# taz.de -- Eröffnung veganer Rewe: Tofu für Friedrichshain
> Die Supermarktkette eröffnet ihre bundesweit erste Filiale mit rein
> pflanzlichen Produkten. Das Pilotprojekt bietet über 2.700 Produkte an.
IMG Bild: Die Supermarktfiliale setzt auf pflanzliche Produkte
Berlin taz | Die gelben Luftballons, die bunten Werbeschilder und das grüne
Glücksrad leuchten Passant*innen auf der Warschauer Brücke in
Friedrichshain schon von Weitem entgegen. Nähert man sich dem farbenfrohen
Spektakel, fallen die Menschenmassen auf, die sich vor dem neu
eingerichteten Gebäude an der Ecke Warschauer Straße / Marchlewskistraße
tummeln. Hat hier ein neuer Pop-up-Store eröffnet? Gibt es hier war
umsonst?
An diesem Mittwoch tatsächlich schon, auch wenn es lediglich vegane
Probierhäppchen sind, die unter einem grünen Pavillon angeboten werden. In
dem Gebäude, das vorher bereits ein Geschäft der veganen Supermarktkette
Veganz beherbergte, ist nun der bundesweit erste [1][vegane Rewe] eröffnet
worden.
Während der Vorgänger erst vor wenigen Monaten schließen musste, weil die
steigende Auswahl an [2][veganen Produkten] in herkömmlichen Supermärkten
zu einem Rückgang an Kund*innen führte, scheint der Supermarktriese Rewe
überzeugt von dem semi-neuen Konzept zu sein. Von außen erinnert der Laden
mit dem schicken, schwarz-gräulichen Schild und den bunten Fenstern eher an
ein Start-up, von innen sieht jedoch alles aus wie gewohnt.
Die Regale sind aufgeräumt und prall gefüllt. Und rein vegan. Über 2.700
Produkte von über 300 Marken sollen hier angeboten werden. Über Obst und
Gemüse, [3][Fleischersatzprodukte] und Brot, bis hin zu Spirituosen und
Tabakwaren.
## Keine Preisüberraschungen
In den Kühlregalen finden sich neben veganen Schaschlik-Spießen auch
Kakaogetränke und veganer Käse. Die Preise sind dabei durchwachsen. Ein
paar günstige Eigenmarken gibt es, die meisten Preise sind vergleichbar mit
den herkömmlichen Ersatzprodukten, die sich auch in normalen Rewe-Filialen
finden lassen.
Mit alteingesessenen Bioläden hat das Konzept eher wenig zu tun. In den
Brotregalen finden sich sogar frisch belegte Brötchen. Den Geschmackstest
bestehen sie, teurer als beim Bäcker sind sie auch nicht, was aber auch nur
schwer zu überbieten sein dürfte.
Medientauglich ist die Eröffnung allemal. Unter die Kundschaft haben sich
Marketingteams und Privatleute gemischt, die alles Instagram-worthy
festhalten. Sie führen Interviews mit Kund*innen, halten Kameras in die
Kühlregale des grünen Rewe. Passend zum Konzept, musste auch das
altbewährte rote Logo einem frischen Grün weichen. Auch Instagram-Seiten
wie [4][@rausgegangenberlin] posten Eindrücke von dem eigentlich nicht ganz
so innovativen Supermarkt.
Die Besucher*innen reihen sich in die ellenlangen Schlangen vor den
Self-Check-out-Kassen ein. „Wo ist denn das Ende?“, fragt eine Kundin
lachend mit Blick auf die aneinandergereihten Menschen. Kein Meckern, alles
kein Problem. Einkaufen scheint also auch entspannt zu gehen. Vielleicht
ist die Atmosphäre aber auch weniger dem Konzept als den Medienteams und
Kameras zu verdanken.
11 Apr 2024
## LINKS
DIR [1] /Rewe/!t5008467
DIR [2] /CO-Bilanz-von-veganem-Essen/!5906966
DIR [3] /Gesunde-Ernaehrung/!5979642
DIR [4] https://www.instagram.com/p/C5njXhus63T/?hl=de
## AUTOREN
DIR Carlotta Kuhlmann
## TAGS
DIR Veganismus
DIR Supermarkt
DIR Lebensmittel
DIR Fleischersatz
DIR Ernährung
DIR Käse
DIR Veganismus
DIR Branding
DIR Kolumne Geschmackssache
DIR CO2-Emissionen
DIR taz lab 2025
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Käse aus dem Labor: Innovation ganz ohne Tiermilch
Der erste Käse aus Koji Protein mittels Mikro Fermentation wird diesen
Sommer in den Handel gebracht – eine Weltpremiere. Ein Start-up aus Berlin
macht’s möglich.
DIR Fleischalternativen steigen: Mehr Erbsen-Burger und vegane Wurst
Noch ist es eine Nische im Lebensmittelhandel – doch die Nachfrage nach
Fleischersatz kurbelt die Produktion an.
DIR Merkwürdige Werbebotschaften: Berliner Polizei ist „Da für dich“
Imagekampagnen sind eine Seuche. Alle möglichen Firmen und Institutionen
wanzen sich mehr oder weniger duzend an uns heran. Muss das sein?
DIR Kulinarische Themenmonate: Was kommt nach dem Veganuary?
Was ein echter Ernährungstrend sein will, braucht ein griffiges Label. Ein
exklusiver Ausblick auf das Food-Jahr 2024.
DIR CO₂-Bilanz von veganem Essen: Veganuary lohnt sich
Den Januar nutzen viele, um vegane Ernährung auszuprobieren. Diese hat
nicht nur niedrigere Emissionen, sondern trägt auch zur CO₂-Bindung bei.
DIR Ernährung contra Umwelt und Klima: Vegan für's Klima?
Ernährungswissenschaftler Malte Rubach fragt sich, ob Nachhaltigkeit und
Verzicht die Welt verbessern und zeichnet die Probleme von Klimaschutz
nach.