URI: 
       # taz.de -- Paragraf 218: Reine Betroffenheitsprosa
       
       > Die Ampel-Regierung folgt nicht dem Rat einer Kommission, Abtreibungen zu
       > legalisieren. Damit verweigert sie sich dem Willen der Wähler:innen.
       
   IMG Bild: Komplexe und emotionale Materie: Die Minister:innen Paus, Lauterbach und Buschmann am 15.4
       
       Wie erwartet duckt sich die Ampelregierung beim Schwangerschaftsabbruch
       weg. Statt die Empfehlung der von ihr eingesetzten wissenschaftlichen
       Kommission umzusetzen und Abtreibungen zu legalisieren, betonen
       Politiker:innen von FDP, SPD und Grünen das Spaltungspotenzial des
       Themas. So bat bei der Vorstellung des Kommissionsberichts am Montag selbst
       die grüne Frauenministerin Lisa Paus um Verständnis für politische
       Untätigkeit. Die Materie sei halt „komplex“ und „emotional“.
       
       Mit einer solchen Betroffenheitsprosa schaffen die angeblich progressiven
       Parteien die Basis für gesellschaftliche Spaltung. Würden sie ihrem eigenen
       [1][Aufruf zur Sachlichkeit f]olgen, redeten sie ausschließlich über
       Fakten. Danach verhindert die Kriminalisierung eine gute medizinische
       Versorgung, wie die vergangene Woche [2][vorgestellte Elsa-Studie gezeigt
       hat].
       
       Und die Kommission kam zu dem Ergebnis, dass die deutsche Gesetzgebung
       (Abtreibungen sind verboten, werden unter bestimmten Voraussetzungen aber
       nicht bestraft) auch juristisch betrachtet nicht haltbar ist: Das
       Lebensrecht des Fötus in der Frühphase der Schwangerschaft sei nicht
       gleichwertig gegenüber dem der Schwangeren.
       
       ## Das Märchen eines Kompromisses
       
       Das könnten die Ampelparteien den Deutschen erklären. Stattdessen erzählen
       sie das [3][Märchen weiter, das Konservative der Gesellschaft seit
       Jahrzehnten auftischen]. Danach ist der Paragraf 218 „ein guter
       Kompromiss“, der einen „Kulturkampf“ verhindere. Das ist Quatsch. Ein
       Kompromiss würde voraussetzen, dass sich zwei gleich starke Seiten
       gegenüber stehen: Die einen wollen Abbrüche erlauben, die anderen
       verbieten.
       
       Letzerem stimmten 2023 in einer Umfrage nur 3 Prozent der Befragten zu.
       Selbst in der Union gibt es nur wenige Hardliner, denen die
       Selbstbestimmung von Frauen so egal ist, dass sie auf ihre Stimmen
       verzichten. Nach einer aktuellen, [4][der taz vorliegenden Umfrage] lehnen
       77,5 Prozent der Unionswähler:innen die Rechtswidrigkeit des Abbruchs
       ab. Es gibt also keinen vernünftigen Grund, das Thema auszusitzen.
       
       15 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Daphne-Hahn-zum-Stigma-der-Abtreibung/!6000665
   DIR [2] /Daphne-Hahn-zum-Stigma-der-Abtreibung/!6000665
   DIR [3] /CSU-Politikerin-Baer-zu-Abtreibungen/!6000649
   DIR [4] /Umfrage-zu-Abtreibungen-in-Deutschland/!6004352
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eiken Bruhn
       
       ## TAGS
       
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
   DIR IG
   DIR Lisa Paus
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR GNS
   DIR CDU/CSU
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
   DIR Ableismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abschaffung des Paragrafen 218: Abgeordnete wollen Abtreibung legalisieren
       
       SPD, Grüne und Linke legen einen Gesetzentwurf zur Legalisierung von
       Abbrüchen vor. Nun müssen noch CDU und FDP mitmachen – viel Zeit ist nicht
       mehr.
       
   DIR Umfrage zu Abtreibungen in Deutschland: Große Mehrheit für Legalisierung
       
       80 Prozent der Menschen in Deutschland finden die Rechtswidrigkeit von
       Schwangerschaftsabbrüchen falsch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage.
       
   DIR Abschaffung des Paragraf 218: Für das Recht am eigenen Körper
       
       Schwangerschaftsabbrüche sind nicht legal, aber prinzipiell möglich – das
       ist ein fauler Kompromiss. Die Zeit ist reif, sich vom Paragrafen 218 zu
       verabschieden.
       
   DIR Debatte um Paragraf 218: Bis zur Geburt oder gar nicht
       
       Wer sachlich auf die Debatte guckt, kommt zum Schluss: Abtreibungen auf
       Wunsch der Schwangeren müssen ganz verboten – oder komplett erlaubt werden.