URI: 
       # taz.de -- Zwangsarbeit in Berlin: „Berlin sei verdammt“
       
       > Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin erinnert mit einer
       > Ausstellung an die Widerstandsgruppe um Konstantin Žadkĕvič.
       
   IMG Bild: Konstantin Žadkĕvič mit seiner Frau Tamara in Prag
       
       Berlin taz | Galina Romanowa hatte Mut bewiesen. Sie hatte sich einer
       Widerstandsgruppe angeschlossen, deren Ziel es war, die in und um Berlin
       schuftenden ausländischen Zwangsarbeiter miteinander zu vernetzen und auf
       einen Sturz des NS-Regimes vorzubereiten.
       
       Als Ärztin wusste Romanowa um die furchtbaren Gesundheitsverhältnisse in
       den Barackenlagern, wo Russen, Ukrainer und Belarussen noch schlechter
       gestellt waren als die Arbeiter aus den besetzten Ländern Westeuropas. Auch
       Romanowa war Anfang der 1940er Jahre nach Deutschland deportiert worden,
       zur Erhaltung der Arbeitskraft der Arbeiter.
       
       „Die Verpflegung war unzureichend und schlecht und es fand sich sogar Sand
       im Essen, so dass Lagerinsassen unmöglich mit der Verpflegung auskommen
       konnten. Auch Kranke, die arbeitsunfähig waren, weil sie geschwollene Füße
       oder andere Krankheiten hatten, mussten trotzdem auf Anordnung der
       Lagerleitung an ihren Arbeitsplatz gehen.“ So beschrieb Romanowa in einem
       Gestapo-Verhör die Verhältnisse in Lagern in Oranienburg und Wildau.
       
       Galina Romanowa war eine junge Frau von 25 Jahren. Sie wollte leben und
       sollte sterben, im April 1944 wurde sie vom Volksgerichtshof zum Tode
       verurteilt. Die einzige Möglichkeit der Rettung bestand in einer
       Begnadigung. Romanowa schrieb daher an Adolf Hitler: „Ich bitte um Gnade.
       Ich bitte um Umwandlung in eine Zuchthausstrafe. Es ist dies meine erste
       Strafe.“
       
       Dem Gesuch wurde nicht entsprochen. Am 3. November 1944 starb die
       Ukrainerin Galina Romanowa unter dem Fallbeil im Plötzensee.
       
       ## Kleine Gruppe von rund zwölf Leuten
       
       In diesen Tagen kann man ihrer Geschichte und der ihrer Mitstreiter
       begegnen. Im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit ist eine kleine, aber
       feine Sonderausstellung zu sehen. „Žadkěvič und andere. Arbeit, Zwang und
       Widerstand“ lautet ihr Titel.
       
       Konstantin Žadkěvič lautete der Name des Mannes, der die Gruppe begründete.
       Es handelte sich nicht um eine große Organisation, bekannt sind die Namen
       von etwa einem Dutzend Menschen. Es war nicht der einzige Versuch von
       Zwangsarbeitern im Nazi-Reich, sich gegen das Regime zu wehren.
       „Brüderliche Zusammenarbeit der Kriegsgefangenen“ hieß eine andere, viel
       größere Gruppe um inhaftierte Sowjetsoldaten. Auch sie wurde von der
       Gestapo zerschlagen.
       
       Konstantin Žadkěvič war kein Soldat, sondern Chemiker – und er handelte
       nicht im Sinne Stalins oder einer anderen Parteigröße. Der Russe war mit
       seiner Familie schon als Zehnjähriger aus der Sowjetunion geflohen und
       hatte später in Prag Chemie studiert. Nach dem Einmarsch der Deutschen und
       der Schließung seiner Universität 1939 nahm er ein Jahr später einen Job
       bei einer Firma in Tempelhof an – und begegnete in der Reichshauptstadt dem
       Elend der Tausenden Zwangsarbeiter.
       
       Einige seiner Mitstreiter waren ähnlich unangepasst. Romanowas Familie
       galt in der UdSSR als politisch unzuverlässig. Wladimir Boisselier war vor
       der Revolution nach Paris geflüchtet. Da ein privater Ort fehlte, traf man
       sich in S- und U-Bahnhöfen. Es gelang der Gruppe, Kontakte zu französischen
       Zwangsarbeitern herzustellen. Einer von ihnen hieß Jean Cochon. In der
       Ausstellung findet sich dieses Gedicht von ihm:
       
       „Oh mein schönes Land, 
       
       Mein Herz ist verwundet. 
       
       Ich habe die Hoffnung verloren, dich wiederzusehen. 
       
       Berlin sei verdammt, ich will Paris wiedersehen. 
       
       Es ist mein Paradies, das Glück, die Freunde.“ 
       
       Konstantin Žadkěvič knüpfte Kontakte zur deutschen Widerstandsgruppe
       „Europäische Union“ um das Ehepaar Groscurth und Robert Havemann. Der Name
       war Programm. Die Aktivisten der Europäischen Union plädierten für den
       Zusammenschluss der europäischen Staaten bei einem sozialistischen, nicht
       sowjetischen Programm.
       
       ## Vergessene Widerstandskämpfer
       
       Wie weit der Widerstand von Žadkěvič ging? Wir wissen es nicht. Als die
       Europäische Union 1943 aufflog, bedeutete das auch das Ende von Žadkěvič'
       Gruppe. Es fanden sich Notizen für Flugblatttexte und Pläne für den Bau
       eines eigenen Radiosenders.
       
       Was davon umgesetzt wurde, ist nicht bekannt. Die wichtigste Quelle der
       Ausstellung in der Baracke Nummer 5 des Dokumentationszentrums
       NS-Zwangsarbeit in Schöneweide besteht notgedrungen aus der Prozessakte.
       
       Der Volksgerichtshof verurteilte Konstantin Žadkěvič, Wladimir Boisselier,
       Jean Cochon, Nikolai Romanenko und Galina Romanowa am 27. April 1944 zum
       Tode. Andere Aktivisten erhielt Haftstrafen. Einige von ihnen überlebten
       das NS-Regime. Ein Mann wurde freigesprochen. Er kam ins KZ Dachau.
       
       Danach hat man die Gruppe und ihre Menschen vergessen. Im Westen, so der
       Ausstellungskurator Maximilian Vogel, wollte man davon nichts wissen. In
       der DDR erinnerte man ausschließlich an die Europäische Union. In der
       Sowjetunion blendete man die Inhalte aus und beließ es beim Heldengedenken.
       
       Erst jetzt sind Konstantin Žadkěvič, Galina Romanowa und die anderen in
       Berlin wenigstens in der Erinnerung präsent.
       
       4 Apr 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Hillenbrand
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin Ausstellung
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Zwangsarbeit
   DIR Nazis
   DIR NS-Widerstand
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
   DIR Ausstellung
   DIR NS-Gedenken
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zwangsarbeit und Fußball: Schuften und kicken
       
       Nicht allen Zwangsarbeitern war in der NS-Zeit das Fußballspielen verboten.
       Eine Ausstellung zeigt, dass es sogar Länderkämpfe unter ihnen gab.
       
   DIR Zur Edition über Gestapo-Lageberichte: Nicht allwissende Geheimpolizei
       
       Die Gestapo-Berichte von 1933–36 brüsten sich mit Erfolgen. Historikerin
       Paula Oppermann arbeitet daran, die Berichte kommentiert zu
       veröffentlichen.
       
   DIR Erfahrungen deutscher Juden in NS-Zeit: Verraten, verschleppt, verloren
       
       Deportation von deutschen Jüd*innen: Die Historikerin Andrea Löw hat eine
       eindrucksvolle historische Zusammenstellung vorgelegt.
       
   DIR Gewalt in der Weimarer Republik: Breite Blutspur
       
       Die Berliner Gedenkstätte Topographie des Terrors thematisiert in einer
       Ausstellung, wie Gewalt die ersten Jahre der Weimarer Republik prägte.
       
   DIR Gedenken an „Fabrikaktion“ in Berlin: Protest vor den Augen der Gestapo
       
       Am 27. Februar 1943 wurden in Berlin tausende Jüdinnen und Juden
       inhaftiert. Nichtjüdische Ehepartner protestierten gegen ihre Deportation.
       Am Ende wurden sie freigelassen.