URI: 
       # taz.de -- Armut unter Senior*innen: Mehr Grundgesicherte im Alter
       
       > Die Zahl der alten Grundsicherungsempfänger*innen steigt
       > deutlich. Der Zuwachs geht aber überwiegend auf geflohene
       > Ukrainer*innen zurück.
       
   IMG Bild: Immer mehr Rentner*innen beziehen Grundsicherung
       
       Wiesbaden epd | Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von
       Grundsicherung ist Ende 2023 um 1,9 Prozent gegenüber [1][dem Vorjahr]
       gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden
       mitteilte, gab es einen Anstieg um 22.000 Fälle auf über 1,2 Millionen
       Personen.
       
       Der Zuwachs geht den Angaben nach überwiegend auf Geflüchtete aus der
       Ukraine zurück, die seit dem 1. Juni 2022 Anspruch auf Grundsicherung haben
       und nicht unter das Asylbewerberleistungsgesetz fallen. Ihre Zahl stieg um
       fast 19 Prozent von 73.060 im Dezember 2022 auf 86.775 im Dezember 2023.
       
       Leistungsberechtigt sind Erwachsene, die dauerhaft voll erwerbsgemindert
       sind oder [2][die Altersgrenze] nach § 41 Absatz 2 (SGB XII) erreicht haben
       und ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen
       sicherstellen können.
       
       Knapp 690.000 (56,9 Prozent) der Hilfebezieher erhielten Grundsicherung im
       Alter. Das entspricht einem Anstieg von 4,7 Prozent gegenüber dem
       Vorjahresmonat. Rund 520.000 (43,1 Prozent) erhielten die Leistung aufgrund
       einer dauerhaft vollen Erwerbsminderung. Ihre Zahl ging gegenüber dem
       Vorjahresmonat um 1,6 Prozent zurück.
       
       3 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bezug-von-Grundsicherung-im-Alter/!5952149
   DIR [2] /Drohende-Altersarmut/!5910205
       
       ## TAGS
       
   DIR Grundsicherung
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Senioren
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Mindestlohn
   DIR Schwerpunkt Armut
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Soziale Ungleichheit in Deutschland: Fast 18 Millionen von Armut bedroht
       
       Armut in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Mehr als jede*r Fünfte ist
       gefährdet. Etwa 7 Prozent sind von erheblicher materieller Entbehrung
       betroffen.
       
   DIR Altersarmut bei Frauen: 400 Euro weniger Rente
       
       Klar, Staat und Unternehmen müssen geschlechterbedingte Ungerechtigkeit
       abstellen. Aber auch Frauen können mehr für eine höhere Rente tun.
       
   DIR Studie zu Lohngerechtigkeit: Altersarmut programmiert
       
       Mickrige Renten und Fachkräftemangel: Die Auswirkungen von Lohndumping sind
       gravierend, zeigt eine neue Studie der Gastro-Gewerkschaft NGG.
       
   DIR Prognose für Beschäftigte in Deutschland: Rente von weniger als 1.500 Euro
       
       Etwa 9,3 Millionen Menschen in Deutschland werden eine Rente von weniger
       als 1.500 Euro im Monat beziehen. Das zeigt eine aktuelle Recherche.