URI: 
       # taz.de -- Furcht vor Hunger nach schlechten Ernten: Simbabwe ruft den Dürrenotstand aus
       
       > Nach Sambia und Malawi schlägt ein weiteres Land im südlichen Afrika
       > Alarm wegen des Extremwetters aufgrund des Klimawandels und
       > El-Niño-Effekts.
       
   IMG Bild: In Simbabwes südwestlichem Mangwe-Bezirk inspiziert ein Bauer sein verdorrtes Maisfeld
       
       Harare/Lusaka taz | Simbabwes Präsident Emmerson Mnangagwa hat aufgrund
       einer [1][extremen Trockenheit] den nationalen Notstand ausgerufen. In
       einer Fernsehansprache am Mittwochabend erklärte der Präsident, vier
       Fünftel des Landes hätten zu wenig Regen für eine normale Ernte abbekommen.
       
       Er rief zu internationaler Hilfe und einer Mobilisierung der
       Privatwirtschaft für mehr Lebensmittelimporte auf. „Nach vorläufigen
       Erhebungen benötigt [2][Simbabwe] über zwei Milliarden US-Dollar zur
       Finanzierung verschiedener Schritte, die wir im Rahmen unserer nationalen
       Antwort erwägen“, sagte Mnangagwa.
       
       Mit einer erwarteten Getreideernte von nur knapp 870.000 Tonnen dieses
       Jahr, die auf Rekordernten im Jahr 2023 folgt, müssten 680.000 Tonnen
       zusätzlich aus dem Ausland erworben werden, um die Ernährung der
       Bevölkerung sicherzustellen. „Unsere oberste Priorität ist, dass alle
       Simbabwer zu essen haben. Kein Simbabwer darf hungern oder an Hunger
       sterben.“
       
       Man arbeite an Strategien dagegen und wolle alle Kräfte mobilisieren, so
       der Präsident weiter. „Maßnahmen, um Anreize für eine Beteiligung des
       Privatsektors zu schaffen, sind bereits in Kraft.“ Dass Simbabwe jetzt in
       großem Stil Getreide importieren muss, ist ein harter Schlag in einer
       ohnehin schwierigen Wirtschaftslage. Früher war Simbabwe ein
       Getreideexporteur.
       
       ## Schlechte Ernten führen zu steigenden Preisen
       
       Den Dürrenotstand hatten im Februar schon die Nachbarländer Sambia und
       [3][Malawi] ausgerufen. Das internationale Ernährungsfrühwarnsystem FEWSNET
       erwartet für 2024 besonders schlechte Ernten in der gesamten Region und
       damit für die Bevölkerung steigende Preise bei sinkenden Einkommen.
       
       Auch Wasser wird knapp. Damit verschlechtern sich Weidebedingungen für
       Vieh. Es wird mit erhöhten Sterberaten der Herden gerechnet. Das drückt die
       Verkaufspreise für Züchter, die damit weniger Geld zum Kauf von Tierfutter
       haben – ein Teufelskreis.
       
       Sambias Innenminister Jacob Mwiimbu sprach von der schwersten Dürre seit
       Menschengedenken. „Die Zerstörungen durch die anhaltende Trockenheit
       bedrohen die Ernährungssicherheit sowie die Wasser- und Energieversorgung.
       Wir leben in schweren Zeiten“, sagte er. „Das Land erholt sich gerade erst
       von der [4][Cholera-Epidemie], die viele Gemeinschaften verwüstet hat und
       den Einsatz erheblicher Mittel erforderlich machte.“ Über 700 Menschen
       waren in Sambia an Cholera gestorben.
       
       ## UN: Schwerste Dürre in der Region seit 40 Jahren
       
       Nach UN-Angaben erleidet das südliche Afrika [5][derzeit die schwerste
       Dürre seit 40 Jahren]. Ohnehin gibt es jedes Jahr heftige Wirbelstürme über
       dem Indischen Ozean, die zu Flutkatastrophen an den Küsten führen.
       
       Auch dieses Jahr haben Wirbelstürme Schäden in Teilen von Madagaskar und
       Mosambik angerichtet. All diese Wetterlagen gehen mit extremer Hitze
       einher. Verantwortlich gemacht wird das globale Wetterphänomen El Niño. Die
       Region leide überdurchschnittlich unter Extremwetter infolge des globalen
       Klimawandels, warnt die internationale Hilfsorganisation Oxfam. Sie
       kalkuliert, dass in Simbabwe, Sambia, Malawi und Mosambik dieses Jahr 24
       Millionen Menschen von Hunger bedroht seien.
       
       4 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gewalt-als-Konsequenz-des-Klimawandels/!5968173
   DIR [2] /Wirtschaftskrise-in-Simbabwe/!5984569
   DIR [3] /Hilfe-fuer-Malawi-gesucht/!5923833
   DIR [4] /Seuchen-in-Simbabwe/!5974894
   DIR [5] /Afrikanischer-Klimagipfel/!5975171
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Danai Mwarumbwa
   DIR Arnold Mulenga
       
       ## TAGS
       
   DIR Simbabwe
   DIR Sambia
   DIR Malawi
   DIR Dürre
   DIR Klima
   DIR El Niño
   DIR Oxfam
   DIR Sambia
   DIR Simbabwe
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klima
   DIR Afrika im Wettbewerb globaler Mächte 
   DIR Afrika im Wettbewerb globaler Mächte 
   DIR Simbabwe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politische Krise in Sambia: Gericht beschließt Aus für Präsidentschaftskandidat
       
       Oppositionsführer Edgar Lungu wird von der Präsidentschaftswahl 2026
       ausgeschlossen. Die Opposition fürchtet um die Unabhängigkeit der Justiz.
       
   DIR Elefantenschlachtung in Simbabwe: Elefantenfleisch soll Hunger stillen
       
       In Simbabwe gibt es viele Elefanten – und wenig Essen. Die Dürre hat die
       Bauern ihre Ernte gekostet. Nun sollen 200 Dickhäuter geschlachtet werden.
       
   DIR Klimakatastrophen in Afrika: Dürre hier, Fluten dort
       
       Das südliche Afrika leidet unter beispielloser Trockenheit, im östlichen
       Afrika regnet es wie verrückt. UN-Hilfswerke schlagen Alarm.
       
   DIR Extremwetter in den arabischen Emiraten: Dubai ertrinkt in Hochwasser
       
       Der Wüstenstaat kämpft mit Starkregen, für den seine Infrastruktur nicht
       ausgelegt ist. Ein Zusammenhang mit der Erderhitzung ist wahrscheinlich.
       
   DIR Extreme Dürre in Griechenland: Inseln ohne Wasser
       
       Naxos, Paros, Mykonos, Santorin: Die Kykladeninseln in der Ägäis leiden
       unter einer heftigen Dürre. Das spüren Landwirte und Touristen.
       
   DIR Afrikanischer Klimagipfel: Teil der Lösung sein
       
       Der Klimaschutz soll Motor für eine grüne Transformation Afrikas werden.
       Wer kommt dafür als Partner infrage?
       
   DIR Cannabis-Industrie in Malawi: Grünes Gold aus Malawi
       
       Nutzhanf und medizinisches Cannabis sind in Malawi legal. Ein Ende des
       Verbots von Marihuana aber könnte dem Land Hunderte Millionen Dollar
       bringen.
       
   DIR Alkoholmissbrauch unter Kindern: Entsetzen in Simbabwe
       
       Zu Weihnachten und Neujahr machen Aufnahmen die Runde, wie sich Kinder
       öffentlich betrinken. Manche sind noch nicht einmal im Schulalter.