URI: 
       # taz.de -- Wölfe zum Abschuss freigegeben: Die Rache in Niedersachsen
       
       > Wegen eines gerissenen Rindes kommt in Niedersachsen das neue
       > Schnellabschuss-Verfahren erstmals zur Anwendung. Artenschützer
       > kritisieren.
       
   IMG Bild: Warum hast du denn so große Augen? In Niedersachsen ist ein Wolf zum Abschuss freigegeben
       
       Als erstes Bundesland hat [1][Niedersachsen] einen Wolf nach dem von der
       Umweltministerkonferenz beschlossenen Schnellabschuss-Verfahren zur
       „Entnahme“ freigegeben. Am vergangenen Wochenende sei in der Nähe von
       Hannover erneut ein Rind gerissen worden – zum fünften Mal innerhalb von
       neun Monaten, sagte Landesumweltminister Christian Meyer (Grüne).
       Verursacher sei „mit hinreichender Sicherheit“ ein Wolf: „Um die Akzeptanz
       für den Wolf zu erhalten, müssen wir im Einzelfall, wo Wölfe wiederholt
       Probleme machen, zum Schutz der Weidetiere handeln, und zwar schnell.“
       
       Damit kann seit Dienstag drei Wochen lang im Abstand von einem Kilometer
       rund um den Ort des Rissgeschehens ein dorthin zurückkehrender Wolf
       abgeschossen werden. Die Umweltminister des Bundes und der Länder hatten im
       Dezember das [2][Schnellabschuss-Verfahren] auf den Weg gebracht. Danach
       wird in Gebieten mit überdurchschnittlich häufigen Wolfsangriffen auf gut
       geschützte Nutztiere ein Abschuss für 21 Tage im Abstand von 1.000 Metern
       um die konkrete Weide erlaubt, ohne dass eine DNA-Probe abgewartet werden
       muss.
       
       Sowohl die [3][EU-Kommission] als auch der Bund hatten die Rechtmäßigkeit
       des neuen Verfahrens bestätigt. Laut Studien besteht eine hohe
       Wahrscheinlichkeit, an der betroffenen Weide den konkreten Wolf
       aufzufinden.
       
       Aus Sicht von Artenschützern ist die erteilte Ausnahmegenehmigung aber
       rechtswidrig. Das Verfahren verstoße gegen europäisches und nationales
       Naturschutzrecht, kritisiert der „Freundeskreis freilebender Wölfe“. Der
       Verein will mit einer „beispiellosen Klagewelle“ bis hin zum Europäischen
       Gerichtshof gegen die Regelung vorgehen. Zudem seien weibliche Wölfe zu
       dieser Zeit des Jahres bereits tragend, was auch ethische Probleme
       aufwerfe.
       
       26 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Illegale-Abschuesse-in-Niedersachsen/!5944915
   DIR [2] /Umweltministerin-reagiert-auf-Viehrisse/!5962731
   DIR [3] /Bruessel-will-Berner-Konvention-aendern/!5980998
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reimar Paul
       
       ## TAGS
       
   DIR Wölfe
   DIR Niedersachsen
   DIR Abschuss
   DIR Wölfe
   DIR Universität Bremen
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
   DIR Wolfsberater
   DIR Wölfe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wölfe in Deutschland: Klappt das Zusammenleben?
       
       Ein Hotelier bietet Wanderungen auf den Spuren des örtlichen Wolfsrudels
       an. Er beobachtet die Tiere – und vermittelt zwischen Mensch und Wolf.
       
   DIR Forschungsstelle für Tierrecht in Bremen: Im Paragrafendschungel
       
       Die Forschungsstelle für Tier- und Tierschutzrecht an der Uni Bremen
       untersucht, welche Rechte Tiere haben und wie diese durchgesetzt werden
       können.
       
   DIR Experte über Wölfe in Sachsen-Anhalt: „Zecken sind gefährlicher“
       
       In Halle an der Saale war für mehrere Stunden ein Wolf unterwegs. Wie das
       Tier dahin kam, erklärt Andreas Berbig, Leiter des Wolfskompetenzzentrums.
       
   DIR Brüssel will Berner Konvention ändern: Schnellerer Abschuss von Wölfen
       
       Die EU-Kommission plant im Streit Wolf gegen Weidetiere, den Beutegreifer
       weniger streng zu schützen. Aber da haben viele mitzureden.
       
   DIR Vom AKW-Gegner zum Wolfs-Aktivisten: Der Wolf als Bauernopfer
       
       Der Osnabrücker Künstler Hendrik Spiess ist Naturschützer. Auf seiner Fahne
       steht der Schutz des Raubtiers vor der Wiederausrottung.
       
   DIR Umweltministerin reagiert auf Viehrisse: Lemkes „Schnellabschuss“ von Wölfen
       
       Die grüne Umweltministerin Lemke will, dass die Behörden die Tötung von
       Wölfen nach Rissen von Nutztieren leichter genehmigen. Vielen Bauern reicht
       das nicht.