# taz.de -- Podcast zu Klassismus: Die Lage, die ihr kennt
> Im Laberpodcast „Klassentreffen“ geht es nicht um Schulkamerad:innen,
> sondern um Klasse und Kultur. Und wie sich die Welt verändern ließe.
IMG Bild: Mit dem Thema Klassismus ist Olivier David vertraut
Seit diesem Februar heißt es jeden Monat „Klassentreffen“. Dann spricht
Autor und Journalist [1][Olivier David] in seinem Podcast mit verschiedenen
Gäst:innen darüber, wie es ist, in der unteren Gesellschaftsschicht
aufzuwachsen und wie die soziale Herkunft ihr Leben geprägt hat.
Sie sprechen über diskriminierende Erlebnisse, teilen spezifische
Erfahrungen und diskutieren über die verschiedenen Lebensrealitäten
innerhalb der Gesellschaftsschichten in Deutschland.
Mit dem Thema Klassismus ist David vertraut. So veröffentlichte er sein
erstes Buch, „Keine Aufstiegsgeschichte“, im Jahre 2022, in dem er
eindrücklich schildert, inwieweit das Leben in Armut die psychische
Gesundheit beeinflusst. Der Podcast ist nach seiner Kolumne
[2][„Klassentreffen“ im nd] benannt, in der er über „die untere Klasse und
ihre Gegner:innen“ schreibt.
## Privilegien-Checks
In den ersten beiden Folgen sind Podcasterin Jane, bekannt als
@loweclassjane auf X und Instagram und der Autor Marco Ott zu Gast. Es geht
um Wut, um ein Bildungsbürgertum, welches keine Ahnung von sozialer
Herkunft hat, um Politisierung und warum Privilegien-Checks selten dazu
beitragen, soziale Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft zu bekämpfen.
So berichtet Jane, dass ihre Frustration und Wut über die
Gesellschaftsverhältnisse als Katalysator diente, um sich zu politisieren
und ihre Meinung laut zu machen. Marco spricht über den Schreibprozess
seines Buches „Was ich zurück ließ“, in dem er seine soziale Mobilität
verarbeitet und denkt: „Fuck die [meine Eltern] lesen das und ich will sie
nicht verletzen.“
Olivier David und seine Gäst:innen schaffen es, einen kritischen Raum für
die Auseinandersetzung mit den Gesellschaftsverhältnissen zu eröffnen. Sie
vermitteln den Hörer:innen, die Ähnliches erlebt haben, ein Gefühl von
Zugehörigkeit und [3][dass es absolut in Ordnung ist, Hesse mit 15 Jahren,
mit 23 Jahren, mit 40 Jahren, mit 85 Jahren oder eben gar nicht zu lesen.]
7 Apr 2024
## LINKS
DIR [1] /Umverteilung-gegen-Armut/!5982912
DIR [2] https://www.nd-aktuell.de/thema/klassentreffen
DIR [3] /Bildung-und-Klasse/!5953463
## AUTOREN
DIR Laura Lückemeyer
## TAGS
DIR Podcast-Guide
DIR Klasse
DIR Bildungschancen
DIR Klassismus
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Arbeiterklasse
DIR Podcast „Couchreport“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR US-Podcast „Classy“ über Klassismus: Was zum Teufel ist eine Gremolata?
Jonathan Menjivar macht einen Podcast über Klassenangst, der eher
unpolitisch sein möchte – und hat damit großen Erfolg. Wie ihm das gelungen
ist.
DIR Zukunft der Freien Radios: Wer hört noch zu?
Schleswig-Holstein will die Radiofrequenzen digitalisieren. Das Freie Radio
Fratz in Flensburg fürchtet, dadurch Hörer zu verlieren.
DIR Bildung und Klasse: Qual der Lücke
Selbstbewusst zu Bildungslücken zu stehen mag klassismuskritisch gesehen
progressiv sein. Das Problem dabei ist, dass Wissen unglaublich toll ist.
DIR Podcast „Couchreport“: Schreiben über Klasse
Deniz Ohde hat mit „Streulicht“ eines der meistgefeierten Bücher des Jahres
2020 geschrieben. Es gilt als Roman zur Klassenfrage. Aber was heißt das?