URI: 
       # taz.de -- Jahrestag des Militärputsches: Proteste gegen Milei in Argentinien
       
       > Tausende Menschen erinnern in Argentinien an Militärputsch und Diktatur.
       > Sie protestieren auch gegen die ultralibertäre Regierung Milei.
       
   IMG Bild: Protest auf der Plaza de Mayo am Sonntag in Buenos Aires
       
       Buenos Aires taz | Argentiniens Regierung hat die Zahl von 30.000
       Verschwundenen während der letzten Militärdiktatur (1976–1983) bestritten.
       Während am Sonntag landesweit Hunderttausende auf die Straße gingen, um an
       den Jahrestag des blutigen Militärputsches von 1976 zu erinnern,
       [1][verbreitete die Regierung ein Video, in dem behauptet wird, die Zahl
       sei erfunden]. „Für ein vollständiges Gedenken, damit es Wahrheit und
       Gerechtigkeit geben kann“, schrieb dazu Präsident Javier Milei auf X.
       
       Am 24. März 1976 hatte sich das Militär die Macht geputscht. Es folgte eine
       als „Prozess der nationalen Reorganisation“ bezeichnete Herrschaft, unter
       der politische Gegner*innen gnadenlos verfolgt wurden und eine radikal
       neoliberale Wirtschaftspolitik eingeführt wurde. Menschenrechtsgruppen
       schätzen, dass bis zum Ende der Diktatur im Jahr 1983 rund 30.000 Menschen
       ermordet wurden oder bis heute verschwunden sind.
       
       Die größte Versammlung fand auf der Plaza de Mayo in Buenos Aires statt.
       Die Proteste richteten sich zugleich gegen die rigorose Sparpolitik von
       Präsident Javier Milei. Unter dem Motto „30.000 Gründe, das Vaterland zu
       verteidigen. Kein geplantes Elend mehr“ waren zahlreiche Menschen auf den
       Platz vor dem Präsidentenpalast im Zentrum der Hauptstadt gezogen.
       
       Die veranstaltenden Organisationen sprachen von der größten
       Teilnehmendenzahl seit 2006 – seit der 24. März als Tag der Erinnerung,
       Wahrheit und Gerechtigkeit ein Feiertag ist. Die befürchteten
       Auseinandersetzungen mit der Polizei blieben aus, der Gedenktag verlief
       friedlich.
       
       ## Milei bezeichnete Diktatur als „Exzess“
       
       Der libertäre Präsident hatte zuvor mehrfach [2][die Zahl von 30.000
       Verschwundenen infrage gestellt] und die während der Diktatur begangenen
       Menschenrechtsverbrechen als „Exzesse“ bezeichnet. Vizepräsidentin Victoria
       Villarruel ist jedoch die treibende Kraft hinter der Revision der
       Diktaturzeit durch die Regierung.
       
       Die Tochter eines Militärs im Ruhestand gründete 2006 das [3][Zentrum für
       juristische Studien über den Terrorismus und seine Opfer]. Seither leitet
       sie die Organisation, die nach eigenen Angaben Gewalttaten und Todesfälle
       durch revolutionäre Bewegungen vor dem Putsch von 1976 untersucht. Gemeint
       sind die Opfer der Aktionen der Guerillaorganisationen, wie etwa der
       Montoneros. Es gehe um eine „vollständige Erinnerung“, so die 48-Jährige.
       
       In dem [4][knapp 13-minütigen Video] mit dem Titel „24. März – Tag der
       vollständigen Erinnerung, Wahrheit und Gerechtigkeit“ kommen der
       Schriftsteller und ehemalige Leiter des Inlandsgeheimdienstes Juan Yofre,
       die Tochter des 1974 von einem Guerillakommando getöteten Hauptmanns
       Humberto Viola, María Viola, sowie das frühere Mitglied der Stadtguerilla
       Montoneros Luis Labraña zu Wort.
       
       Während Juan Yofre den Menschenrechtsorganisationen in erster Linie
       finanzielle Motive für das Beharren auf der Zahl 30.000 vorwirft,
       kritisiert María Viola als Opfer des Terrorismus vor der Diktatur die
       Einseitigkeit der Erinnerung und der Gerechtigkeit. Ähnlich wie Yofre
       äußert sich auch Luis Labraña. „Die Verschwundenen waren ein
       Riesengeschäft“, sagt der frühere Guerillero.
       
       ## Relativierung in Regierungsmitteilung
       
       Und dann: „Nein, meine Herren, 30.000 war eine Fälschung, ich habe die Zahl
       30.000 aufgeschrieben“, so Labraña. Er hatte die Zahl 30.000 erfunden, als
       es darum ging, finanzielle Unterstützung für die Madres de Plaza de Mayo zu
       bekommen. Damals war das richtig, aber inzwischen ist die Zahl zu einem
       falschen Symbol geworden, erklärt der 78-Jährige. Zwar sind die Äußerungen
       Labrañas schon seit einiger Zeit bekannt, aber es ist das erste Mal, dass
       sie in einer offiziellen Regierungsmitteilung veröffentlicht wurden.
       
       Die von Präsident Raúl Alfonsín (1983–1989) kurz nach dem Ende der Diktatur
       eingesetzte Kommission für das Verschwindenlassen von Personen (Conadep)
       hatte 7.954 Fälle bestätigt. Nach Graciela Fernández Meijide, Mitglied der
       Kommission, liege der Zahl 30.000 eine juristische Erklärung zugrunde.
       
       „In den 1970er Jahren hat es den Begriff des gewaltsamen
       Verschwindenlassens noch nicht gegeben“, sagte die heute 93-jährige Meijide
       vor kurzem in einem Interview. Um die Verbrechen überhaupt juristisch
       anzuprangern zu können, sei diese Zahl gewählt worden, um sich auf den
       Straftatbestand des Völkermords stützen zu können.
       
       Anders argumentieren die Mütter der Verschwundenen. „Seit Jahrzehnten
       fordern wir, dass die Archive geöffnet werden. Wir wissen nicht einmal, wo
       sie sind. Das Militär hält sie gut versteckt und bewacht“, sagt Taty
       Almeida von den Madres de Plaza de Mayo. Mangels Informationen mussten sich
       die Menschenrechtsorganisationen auf Schätzungen beschränken und kamen zu
       dem Schluss, dass es sich bei den Verhafteten und Verschwundenen um etwa
       30.000 Personen handelt.
       
       „Die Zahl 30.000 umfasst nicht nur die Verschwundenen, sondern auch die
       Gefolterten und die Verbannten“, sagte Friedensnobelpreisträger Adolfo
       Pérez Esquivel erst vor wenigen Tagen. „Wenn es zu Massenverbrechen kommt,
       sind die Opferzahlen immer eine Schätzung“, erklärte er. Die Zahl 30.000
       sei zum Symbol für den Kampf um Erinnerung, Wahrheit und Gerechtigkeit
       geworden, so der Friedensnobelpreisträger von 1980.
       
       25 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Soziologe-ueber-Argentiniens-Machtwechsel/!5978808
   DIR [2] /Praesidentschaftswahl-in-Argentinien/!5963832
   DIR [3] https://celtyv.org
   DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=dcHv_BNdVAI
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Vogt
       
       ## TAGS
       
   DIR Javier Milei
   DIR Argentinien
   DIR Militärdiktatur
   DIR Putsch
   DIR Diktatur
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Argentinien auf Sparkurs: Keine Kohle für Unis
       
       Das argentinische Bildungssystem hat einen guten Ruf. Doch nun überzieht es
       der neue Präsident Javier Milei mit drastischen Sparvorgaben.
       
   DIR Aufruf zum Generalstreik in Argentinien: Zeichen der Stärke und Schwäche
       
       Argentiniens größter Gewerkschaftsverband ruft zum Generalstreik auf – mit
       einem Monat Vorlauf. Das lässt Zeit für Einigung mit der Regierung Milei.
       
   DIR Argentinien unter Javier Milei: Staatsfeind im Amt
       
       Der libertäre Präsident Argentiniens Javier Milei ist mit einem
       wirtschaftlichen Schockprogramm angetreten. Wie erfolgreich ist diese
       Politik?
       
   DIR Politologe über Javier Milei: „Er nutzt den Vorteil der Illusion“
       
       Lucas Romero bilanziert die ersten Monate des argentinischen Präsidenten.
       Die Unterstützung für Milei ist ungebrochen, stellt er fest.
       
   DIR Soziologe über Argentiniens Machtwechsel: „Die enorme Verdrehung der Dinge“
       
       Javier Milei tritt die Präsidentschaft in Argentinien an – am Jahrestag der
       Rückkehr zur Demokratie. Das alarmiert, sagt Soziologe Juan Carlos Torre.
       
   DIR Ermittlung wegen argentinischer Diktatur: Angeklagt, aber tot
       
       Zehn Jahre lebte der Ex-Offizier Luis Kyburg in Berlin. Wegen Mordes
       während der Diktatur in Argentinien wurde er nun angeklagt. Doch er ist
       gestorben.
       
   DIR Stichwahl in Argentinien: Milei oder Massa? Es wird knapp
       
       Vor der Stichwahl in Argentinien mobilisiert der amtierende
       Wirtschaftsminister Sergio Massa. Sein Ziel: den Ultrarechten Javier Milei
       verhindern.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Argentinien: Erfundene Zahlen
       
       Javier Milei ist Favorit für die Präsidentschaftswahl in Argentinien. Der
       Rechtsextreme verharmlost die Verbrechen der Militärdiktatur.