# taz.de -- CSU-Politikerin Bär zu Abtreibungen: Kein Grund für Paragraf 218
> CSU-Politikerin Dorothee Bär ist klar gegen eine Legalisierung von
> Schwangerschaftsabbrüchen. Auf die Frage, warum am §218 festhalten, hat
> sie keine Antwort.
IMG Bild: Ist gegen eine Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen: Dorothée Bär
In Deutschland sind Schwangerschaftsabbrüche eine Straftat. Unter
bestimmten Umständen wird diese Straftat nicht geahndet. Auf die Frage,
warum Abbrüche nicht genauso gut legal sein könnten, antwortet
CSU-Politikerin Dorothee Bär [1][im Interview mit dem Deutschlandfunk]: gar
nicht. Bär, Vize-Chefin der Unionsfraktion im Bundestag, hält die
Expertenkommission der Ampel, die eine vollständige [2][Legalisierung von
Schwangerschaftsabbrüchen] in den ersten 12 Wochen fordert, für zu
einseitig besetzt.
Die Union hätte gerne Vertreter*innen von Kirchen eingeladen. Warum in
Gottes Namen sollte eine Person aus der Kirche Expert*in für einen
medizinischen Eingriff sein? Religion darf hier doch genau keine Rolle
spielen. Bär bietet [3][im Radiogespräch] noch mehr rätselhafte Einblicke:
Wir hätten seit 30 Jahren eine befriedete Situation, die keinem passe und
damit fair sei. Die Ampel würde nun ohne Not diesen Konflikt nach
Deutschland holen.
Dieser Konflikt ist allerdings seit 30 Jahren da – und Millionen Frauen
hätten ihn gerne endlich einmal gelöst. Viele von ihnen kommen übrigens aus
einem Land, in dem Abtreibungen schon längst legal sind. Außer Bär betonen
auch andere Unionspolitiker*innen nun, dass es wichtigere Probleme
in diesem Land gebe. Tja, es gibt immer viele Baustellen. Willkommen im
Leben! Erkennbar hat die Union kein einziges inhaltliches Argument zur Hand
und appelliert verzweifelt an die FDP.
Gerade die FDP als liberale Partei kann aber schlecht Selbstregulierung von
Wirtschaft und Gesellschaft fordern, 50 Prozent der Bevölkerung aber die
[4][Selbstbestimmung über den eigenen Körpe]r verwehren. Mit §218 bleibt
diese eingeschränkt. Dass der Paragraf bleibt, fordern nur reaktionäre
Kräfte, wie die Veranstalter*innen des alljährlichen Marschs für das
Leben.
Noch 2010 schickte Dorothee Bär ein Grußwort an die radikalen
Abtreibungsgegner*innen, die – wie sie – vom Schutz des ungeborenen Lebens
sprechen. Warum sollte §218 bleiben? Darauf hält die Union schlicht keine
Antworten parat.
10 Apr 2024
## LINKS
DIR [1] https://www.deutschlandfunk.de/baer-csu-wirft-koalition-vor-befriedete-situation-in-der-gesellschaft-zu-gefaehrden-100.html
DIR [2] /Schwangerschaftsabbrueche-in-Deutschland/!6000620
DIR [3] https://www.deutschlandfunk.de/abtreibung-kommissions-dorothee-baer-csu-100.html
DIR [4] /Selbstbestimmt-leben/!5859268
## AUTOREN
DIR Katrin Gottschalk
## TAGS
DIR Schwerpunkt Abtreibung
DIR Paragraf 218
DIR Selbstbestimmung
DIR Frauenrechte
DIR Reproduktive Rechte
DIR Paragraf 218
DIR Schwerpunkt Abtreibung
DIR Paragraf 218
DIR Feminismus
DIR Ableismus
DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Paragraf 218: Nachhilfe für Marco
Der Paragraf 218 StGB regelt, dass Schwangerschaftsabbrüche eine Straftat
sind. Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung fordert eine Neuregelung.
DIR Umfrage zu Abtreibungen in Deutschland: Große Mehrheit für Legalisierung
80 Prozent der Menschen in Deutschland finden die Rechtswidrigkeit von
Schwangerschaftsabbrüchen falsch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage.
DIR Daphne Hahn zum Stigma der Abtreibung: „Alle Frauen fühlten sich schuldig“
Wissenschaftler*innen haben Erfahrungen ungewollt Schwangerer in
Deutschland untersucht. Die Studienleiterin über mangelnde Versorgung und
sozialen Druck.
DIR Reform des Abtreibungsrechts: Anfang vom Ende des Gebärzwangs
Eine Expertinnenkommission empfiehlt die Legalisierung von Abtreibungen in
den ersten drei Monaten. Der Gebärzwang könnte nun endlich ein Ende haben.
DIR Debatte um Paragraf 218: Bis zur Geburt oder gar nicht
Wer sachlich auf die Debatte guckt, kommt zum Schluss: Abtreibungen auf
Wunsch der Schwangeren müssen ganz verboten – oder komplett erlaubt werden.
DIR Selbstbestimmt leben: Treibt Paragraf 218 ab
Endlich fällt das Informationsverbot für Schwangerschaftsabbrüche durch
Paragraf 219a. Abtreibungen bleiben dennoch weiterhin strafbar.