglückt sie alle.
       
       Atemlos hatte ich mich durch die schwüle Atmosphäre postpubertärer
       Adoleszenzprosa geblättert, bis der Lesefluss auf Seite 197 jäh stoppte bei
       dem Satz: „Es war die Tochter des Hauses, ein Kind von fünfzehn Jahren, ein
       stilles, kränkliches Geschöpf mit schönen Augen, aber mit einem Schaden am
       Hüftgelenk, der sie hinken machte.“
       
       Liebe Güte, das war ja ich! Also still eher nicht, aber kränklich, 15,
       schöne Augen kam alles ungefähr hin und vor allem das Hüftgelenk, das
       Hinken, ein Teenager mit Gehbehinderung! Wie ich.
       
       Es war, als hätte ich bisher hinter der Bühne gestanden und heimlich durch
       den Vorhang geschielt auf das, was nicht für mich bestimmt war, weder als
       Handelnde noch als Zuschauerin, und nun plötzlich hatte Hermann Hesse den
       Vorhang weggerissen und ich stand im Rampenlicht. So, wie ich war.
       
       Ich kam nämlich in den Büchern, die ich las, nicht nur als Mädchen nicht
       vor; Personen mit Behinderung gab es in der Literatur überhaupt keine.
       
       Also es gab Kriegsversehrte und Kranke, die das Schicksal getroffen hatte,
       worunter sie wahnsinnig litten. Aber normale Behinderte, wie ich sie
       kannte, Kinder im Rollstuhl, mit Epilepsie oder Herzfehler, Kleinwüchsige,
       also normale Leute, die einfach etwas länger brauchten als ihre
       Altersgenoss*innen, waren mir bisher in der Literatur noch nicht begegnet.
       
       ## Der heilige Mitleidskuss
       
       Bis jetzt bei Hesse. Fiebrig las ich weiter: „Er dankte ihr und küsste sie
       zum Abschied mitleidig auf den schmalen Mund. Andächtig, mit geschlossenen
       Augen, empfing sie den Kuss.“
       
       Mitleidig. Klang jetzt nicht so geil, aber gut. Fünfzig Seiten später
       taucht das Mädchen – sie heißt Marie – im Text wieder auf: „Ja, es war
       Marie, es war das dürftige Kind mit dem kranken Hüftgelenk, das damals so
       lieb und schüchtern für ihn gesorgt hatte (…) er hatte ihr einen Kuss
       gegeben, den hatte sie so still und feierlich empfangen wie ein Sakrament.“
       Bitte quittieren Sie den Empfang des Kusses unten rechts. Also sexy war
       anders. Weiter im Text: „Jetzt war sie groß geworden und hatte sehr schöne
       Augen, aber sie hinkte noch immer und sah etwas verkümmert aus.“ Sie hinkte
       noch immer. War kein Wunderheiler vorbeigekommen. Ach Mensch! Dann weiter
       unten: „Er blieb, weil (…) die Liebe der armen Marie ihm wohltat. Er konnte
       sie nicht erwidern, er konnte ihr nichts geben als Freundlichkeit und
       Mitleid, aber ihre stille demütige Anbetung wärmte ihn doch.“
       
       Und das von einer Männerfigur, die es wirklich mit allem treibt, was – um
       es mit der Berliner Band Die Ärzte zu sagen – „nicht bei drei auf den
       Bäumen ist“. Dick, dünn, alt, jung, arm, reich, alles kein Problem, alles
       findet Goldmund attraktiv, aber bei Behinderung hört der Spaß auf, da ist
       die Libido im Keller, Behinderung ist die ultimative Grenze des
       Begehrenswerten, der Punkt, an dem die Sexualität ausgespielt hat und durch
       Mitleid ersetzt wird, da wird der Callboy plötzlich zu Jesus, weil nur
       Jesus sich den Aussätzigen nähern konnte, ohne sich anzustecken oder sich
       vor Ekel zu übergeben, was diesen Mitleidskuss dann auch noch zur heiligen
       Handlung stilisiert. Und na ja, ungefähr an dem Punkt meiner Überlegungen
       warf ich das Buch dann gegen die Wand.
       
       ## Ein Weiter Weg
       
       Emanzipation ist kein Automatismus, sondern ein fortlaufender Prozess
       ständiger Analyse. „Narziss und Goldmund“ erschien 1930 und kann als
       humanistischer Gegenentwurf zu damals populären sozialdarwinistischen
       „Rassenhygiene“-Theorien gelesen werden, die kurz darauf im systematischen
       Massenmord der Nationalsozialisten an Behinderten, Juden und allen als
       „lebensunwert“ Aussortierten kulminierte.
       
       Alles lange her. 2006 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention
       verabschiedet „in Anerkennung des wertvollen Beitrags, den Menschen mit
       Behinderungen zum allgemeinen Wohl und zur Vielfalt ihrer Gemeinschaften
       leisten und leisten können“. 2009 wurde sie in Deutschland anerkannt. Heute
       fährt in jeder Fernsehserie ein Schauspieler im Rollstuhl durchs Bild, in
       jeder Schule gibt es einen Inklusionsbeauftragten.
       
       Doch sortiert wird noch immer. Im kollektiven Bewusstsein ist der
       Mitleidstopos bis heute die häufigste Verknüpfung mit Behinderung und
       Krankheit. Der Behinderte existiert in Literatur, Film und Fernsehen vor
       allem als lebende Vanitas. So tapfer, wie er sein Schicksal erträgt. Oft
       sogar in Verknüpfung mit dem zur Erlösung verklärten Euthanasiegedanken.
       
       Wie im Weltbestseller „Ein ganzes halbes Jahr“ von Jojo Mojes (2012), wo
       sich die Krankenschwester – als Symbiose aus Care-Arbeiterin und
       Sexualobjekt die perfekte Frau – in ihren querschnittsgelähmten Patienten
       verliebt und ihn am Ende aus Liebe von dem Leiden erlöst, das sein Leben
       darstellt. Denn Leben mit Behinderung und Krankheit gilt auch heute, 18
       Jahre nach Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention, vor allem als
       unerträglich, undenkbar – und als Zumutung für die Gesellschaft.
       
       Der Theologe und Behindertenaktivist Matthias Vernaldi erklärte mir einmal,
       das einzige Tattoo, das er sich stechen lassen würde, wäre ein Schriftzug
       quer über die Brust „Ich will leben!“, damit ihm keine Person mit
       Erlöserfantasien den Saft abdrehe, falls er wieder einmal im Krankenhaus
       auf der Intensivstation im künstlichen Koma liege.
       
       ## Die Sendung mit dem Mitleid
       
       Inklusion ist heute Gesetz. Doch der Blick auf Behinderte ist immer noch
       geprägt von einer falschen Barmherzigkeit, die dazu dient, die eigene
       Schwäche auszublenden und durch Abgrenzung gegen das angeblich Kranke,
       Schwache, Bemitleidenswerte das Ideal des optimierten Menschen als Norm zu
       postulieren.
       
       Und weil es dafür immer noch zu wenig Bewusstsein gibt, habe ich – dreißig
       Jahre nachdem der Hesse gegen die Wand flog – neulich fast unseren
       Fernseher aus dem Fenster geworfen. Anlass war eine Ausgabe der „Sendung
       mit der Maus“ vom WDR zum „Tag der seltenen Krankheiten“ am 29. Februar.
       
       Porträtiert wurde eine Grundschülerin mit Behinderung. Der Beitrag nahm die
       gesamte Sendezeit ein, keine Lachgeschichten, wenige Maus-Clips, zu lachen
       gab’s hier diesmal nichts.
       
       Eine halbe Stunde lang mussten wir dabei zusehen, wie die achtjährige Mona
       von der erwachsenen Redakteurin ihrer Intimsphäre beraubt wurde, wie sie
       ihren Alltag, ihre Behandlungen und ihre Krankheit erklärte, unterlegt mit
       melancholischer Musik, was jede Autonomie des Kindes unterminierte.
       
       Etwa in der Mitte der Sendung musste ich den Raum verlassen.
       
       Da sitzt die Redakteurin mit Mona und ihrer besten Freundin auf dem
       Spielplatz.
       
       Redakteurin: „Was mögt ihr gerne aneinander?“
       
       Beide Mädchen: „Wir tanzen und singen gerne …“
       
       Schnitt. Neue Frage an die Freundin der Protagonistin: „Was magst du
       besonders an Mona?“
       
       Freundin: „Äh …“ (Schnitt. Close-up Gesicht, sie blickt zu Boden, sehr
       nervös) „… wenn sie hinfällt und was nicht schafft, dass sie einfach wieder
       aufsteht und weitermacht.“
       
       Die Redakteurin nickt zufrieden.
       
       „Nein“, rufe ich auf dem Sofa neben meinem Sechsjährigen. Seit Minuten habe
       ich mich gewunden und dazwischengemeckert. Und dann kam das Schlimmste. Die
       Gegenfrage der Redakteurin an Mona, warum sie gerne mit ihrer Freundin
       zusammen ist. Sie hat es schon gesagt, aber Kinder sind gewohnt, den
       Erwartungen der Erwachsenen zu entsprechen, der schielende Blick ist
       überlebenssichernd für jede vulnerable Gruppe. Und so antwortet das Mädchen
       souverän lächelnd: „Sie ist immer so nett zu mir und hilft mir beim
       Aufstehen.“ An der Stelle hätte ich dann fast den Fernseher aus dem Fenster
       geworfen.
       
       31 Mar 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lea Streisand
       
       ## TAGS
       
   DIR UN-Behindertenrechtskonvention
   DIR Inklusion
   DIR Literatur
   DIR Hermann Hesse
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR  Menschen mit Behinderung: „Als Opfer und Last gesehen“
       
       Auch 15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention haben in Deutschland wenig
       verbessert. Die EU-Abgeordnete Langensiepen fordert mehr Beteiligung.
       
   DIR Kinder mit Downsyndrom vor 5.000 Jahren: Besonders prachtvolle Bestattung?
       
       Laut einer Studie haben manche Kinder mit Trisomie 21 vor Tausenden Jahren
       ein besonderes Begräbnis bekommen. Was sagt das über Inklusion damals?
       
   DIR Schönheit und Frauen mit Behinderung: „Mode muss inklusiver werden“
       
       Wie schauen Frauen mit Behinderung auf ihre eigene Schönheit? Und wie
       ändert sich das mit dem Erwachsenwerden? Vier Protokolle.