URI: 
       # taz.de -- Aktivist Biplab Basu ist tot: Unermüdlich und leidenschaftlich
       
       > Zeit seines Lebens hat sich der Menschenrechtsaktivist gegen rassistische
       > Polizeigewalt engagiert. Nun ist der Mitbegründer von Reachout gestorben.
       
   IMG Bild: Biplab Basu 2012 auf einer Pressekonferenz in Berlin zum Thema Polizeigewalt
       
       Berlin taz | Jeder in der Stadt, der sich mit Rassismus, Polizeigewalt und
       Racial Profiling beschäftigt, kannte Biplab Basu. Der kleine, stets elegant
       gekleidete Mann war gern gehörter Redner auf vielen Podien und
       Demonstrationen. In zahllosen Gerichtsprozessen stand er Opfern
       rassistischer Gewalt bei. Sein Engagement gegen Rassismus war auch nach
       Jahrzehnten ungebrochen, stets fand er deutliche Worte, um Missstände
       anzuprangern. Am Donnerstag voriger Woche ist Basu mit 72 Jahren
       überraschend gestorben.
       
       Der aus dem indischen Westbengalen stammende Historiker hat sein
       „Lebensthema“ früh gefunden. Schon als Student in Mumbai gründet Basu eine
       „Menschenrechtsgruppe [1][gegen Polizeigewalt“ mit]. In Berlin, wohin er
       Ende der 70er Jahre kommt, baut er die Antirassistische Initiative mit auf.
       2001 ist er Mitbegründer von Reachout, einer heute bundesweit bekannten
       Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
       und Bedrohung, wo er bis zuletzt als Berater arbeitete. Erfolgreich ist
       auch die 2002 von ihm mitgegründete Kampagne für Opfer rassistischer
       Polizeigewalt (KOP), die heute in mehreren deutschen Städten Ableger hat.
       
       Persönlich hat Basu ebenfalls Erfahrungen mit staatlichem Rassismus. 2012
       wurde er mit seiner Tochter beim Überqueren der Grenze von Tschechien nach
       Deutschland als einzige im Zug von der Polizei kontrolliert. Nachdem Klagen
       gegen dieses Racial Profiling zunächst erfolglos sind, gibt der
       [2][Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ihm im Oktober 2022] recht.
       Basu selbst sagte aus diesem Anlass der taz: [3][„Ich verstehe mich als
       Advokat rassistisch entrechteter und diskriminierter Menschen.“]
       
       Die Mitarbeitenden von Reachout sind am Montag noch immer geschockt. Eine
       von ihnen, Parto Tavangar, berichtet der taz, was das Team über den
       verstorbenen Kollegen sagen möchte: dass er Baklava-Liebhaber und
       Fußballfan gewesen sei, „und für uns der bestgekleidete
       Menschenrechtsaktivist überhaupt“. Zum Thema Racial Profiling fällt
       Tavangar ein: „Biplab hat immer gesagt: Für die einen ist es ein Thema, für
       die anderen ein Problem“, das sie im Alltag begleitet.
       
       ## „Botschafter für Minderheitenrechte“
       
       Trauer herrscht auch in der Politik. Basu sei „ein wundervoller Mensch“
       gewesen, sagt Elif Eralp von der Linkspartei. „Er hat die antirassistischen
       und migrantischen Kämpfe in Berlin und weit darüber hinaus geprägt.“ Jian
       Omar von den Grünen nennt Basu einen „entschlossenen, hartnäckigen und
       visionären Botschafter für Minderheitenrechte“. Sein Lebenswerk stehe
       „symbolisch für die große Bedeutung, die Vielstimmigkeit in unserer
       diversen Gesellschaft einnimmt, in der Menschen mit unterschiedlichen
       Biografien und Erfahrungen leben“.
       
       Ed Greve vom Migrationsrat Berlin erinnert an Basu als einen „Wegweiser“,
       der mit der KOP „bleibende Maßstäbe für die parteiliche Unterstützung von
       Menschen, die mit staatlicher Gewalt und Schikane konfrontiert waren“,
       gesetzt und als Initiator zahlreicher Kampagnen „den Fokus immer wieder auf
       Ursachen gelenkt habe, die andere nicht benennen konnten oder wollten“.
       
       Die Beerdigung soll nur im Kreis der Familie stattfinden, über Zeit und Ort
       ist daher nichts näheres bekannt.
       
       18 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Unterstuetzung-fuer-Migranten/!5183409
   DIR [2] https://hudoc.echr.coe.int/eng#%7B%22itemid%22:%5B%22001-220007%22%5D%7D
   DIR [3] /Kampf-gegen-Racial-Profiling/!5885625
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Racial Profiling
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizeigewalt
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Polizei Berlin
   DIR Wochenkommentar
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Polizei Berlin
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jahresbericht der Opferberatung Reachout: Rechte Gewalt folgt rechtem Diskurs
       
       Die Zahl der rassistischen Angriffe In Berlin war 2024 sehr hoch. Reachout
       macht den Senat und öffentliche Diskurse verantwortlich.
       
   DIR Polizeipraxis in Berlin: Diskriminierende Symbolpolitik
       
       Bei einer Kundgebung gegen Polizeigewalt ging es auch um
       Messerverbotszonen. Waffenverbotszonen würden Racial Profiling
       institutionalisieren, hieß es.
       
   DIR Polizisten vor Gericht in Aurich: Anklage wegen Körperverletzung
       
       In Emden sollen zwei Polizisten einen heute 21-Jährigen schwer verletzt
       haben. Den Beamten werden weitere Fälle von Körperverletzung vorgeworfen.
       
   DIR Debatte über tödliche Polizeigewalt: „Ich kriege keine Luft!“
       
       Regelmäßig ersticken Menschen, weil sie von der Polizei bäuchlings auf dem
       Boden liegend fixiert werden. KOP fordert ein Verbot dieser Praxis.
       
   DIR Polizeigewalt gegen Schwarze: Die Angst im Nacken
       
       15 Minuten lang soll ein Polizist einem Schwarzen das Knie in den Nacken
       gedrückt haben, bis er bewusstlos wurde. Nun steht das Opfer vor Gericht.
       
   DIR Straßburger Urteil zu Racial Profiling: Von wegen geringfügig!
       
       Klare Ansage: Deutsche Gerichte müssen prüfen, wenn der Polizei vorgeworfen
       wird, dass sie Passant:innen nur wegen der Hautfarbe kontrolliert. ​
       
   DIR Beschwerde gegen Racial Profiling: Erfolgreich durchgeklagt
       
       Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs stärkt Opfer von polizeilicher
       Diskriminierung. Nach einer Kontrolle klagte ein Berliner Polizeikritiker.
       
   DIR Rassistische Polizeigewalt in Berlin: Den Opfern eine Stimme geben
       
       Die Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) besteht seit 20
       Jahren. Zu feiern gibt es jedoch wenig.
       
   DIR Aktion „Go Film the Police“: Der Dreh gegen Polizeigewalt
       
       Eine Initiative will mit Videos die Beweislage bei Polizeiübergriffen
       verbessern. Beamte nehmen filmenden Zeugen gern das Handy ab – zu Unrecht.
       
   DIR Gewalt bei der Polizei: 181 Tote in Gewahrsam
       
       Offizielle Zahlen zu Todesfällen in Gewahrsam gibt es bisher nicht. Die
       Kampagne Death in Custody hat die Fälle nun erstmals zusammengetragen.