# taz.de -- Rassismus in Berlin: Aus Worten werden Taten
> Der Bericht der Berliner Register zeigt einen neuen Höchstwert
> queerfeindlicher und antisemitischer Vofälle. Ihnen voraus gehen
> Hass-Debatten im Netz.
IMG Bild: Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung am Magnus-Hirschfeld-Ufer
Berlin taz | Erschütternd, alarmierend, eine deutliche Warnung: Das sind
die Worte, die Politiker*innen für die Ergebnisse des Berliner
Registers finden. Denn die Zahlen rassistischer, antisemitischer und
queerfeindlicher Angriffe haben einen neuen Höchststand erreicht. Sie
stiegen von 4.156 im Jahr 2022 auf 5.286 im Jahr 2023 an. Das geht aus dem
Bericht hervor, den die Projektkoordinatorin der Sammelstelle für
gewalttätige Vorfälle, Kati Becker, am Donnerstag vorstellte.
Die Zahlen zeigten einen deutlichen Zusammenhang von Hass im digitalen und
Vorfällen im öffentlichen Raum, sagt Becker. „Dynamiken im Internet, wie
Desinformation, Hetze und Propaganda beeinflussen immer mehr das Geschehen
auf der Straße“, sagt sie. Das zeige sich etwa bei den – insgesamt 778 –
rassistischen Vorfällen: „Im Jahresverlauf sehen wir Ausschläge in Monaten,
in denen online rassistische Debatten geführt wurden“, sagt Becker. Die
Reduzierung komplexer Probleme auf rassistische Erklärungsmuster, wie bei
der Silvester-, der Freibad- oder der Asylrechtdebatte erhöhten die
gewalttätigen Vorfälle.
[1][Bei LGBTIQ-feindlichen Vorfällen hat es eine Verdopplung von 239 auf
464 gegeben]. Die gemeldeten Fälle seien jedoch „nur die Spitze des
Eisbergs“, sagt Anne Schaar, vom Anti-LGBTIQ-Gewaltprojekt L-Support.
Ursachen für die Zunahme an Angriffen und Propaganda gegen queere Menschen
sieht Becker unter anderem in Online-Kampagnen, wie dem „Stolzmonat“, einer
Gegenkampagne zum Pride Month.
## Anstieg antisemitischer Taten
Schließlich ist auch die Anzahl antisemitischer Vorfälle „sprunghaft
angestiegen“: von 810 auf 1.113. „[2][Antisemitismus ist im Berliner
Stadtbild deutlich sichtbarer geworden]“, sagt Ruth Hatlapa von der
Recherche und Informationsstelle Antisemitismus. Besonders präsent seien
antiisraelische Schmierereien, Plakate und Aufkleber. Auch hier sei ein
„starker Einfluss“ von Online-Dynamiken zu dem Geschehen auf der Straße zu
erkennen: „Nur wenige Stunden nachdem Videos des Angriffs der Hamas am 7.
Oktober im Internet kursierten, gab es einen massiven Anstieg von
Angriffen, Beleidigungen, Sachbeschädigungen und Veranstaltungen“, sagt
Hatlapa.
Ziel der Hass- und Desinformationskampagnen sei es aufzuhetzen, zu
verunsichern, Hass zu schüren und zu polarisieren, so Becker. Und sie
wirken: „[3][Das Sicherheitsgefühl der Jüd*innen ist in Berlin
erschüttert]“, sagt Hatlapa. Viele sprächen in der Straße kein Hebräisch
mehr, versteckten Ketten mit Davidsternanhängern oder entfernten die Mesusa
von ihren Türen.
„Die Funktionsweise politischer Kultur hat sich verändert“, fasst Becker
zusammen. Die demokratisch legitimierte Politik könne kaum noch zeitnah
reagieren, weil öffentliche Meinungen durch extrem schnelle
Online-Dynamiken beeinflusst würden. „Die Gesellschaft muss sich mit
Manipulation, Desinformation und der Funktionsweise von sozialen Netzwerken
auseinandersetzen“, fordert Becker. Der Sprecher für Strategien gegen
Rechts der Grünen, Ario Mirzaiem, kritisert: „Es mangelt dem Land Berlin an
einer Gesamtstrategie gegen Rechtsextremismus und jede Form des
Antisemitismus.“ Der Anstieg von Hasskriminalität müsse ein Weckruf für den
schwarz-roten Senat sein.
11 Apr 2024
## LINKS
DIR [1] /LGBTIQ-in-Deutschland/!5961579
DIR [2] /Antisemitismus-in-Berlin/!5963445
DIR [3] /Freie-Universitaet-Berlin/!5970772
## AUTOREN
DIR Lilly Schröder
## TAGS
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR Antisemitismus
DIR Diskriminierung
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Alltagsrassismus
DIR Schwerpunkt Neonazis
DIR Jüdisches Leben
DIR Antifeminismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Rechte Gewalt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nahost-Konflikt: Keine Analogie von Palästina-Demos und Bürgerrechtsbewegung
Der Kampf der 60er gegen Rassismus in den USA lässt sich mit den
pro-Palästina-Kundgebungen nicht vergleichen. Zu unterschiedlich sind die
Ziele.
DIR Meldestellen für Menschenfeindlichkeit: Neuer Höchststand an diskriminierenden Vorfällen
In der Bilanz der Berliner Register stehen antisemitische Vorfälle erstmals
an erster Stelle. Auch rechtsextreme und rassistische Übergriffe nehmen zu.
DIR Rechtsextremismus in Berlin: Rechtsruck führt zu Überstunden
Immer häufiger kommt es zu rechtsextremen Vorfällen in Berlin – aber den
lokalen Register- und Beratungsstellen werden zusätzliche Mittel verwehrt.
DIR Forscherinnen über Juden in Deutschland: „Ihnen begegnet emotionale Kälte“
Friederike Lorenz-Sinai und Marina Chernivsky erforschen die Folgen des 7.
Oktober auf die jüdische Community. Viele berichten von Relativierung der
Taten und Mobbing.
DIR Projekte gegen Antifeminismus: Vernetzen, melden, wehrhaft sein
Viele Menschen erleben im Alltag Antifeminismus, doch man muss diesem nicht
alleine gegenübertreten. Die taz stellt drei Anlaufstellen vor.
DIR Register-Mitarbeiterin über Rassismus: „Unterwegs Sticker entfernen“
Kiezspaziergänge zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus: Berlins Register
zeigen Hotspots rechter Mobilisation und des Gegenprotests.
DIR Rechte Gewalt in Berlin: Böser Boom Rassismus
Die Zahl rassistischer Vorfälle nimmt berlinweit stark zu, melden Reachout
und die Berliner Register. Es gebe einen deutlichen Bezug zur
Flüchtlingsdebatte.