# taz.de -- Gruppe Combat 18: Anklage gegen vier Neonazis
> Vor vier Jahren wurde Combat 18 verboten. Jetzt müssen vier Männer vor
> Gericht, weil sie die Nazi-Organisation fortgeführt haben sollen.
IMG Bild: Stanley Röske, der als Chef des terroristischen Netzwerks Combat 18 bezeichnet wird, im Jahr 2019
Berlin taz | Schon der Name lässt keinen Zweifel zu: „Combat 18“ trägt die
Ziffern 1 und 8 als Referenz an Adolf Hitler im Namen. Der deutsche Ableger
der aus England stammenden, offen neonazistischen Gruppe ist 2020 von dem
damaligen Innenminister Horst Seehofer (CSU) [1][nach langem Zögern
verboten worden.] Jetzt hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen vier
mutmaßliche Rädelsführer erhoben. Sie werden verdächtigt, gegen das Verbot
verstoßen und die Organisation weitergeführt zu haben.
Die vier Männer, darunter der Anführer Stanley Röske, sollen Combat 18
gemeinsam mit anderen Mitgliedern bis mindestens 2022 weiter betrieben
haben. Seit Oktober 2020 hätten sie mindestens 14 konspirative Treffen
ausgerichtet, so die Bundesanwaltschaft. Dabei hätten die Neonazis
„Leistungsmärsche“ gemacht und Aufnahmeverfahren für Anwärter, die
„Supporter“ genannt werden, durchgeführt.
In diesen Aufnahmeverfahren habe es neben einer praktischen Prüfung auch
einen Theorieteil mit Fragen zum Nationalsozialismus gegeben. Zudem hätten
die vier auch Rechtsrockkonzerte veranstaltet und Tonträger und
Kleidungsstücke mit Bezug zu „Combat 18 Deutschland“ vertrieben. Besonders
Röske soll die Gruppe weiter [2][mit anderen Rechtsextremisten vernetzt
haben], darunter mit der Kampfsportgruppe „Knockout 51“ aus Eisenach.
Im April 2022 hatte die Polizei auf Geheiß der Bundesanwaltschaft in elf
Bundesländern eine Großrazzia gegen die rechtsextreme Szene durchgeführt.
Dabei hatten die Ermittler mehrere Neonazi-Organisationen im Visier,
darunter Combat 18 und Knockout 51. Die Bundesanwaltschaft hatte Hinweise
darauf, dass Combat 18 fortbetrieben wird.
## Verbindungen zu Zschäpe
Drei der Angeklagten sind die Männer, die die straff organisierte
Neonazigruppe auch zuvor geführt hatten. Röske ist ein langjähriger Neonazi
aus Kassel, der nach Thüringen übergesiedelt war und sich auch mit Stephan
Ernst umgeben hatte, dem Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Walter
Lübcke.
Angeklagt ist zudem der Thüringer Keven L., Röskes Stellvertreter. Dieser
hatte sich früher bei der rechtsextremen Splitterpartei Die Rechte
engagiert. Ebenfalls vor Gericht muss Robin S., der aus Castrop-Rauxel in
Nordrhein-Westfalen kommt, ein Brieffreund der NSU-Terroristin Beate
Zschäpes war und in Haft saß, weil er bei einem Überfall einen Migranten
niedergeschossen hatte. Der vierte, Gregor M., soll die Rechtsrockkonzerte
organisiert und gemeinsam mit Röske die CDs und Klamotten vertrieben haben.
Die vier Männer sind auf freiem Fuß. Sie sollen sich vor dem
Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf verantworten.
Zeitweilig hatte die Bundesanwaltschaft gegen insgesamt 21 Beschuldigte
ermittelt. Die Verfahren gegen 17 mutmaßliche Mitglieder wurden im Sommer
2023 an die zuständigen Staatsanwaltschaften der Länder übergeben.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) betonte am Donnerstag, dass die
Sicherheitsbehörden nach einem Verbot sehr aufmerksam verfolgten, ob eine
Gruppierung ihre Aktivitäten fortsetze. Das zeige die Anklage des
Generalbundesanwalts. „Jedwede Fortführung der Vereinsaktivität von ‚Combat
18 Deutschland‘ ist strafbar und wird sehr konsequent verfolgt“, so Faeser.
Und weiter: „Wir sind und bleiben sehr wachsam. Wir setzen alles daran,
rechtsextreme Netzwerke und Gruppierungen zu zerschlagen, ihnen ihre
Finanzquellen zu nehmen und sie konsequent zu entwaffnen.“
4 Apr 2024
## LINKS
DIR [1] /Kampf-gegen-Rechtsextremismus/!5658992
DIR [2] /Nicht-verbotene-rechte-Gruppen/!5656138
## AUTOREN
DIR Sabine am Orde
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Combat 18
DIR Schwerpunkt Neonazis
DIR Nancy Faeser
DIR Nazis
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Jugend vor den Ostwahlen
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Schwerpunkt Neonazis
DIR Combat 18
DIR Combat 18
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rechter Terror in Eisenach: Neonazis werden angeknockt
Die Bundesanwaltschaft klagt drei Neonazis an. Sie sind Teil der
Kampfsportgruppe „Knockout 51“, die einen Nazi-Kiez errichten und Linke
töten wollte.
DIR Prozess dem rechten Kampfsport: Linke töten wollen aus Notwehr
Die extrem rechte Kampfsportgruppe Knockout 51 hat in Eisenach Angsträume
geschaffen. Trotz Urteilen gegen die führenden Köpfe bestehen sie weiter.
DIR Sprengsatzfund in Halle: Nur Zufall verhindert neuen Terror
Als die Polizei in Sachsen-Anhalt eine Wohnung durchsucht, stolpert sie
über einen Sprengsatz. Ein Mann plante offenbar einen rassistischen
Anschlag.
DIR Rechtsextreme Vereinigung Combat 18: „Nicht quatschen. Handeln!“
Die Nazis von Combat 18 klagen gegen ihr Verbot. Behörden können indes
belegen, dass die Gruppe straff organisiert war und mit Hassmusik handelte.
DIR Nicht verbotene rechte Gruppen: Ein deutsches Gruselkabinett
Die rechtsextreme Gruppe „Combat 18“ wurde endlich verboten. Doch viele
Organisationen vom rechten Rand sind weiterhin legal.
DIR Kampf gegen Rechtsextremismus: Seehofer verbietet Combat 18
Die Polizei hat Durchsuchungen in sechs Bundesländern durchgeführt. Combat
18 gilt aktuell als eine der militantesten Neonazi-Organisationen.