URI: 
       # taz.de -- Protestaktion in Leipzig: Scholz-Rede auf Buchmesse gestört
       
       > Die Eröffnungsrede des Bundeskanzlers bei der Leipziger Buchmesse wurde
       > von Aktivisten unterbrochen. Ihnen ging es wohl um die deutsche
       > Unterstützung für Israel.
       
   IMG Bild: Von Aktivist*innen unterbrochen: Kanzler Olaf Scholz (SPD) bei seiner Rede in Leipzig
       
       Leipzig dpa | Die Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Eröffnung der
       [1][Leipziger Buchmesse] am Mittwochabend ist mehrfach von Demonstranten
       unterbrochen worden. Während der Ansprache riefen mehrere im Gewandhaus
       verteilte Aktivisten laut, aber weitgehend unverständlich in die Rede des
       SPD-Politikers hinein, offenbar aus Protest gegen [2][Waffenlieferungen an
       Israel]. Er wurde vom Publikum ausgebuht. Weite Teile des Protestes wurden
       von anhaltendem Beifall des Publikums übertönt. „Uns alle führt hier in
       Leipzig die Macht des Wortes zusammen – nicht des Geschreis“, sagte Scholz
       begleitet von Applaus.
       
       Nach einigen Minuten konnte er seine Eröffnungsrede fortsetzen. Dabei gab
       sich Scholz als begeisterter Leser. „Uns alle – und da schließe ich mich
       ein – verbindet die Liebe zum Lesen“, sagte er. „Ob als Kind abends vor dem
       Einschlafen, als junger Politiker im Zug zwischen Hamburg und Bonn, oder
       jetzt, wann immer es meine Zeit erlaubt – seit ich denken kann, begleiten
       mich Bücher durch mein Leben.“
       
       Er sei genauso wenig auf ein bestimmtes Genre festgelegt wie die Messe:
       Wissenschaft oder Gesellschaft, Abenteuer oder Krimi, Sachbuch oder Roman.
       „Wenn man es zulässt, dann wartet hinter dem Buchdeckel die Überraschung,
       die uns im Netz oft abhandenkommt, weil uns Algorithmen dort vor allem das
       zeigen, was wir sowieso gut finden, oder gut finden sollen.“ Wer es
       zulasse, finde überall etwas Interessantes, Spannendes oder Berührendes.
       
       Wer lese, lasse andere Perspektiven als die eigene zu, nehme persönlich
       Anteil an Entwicklungen, so Scholz. Mit jedem Kapitel, mit jeder neuen
       Seite könnten Gegensätze überwunden werden, die im Alltag unüberbrückbar
       erschienen. „Lesen ist deswegen der tägliche Beweis, dass wir uns trotz
       unserer Unterschiede verstehen können, dass unsere Gesellschaften, in
       Deutschland, in Europa mitnichten dazu verdammt sind,
       auseinanderzudriften.“
       
       21 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Leipziger-Buchmesse-2024/!t5031096
   DIR [2] /Historiker-ueber-Israels-Zukunft/!5993204
       
       ## TAGS
       
   DIR Olaf Scholz
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
   DIR Israel
   DIR Kolumne übrigens
   DIR Landtagswahl Brandenburg
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bücherstapel und Buchmesse: In der größten Selbsthilfegruppe der Welt
       
       Bücher ungelesen zu horten, ist ziemlich irrational. Aber gleichzeitig
       liegt darin etwas zutiefst Menschliches.
       
   DIR Olaf Scholz in Brandenburg an der Havel: Wir sollten uns entspannen
       
       Olaf Scholz kontert beim Bürgergespräch in Brandenburg rechtspopulistische
       Fragen. Und klingt manchmal wie Christian Lindner.
       
   DIR Eindrücke von der Leipziger Buchmesse: Literarisches Gedenken
       
       Das Projekt „Stolpertexte“ erzählt Geschichten von Verfolgten des
       NS-Terrors. 30 Autorinnen und Autoren beteiligen sich bislang daran.
       
   DIR Auftakt zur Leipziger Buchmesse: Wortmacht, Geplänkel und Geschrei
       
       Am Mittwoch begann die Leipziger Buchmesse mit der Preisverleihung an den
       Philosophen Omri Boehm. Auch mit dabei: unsägliche Störer.
       
   DIR Vergessene Autorinnen der Gruppe 47: Schöne Mädchen für das Fest
       
       Dass bei der Gruppe 47 auch Autorinnen vorlasen, ist fast vergessen. Nicole
       Seifert erzählt von ihnen und analysiert den damaligen Literaturmachismus.
       
   DIR Leben einer französischen Arbeiterin: Nach der Fischfabrik
       
       In „Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben“ widmet sich Didier Eribon
       einem schmerzhaften Teil seiner Herkunft: der Beziehung zu seiner Mutter.
       
   DIR Gespräche über Ost und West: Trinken und reden
       
       Der Buchtitel ist Programm. Die Ost-Autorinnen Annett Gröschner, Peggy
       Mädler und Wenke Seemann betrinken sich und gründen den idealen Staat.