URI: 
       # taz.de -- Museen nun auch dienstags zu: Vor verschlossenen Türen
       
       > Wegen der angespannten Haushaltslage schließen ab Mitte April einzelne
       > Museen außer montags auch am Dienstag. Die Grünen finden das
       > kontraproduktiv.
       
   IMG Bild: Kein Zugpferd mehr? Das Alte Museum Berlin hat ab Mitte April montags und dienstags geschlossen
       
       Berlin taz | Das war wohl ein Grund zur Freude für Franziska Giffey (SPD):
       Zu Ostern konnte die Wirtschaftssenatorin verkünden, dass sich Berlins
       Wirtschaft „2023 in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld als stabil
       erwiesen hat“. Nach den aktuellen Zahlen des Amtes für Statistik
       Berlin-Brandenburg ist das Bruttoinlandsprodukt trotz der „hohen
       gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten und Geschäftshemmnisse wie der
       höheren Preise und Zinsen um real 1,6 Prozent gewachsen, womit Berlin
       erneut besser abgeschnitten hat als der Bund“ – der ein Minus von 0,3
       Prozent eingefahren hat.
       
       „Zugpferde für diese Entwicklung“, so Giffey, waren vor allem die
       Dienstleistungsbranchen. Und der Berlin-Tourismus, „bei dem die
       Übernachtungszahlen 2023 um gut 3 Millionen gestiegen sind und 87 Prozent
       des Niveaus vor der Coronapandemie von 2019 erreicht haben“.
       
       Der Verweis auf den wieder boomenden Tourismus in der Hauptstadt wird
       allerdings durch den Entschluss konterkariert, dass die Stiftung
       Preußischer Kulturbesitz (SPK) ab dem 16. April bei den Staatlichen Museen
       zu Berlin die Öffnungszeiten verändern will. Eine Maßnahme sticht dabei
       besonders hervor: Einzelne Museen bleiben neben dem üblichen Schließtag am
       Montag künftig auch am Dienstag dicht.
       
       Hermann Parzinger, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz,
       erklärt das mit Sparzwängen: „Die angespannte Haushaltslage zwingt uns
       leider dazu, dass wir Ausgaben drastisch reduzieren müssen. Deshalb wird es
       bei einzelnen Museen neben dem Montag zu einem weiteren Schließtag am
       Dienstag und zu kürzeren Öffnungszeiten kommen.“
       
       ## Diese Museen haben nun auch dienstags zu
       
       Die veränderten Öffnungszeiten gelten demnach für das [1][Alte Museum], das
       Bode-Museum, die Friedrichswerdersche Kirche, den Ausstellungssaal der
       Kunstbibliothek und des [2][Kupferstichkabinetts], das Kunstgewerbemuseum,
       das Museum Europäischer Kulturen MEK, die Sammlung Scharf-Gerstenberg und
       das Schloss Köpenick. Sie alle bleiben also ab Mitte April montags und
       dienstags geschlossen. Und nicht nur das: Die genannten Museen reduzieren
       teilweise ihre Öffnungszeiten „zu den auch bisher weniger frequentierten
       Tageszeiten“.
       
       In Stein gemeißelt ist das allerdings nicht: Die SPK will „künftig viel
       flexibler auf Besucherströme reagieren und bei erfolgreichen Ausstellungen
       die Öffnungszeiten auch erweitern“, verkündete Parzinger. „In diesem Jahr
       wird das sicher bei der [3][Caspar-David-Friedrich-Schau in der Alten
       Nationalgalerie] der Fall sein.“ Die beginnt am 19. April und dürfte,
       ähnlich wie in Hamburg, wo die Schau gerade zu Ende ging und rund 300.000
       Menschen anzog, zu einem Besuchermagnet werden.
       
       Immerhin: Angemeldete Schulklassen werden dienstags im Alten Museum sowie
       im Bode-Museum auch weiterhin empfangen. Individuelle Ausstellungsrundgänge
       in den genannten Häusern sind dann aber nur noch mittwochs bis sonntags
       möglich.
       
       Das alles gilt übrigens nicht für die „Stars“ unter den Berliner Museen.
       Unverändert bleiben laut SPK die Öffnungszeiten für die Alte und Neue
       Nationalgalerie, die Gemäldegalerie, den Hamburger Bahnhof, das Museum für
       Fotografie sowie das Pergamonmuseum. Auch die langen Donnerstagabende bis
       20 Uhr in der Neuen Nationalgalerie, dem Hamburger Bahnhof und dem Museum
       für Fotografie bleiben erhalten. Die Studiensäle von Kupferstichkabinett,
       Münzkabinett und Kunstbibliothek bleiben von den veränderten Öffnungszeiten
       ebenfalls unberührt. Dafür haben das Neue Museum und die
       James-Simon-Galerie zwar weiterhin auch am Dienstag geöffnet, am Donnerstag
       allerdings nur mehr bis 18 Uhr.
       
       ## Sonderöffnungszeiten für Sonderausstellungen
       
       Es gibt allerhand weitere Sonderregelungen, da den Überblick zu behalten,
       ist gar nicht so einfach. Etwa für einzelne Jahreszeiten: Für einige
       Häuser, verspricht die SPK, werden im Sommer die Öffnungszeiten erweitert.
       Wann der beginnt, ist allerdings eine Frage der Interpretation: So öffnet
       vom 5. Mai bis zum 4. August die Alte Nationalgalerie von Donnerstag bis
       Samstag zusätzlich bis 20 Uhr. Und einen Monat lang, zwischen dem 4. Juli
       und 4. August, öffnet sie auch dienstags und mittwochs bis 20 Uhr. Damit
       soll dem „erwarteten Besucherinteresse“ an der
       Caspar-David-Friedrich-Ausstellung „Rechnung getragen werden“.
       
       Daniel Wesener, Sprecher für Kulturfinanzierung der Grünen-Fraktion im
       Abgeordnetenhaus, findet das Ganze aus kulturpolitischer Perspektive
       „außerordentlich bedauerlich“. Und das nicht nur wegen des Tourismus.
       „Unsere Museen, egal ob die SPK mit den Staatlichen Museen zu Berlin oder
       auch die Museen in Trägerschaft des Landes, haben ja einen Bildungsauftrag,
       auch daher ist diese Entscheidung zu bedauern“, sagt Wesener der taz.
       
       „Und sie ist völlig kontraproduktiv, wenn man sich die Ziele der SPK, die
       sich seit einiger Zeit in einem Reformprozess befindet, vergegenwärtigt.“
       Eines der Vorhaben, die da ausgegeben werden, ist eine Steigerung der
       Besucherzahlen. „Die bleiben weit hinter den Potenzialen der Sammlungen der
       SPK zurück – auch gemessen an den Besucher:innenzahlen anderer Museen
       in Paris oder London.“
       
       Ob reduzierte Öffnungszeiten dazu beitragen, die Besucherzahlen zu
       steigern, ist fraglich. Fairerweise müsse man allerdings sagen, so Wesener,
       dass das alles nicht überraschend kommt und nicht allein die Staatlichen
       Museen und die SPK-Leitung dafür verantwortlich sind. Denn „letzten Endes
       handelt es sich um öffentliche Museen, um eine öffentliche Stiftung, und da
       muss sich die Politik fragen lassen, inwieweit sie an diesen Maßnahmen
       zumindest mit verantwortlich ist. Denn der Hintergrund der zusätzlichen
       Schließtage ist ja die schwierige Finanzierungssituation der SPK.“
       
       2 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/
   DIR [2] https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kupferstichkabinett/home/
   DIR [3] https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/caspar-david-friedrich/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hergeth
       
       ## TAGS
       
   DIR Museumsinsel
   DIR Stiftung Preußischer Kulturbesitz
   DIR Museen in Berlin
   DIR Franziska Giffey
   DIR Berlin
   DIR Kulturpolitik
   DIR Antike
   DIR Humboldt Forum
   DIR Schwerpunkt Stadtland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kulturpolitik in Deutschland: Skandaltrainiert und politisch
       
       Marion Ackermann wird neue Präsidentin der Stiftung Preußischer
       Kulturbesitz. Zuvor hat sie die Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden
       geleitet.
       
   DIR Neue Perspektiven auf Nofretete: Alle wollten dazugehören
       
       Der Historiker Sebastian Conrad zeichnet im Buch „Die Königin“ die Karriere
       der berühmtesten Repräsentantin antiker Hochkultur nach: Nofretete.
       
   DIR Drei Epochen Raubkunst: Die Einzigartigkeit des Unrechts
       
       Das Berliner Humboldt Forum zeigt eine Ausstellung über Raubkunst aus drei
       Epochen. Das beeindruckt, neigt aber zur Relativierung der Geschichte.
       
   DIR Vibes der Vergangenheit: Der Wildwuchs als Ausstellungsstück
       
       Das Tacheles in Berlin-Mitte war mit seinem heruntergerockten Charme ein
       Spielplatz der Kunst. Die findet sich dort nun wieder.