URI: 
       # taz.de -- Cannabis-Branche in den USA: Grüner Goldrausch im Wilden Westen
       
       > In vielen Bundesstaaten der USA ist Cannabis schon länger legal, so auch
       > in New Mexico. Ein Besuch dort, wo man Gras im Shop nebenan kaufen kann.
       
   IMG Bild: Mehr Auswahl als bei Äpfeln in deutschen Supermärkten
       
       Mit dem Kiffen habe er während seines Studiums in Florida angefangen,
       erzählt Johnathan Bodycombe. „Man musste sich irgendwo mit einem Dealer
       treffen und wusste nicht, was man da überhaupt bekam. Es gab weder
       Informationen über den THC-Gehalt noch über die Sorte oder wo sie
       herkommt.“
       
       Solche Probleme als Konsument hat Bodycombe heute nicht mehr. Der junge
       Mann lebt im US-Bundesstaat New Mexico, in dem das Nutzen von
       Cannabisprodukten seit fast genau zwei Jahren legal ist. Bodycombe arbeitet
       bei Best Daze, einer sogenannten Dispensary – auf Deutsch: Arzneiausgabe –,
       in einer Vorstadt von Santa Fe. Der pharmakologische Name der
       Cannabis-Geschäfte geht auf die Jahre zurück, in denen die Pflanze nur für
       medizinische Nutzer zugelassen war.
       
       Wer das 21. Lebensjahr vollendet hat, kann sich bei Best Daze mit einer
       gigantischen Auswahl an Produkten eindecken. In den Glasvitrinen des
       Geschäfts gibt es Cannabis in jeder Form: als klassische Knolle, als
       säuberlich gedrehter Joint, als Tinktur, Süßigkeit oder Dampfkonzentrat.
       Auf einer Schiefertafel vor dem Laden stehen die täglichen Sonderangebote,
       in dem unscheinbaren Einkaufszentrum sind eine Bank und eine Tierarztpraxis
       die unmittelbaren Nachbarn.
       
       Der größte Vorteil der Legalisierung liegt für Johnathan Bodycombe in der
       Möglichkeit, bewusst zu konsumieren. „Kunden bekommen Zugang zu gutem
       Cannabis, [1][das ökologisch und ohne Anwendung von Pestiziden angebaut
       wurde].“ Darüber hinaus können sie gezielt entscheiden, wie viel THC sie
       wie zu sich nehmen. „Für viele sind die vorgedrehten Joints ein einfacher
       Einstieg“, sagt Bodycombe. „Wer schon mal eine Zigarette geraucht hat, der
       kann auch einen Joint rauchen.“
       
       ## In 24 Staaten und Territorien ist Gras legal
       
       Andere Kunden haben spezielle Vorlieben. „Manche nehmen Cannabis
       ausschließlich in ess- oder trinkbarer Form zu sich, um ihre Lungen zu
       schützen.“ Allgemein wird in den Dispensaries zwischen „Sativa“ und
       „Indica“ unterschieden. Sativa wirke dabei eher stimulierend, „wir sagen
       auch Tagesgras dazu“, Indica hingegen eher entspannend. „Wobei die zwei
       Sorten über die Jahre auch stark hybridisiert wurden“, sagt Bodycombe.
       
       New Mexico gehört zu den 24 Staaten und Territorien der USA, in denen
       Cannabis mittlerweile auch für den nichtmedizinischen Gebrauch legalisiert
       ist. Im März dieses Jahres gab die Gouverneurin des Staates bekannt, dass
       die Einnahmen der Industrie kürzlich die Milliarden-Dollar-Marke erreicht
       haben. Rund 75 Millionen Dollar hat New Mexico durch die entsprechenden
       Steuern eingenommen.
       
       Die medizinische Anwendung von Cannabis gilt in großen Teilen der USA schon
       länger als unkontrovers. [2][Die Pflanze und ihre Derivate werden zur
       Behandlung von Schmerzen und epileptischen Anfällen verschrieben.]
       Krebspatienten, die Schlaf- und Essstörungen lindern wollen, gehören zu den
       großen Nutzergruppen. Ende der 90er Jahre entstanden vor allem an der
       Westküste die ersten zugelassenen Dispensaries, in denen sich Patienten
       eindecken konnten. Die Ausgabe von Marihuana-Produkten durch diese privaten
       Anbieter erfolgte zwar nur unter Vorzeigen einer speziellen Nutzerkarte,
       doch sie schuf die Grundlagen der heutigen Industrie.
       
       Im Jahr 2012 traten die Pazifikstaaten Kalifornien und Washington die
       nächste Stufe der Entwicklung los, indem sie den Verkauf an alle
       Erwachsenen freigaben. Somit konnten Unternehmen im großen Stil in das
       Geschäft einsteigen, es entstanden Marken mit überregionaler Präsenz. Der
       kalifornischen Firma „Cookies“ zum Beispiel gehören mittlerweile 15
       Dispensaries im Westen der USA, ihr Logo ist so ikonisch, dass auch Dealer
       in Deutschland ihre Ware in gefälschten „Cookies“-Verpackungen anbieten.
       
       ## Einkaufen wie im Supermarkt
       
       Die professionell aufgemachten Cremes, Joints und Gummibärchen in der
       Warenauslage von Best Daze in Santa Fe könnten genauso in den Regalen eines
       Supermarkts zu finden sein, wären da nicht die kindersicheren Verpackungen.
       Die großen Namen der Industrie verfügen über eigene Marketingabteilungen
       und Grafikdesigner und werden von BWL-Absolventen geführt. Mit
       schlichter, geschmackvoller Produktgestaltung wird um die Generation Apple
       geworben.
       
       Zumindest in den legalisierten Bundesstaaten hat Cannabis damit über das
       letzte Jahrhundert einen drastischen Imagewechsel durchlaufen. Die
       europäischen Kolonialmächte führten den Hanf als Nutzpflanze ein, als
       Rauschmittel breitete er sich über beide Hälften des amerikanischen
       Kontinents aus. Lange wurde Cannabis in den USA auch medizinisch genutzt,
       in den 1920er Jahren begannen aber die ersten Bundesstaaten, seinen
       Gebrauch unter Strafe zu stellen. Im Jahr 1937 schließlich folgte die
       Illegalisierung auf Bundesebene.
       
       Die Repression gegen Cannabis-Nutzer verteilte sich dabei alles andere als
       gleichmäßig. [3][Besonders Latinos und Afroamerikaner wurden wegen der
       neuen Gesetze verhaftet.] Der Name „Marihuana“ wurde strategisch von den
       Sicherheitsbehörden verwendet, um der eigentlich alltäglichen Pflanze einen
       gefährlich-fremden Ruf zu verleihen. Der Begriff stammt aus Mexiko und
       wurde mit den Migranten assoziiert, die Anfang des 20. Jahrhunderts ins
       Land kamen.
       
       Der sogenannte Krieg gegen Drogen, der ab den 1980er Jahren wütete, war vor
       allem für Schwarze und Migranten verheerend. Laut der
       Bürgerrechtsorganisation ACLU ist [4][die Wahrscheinlichkeit, für den
       Besitz von Cannabis verhaftet zu werden, für Schwarze noch heute mehr als
       dreimal so hoch wie für Weiße]. In illegalisierten Bundesstaaten sind
       lebenslängliche Haftstrafen für den Besitz größerer Mengen weiterhin
       üblich.
       
       Denn während in New Mexico frei gekauft und konsumiert werden kann, geht es
       ein wenig weiter östlich sehr viel drakonischer zu. Das Örtchen Fort Sumner
       liegt im flachen, ländlichen Westen von New Mexico, rund eine Autostunde
       vom Nachbarstaat Texas entfernt. Während selbst im 860-Seelen-Nest
       mittlerweile zwei Dispensaries zu finden sind, kann eine Stunde weiter
       westlich in Texas schon eine kleine Menge Cannabis zu mehreren Monaten Haft
       führen.
       
       ## Die Konkurrenz in New Mexico ist hart
       
       „Ich hätte nie gedacht, dass meine Frau und ich irgendwann mitten in der
       Wüste Gras verkaufen“, sagt Joseph Edelman. Dem hochgewachsenen Mann mit
       Dreitagebart gehört gemeinsam mit seiner Ehefrau „Outlaw Herbs“, ein
       winziges Geschäft an der Hauptstraße von Fort Sumner. Das Gebäude ist
       historisch und stammt wie vieles in Fort Sumner aus der Pioneerzeit.
       „Outlaw Herbs“ ist kein Konzernunternehmen, in den Vitrinen liegen hier
       ausschließlich Produkte aus der Region.
       
       „Meine Frau kümmert sich um die ganzen komplizierten bürokratischen
       Angelegenheiten, und das ermöglicht es mir, mich um den Laden zu kümmern“,
       erzählt Edelman. Sechs Tage die Woche arbeitet er in seinem Geschäft,
       andere Angestellte gibt es nicht. Vor zwei Jahren sind die Edelmans aus dem
       Bundesstaat Washington nach New Mexico gekommen. Joseph Edelman hat lange
       als Kletterer für eine Baumpflegefirma gearbeitet. Nach einem Unfall war er
       nicht mehr arbeitsfähig, kurz danach wurde ihm gekündigt. „Danach habe ich
       mir gesagt, dass ich nie wieder für jemanden arbeiten werde.“
       
       Die Konkurrenz in New Mexico ist hart, sagt Joseph Edelman. „[5][Wir haben
       mehr Dispensaries als Colorado], und weniger als die Hälfte der Einwohner.“
       Im Bundesstaat ist der Prozess, eine Verkaufslizenz für Cannabis zu
       erlangen, besonders einfach. Joseph Edelman erwartet, dass bald eine dritte
       Dispensary in seinem Ort eröffnen wird. Auch Best Daze in Santa Fe
       konkurriert mit zwei weiteren Geschäften in seiner unmittelbaren Umgebung.
       
       ## Viele verkaufen ihre Ware auf dem Schwarzmarkt
       
       [6][Besondere Schwierigkeiten macht Edelman allerdings der Schwarzmarkt.]
       „Ein Produkt, das ich [7][wegen der Steuern] für 80 Dollar verkaufen muss,
       kriegt man hier auf der Straße für 30, da komme ich schlecht gegen an“,
       sagt er. Da Cannabis auf Bundesebene illegal ist, dürfen innerhalb der
       Bundesstaaten nur Produkte verkauft werden, die auch dort produziert
       werden. Viele, die anbauen, haben dadurch Schwierigkeiten. New Mexiko etwa
       hat knapp zwei Millionen Einwohner, im Nachbarstaat Texas, wo Gras illegal
       ist, sind es 30 Millionen. Anreiz genug für Produzenten, mehr zu
       produzieren, als im eigenen Staat Nachfrage besteht, und den Rest jenseits
       der Grenze zu verkaufen. Das hält den Schwarzmarkt weiter am Leben.
       
       Auch die regionalen Produzenten, deren Cannabis Edelman bei „Outlaw Herbs“
       verkauft, üben Druck auf das kleine Geschäft aus. „Sie verkaufen ihre Ware
       selbst auf dem Schwarzmarkt, und natürlich zu besseren Preisen als ich“,
       sagt er.
       
       Ein halbes Dutzend Bundesstaaten sind New Mexicos Schritt in die
       Legalisierung seit 2022 gefolgt, im kommenden Jahr werden noch weitere
       dazukommen. Die Steuereinnahmen fließen in New Mexico in die allgemeine
       Staatskasse, [8][in anderen Bundesstaaten finanzieren sie öffentliche
       Bildung und Sozialprogramme]. Dass die Biden-Regierung bei einer zweiten
       Amtszeit Cannabis auch auf Bundesebene legalisieren lässt, ist nicht
       auszuschließen.
       
       [9][Wegen der Legalisierung in Deutschland] sollte sich Johnathan Bodycombe
       von Happy Daze zufolge niemand Sorgen machen. „Cannabis ist sehr sanft und
       vergebend“, sagt er. „Selbst wenn du plötzlich viel zu high bist, musst du
       dich einfach ein bisschen hinlegen. Das wird alles wieder.“
       
       9 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kiffen-und-Klimakrise/!5967445
   DIR [2] /Gesundheitsfolgen-von-Kiffen/!5993851
   DIR [3] /Teil-Legalisierung-von-Cannabis/!5999796
   DIR [4] /Biden-fuer-Entkriminalisierung/!5886458
   DIR [5] /Premiere-in-USA/!5051742
   DIR [6] /Geplante-Marihuana-Legalisierung/!5824166
   DIR [7] /Auswirkungen-der-Teillegalisierung/!5997512
   DIR [8] /Kiffen-als-wichtiger-Wirtschaftsfaktor/!5800756
   DIR [9] /Cannabis-Legalisierung/!5997434
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Streeck
       
       ## TAGS
       
   DIR Marihuana
   DIR USA
   DIR Legalisierung Marihuana
   DIR Cannabis
   DIR wochentaz
   DIR Elon Musk
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Elon Musks Raketenfirma SpaceX: Schlechter Start
       
       Die Firma SpaceX testet in Texas Raketen, die die Menschheit zum Mars
       bringen sollen – und lässt jetzt schon Umweltschäden und Zerstörung zurück.
       
   DIR Armut in den USA: Am Rand von Silver City
       
       Die US-Wirtschaft wächst, doch der Boom kommt längst nicht bei allen an:
       Immer mehr Menschen verelenden, so wie in der Silver City in New Mexico.
       
   DIR Flucht in die USA: Äußerst begrenzt
       
       Geflüchtete, die via Mexiko in die USA wollen, sind einem apokalyptischen
       Hindernisparcours ausgesetzt. Über Entwurzelte und Engagierte entlang der
       Grenze.
       
   DIR US-Urteil zu Schwangerschaftsabbruch: Zuflucht in New Mexico
       
       Ein Jahr nach dem Grundsatzurteil des Obersten Gerichtshofs sind die
       Gesetze von Bundesstaat zu Bundesstaat sehr verschieden.