URI: 
       # taz.de -- Die Zukunft der Ukraine: Mehr Diplomatie oder mehr Waffen?
       
       > Während die BRD Hilfen für die Ukraine verstärkt, stehen Gelder aus den
       > USA auf der Kippe. Doch eine Niederlage gefährdet die ganze westliche
       > Welt.
       
   IMG Bild: Hoffungsschimmer in der schwer umkämpften Region Charkiw: Ein junger Mann hisst eine Ukraineflagge
       
       Da sage mal jemand, der grüne [1][Vizekanzler Robert Habeck] habe bei
       seinem Solidaritätsbesuch in Kyjiw am Donnerstag dieser Woche nicht vollen
       Körpereinsatz gezeigt. Eine Zugfahrt in die ukrainische Hauptstadt ist
       beschwerlich, macht jedoch sinnlich erfahrbar, wie nah uns dieser Krieg
       mitten in Europa ist.
       
       Die Ukraine brauche [2][jede Unterstützung] „in ihrem Kampf um Freiheit“,
       sagte Habeck. Das klingt zwar floskelhaft, ist aber darum nicht weniger
       wahr. Die Äußerungen von Boris Pistorius (SPD) im Magazin Focus dürften
       viele Ukrainer*innen ebenfalls aufmerksam registriert haben.
       
       Der Bundesverteidigungsminister hält einen Sieg der Ukraine immer noch für
       möglich, allerdings müsse alles dafür getan werden. Und [3][Kanzler Olaf
       Scholz]? Er hat nicht nur die Lieferung eines weiteren Patriot-Systems
       eingetütet, sondern wirbt jetzt auch bei den anderen Nato-Partnern, es
       Berlin gleichzutun.
       
       Es bewegt sich wieder etwas – aber, um es im Politiker*innensprech zu
       sagen, den schon niemand mehr hören kann: Wir müssen uns ehrlich machen. Es
       pressiert, die Zeit läuft ab.
       
       Militärisch steht der Ukraine, die jeden Tag Tote und Verletzte zu beklagen
       hat, das Wasser bis zum Hals. Der Aggressor Russland konnte in der
       Ostukraine in den vergangenen Wochen einige Geländegewinne verbuchen.
       Systematisch wird kritische Infrastruktur unter Beschuss genommen – aus
       Moskauer Sicht erfolgreich. Ein Großteil der Wärmekraftwerke ist zerstört.
       
       ## Dienst in der Armee kein Selbstgänger
       
       Charkiw wird ständig angegriffen. Die Großstadt im Osten, die russische
       Truppen 2014 nicht einzunehmen vermochten, unbewohnbar machen – so lautet
       offenbar das vom Kreml ausgegebene Kriegsziel. „Menschenmaterial“, das in
       der Ukraine verheizt werden kann, hat Wladimir Putin (noch) genug. Ein
       Leben in Russland zählt nichts.
       
       Demgegenüber ist die Ukraine in der Defensive. Es mangelt an Munition,
       Waffen – vor allem Luftabwehr – sowie Soldat*innen. Nach jetzigem Stand
       laufen die ukrainischen Truppen Gefahr, nicht einmal die aktuellen
       Frontlinien halten zu können. Um Änderungen des Mobilisierungsgesetzes, das
       Präsident Wolodymyr Selenskyj erst vor Kurzem unterzeichnet hat, wurde
       lange gerungen.
       
       Es zeigt, dass der Dienst in der Armee kein Selbstgänger ist. Das gilt umso
       mehr in einem Land, in dem es, anders als in Russland, eine wache, agile,
       jedoch zusehends erschöpfte Zivilgesellschaft gibt. Hinzu kommt eine
       wachsende Verunsicherung ob der Verlässlichkeit der westlichen Verbündeten.
       
       Was passiert, wenn das US-Repräsentantenhaus an diesem Wochenende die
       avisierten Hilfsgelder in Höhe von 61 Milliarden Dollar nicht freigibt?
       Was, wenn sich zugesagte Waffenlieferungen verzögern? Was, wenn die Ukraine
       im Falle einer Eskalation des Konflikts im Nahen Osten zu einem
       Nebenkriegsschauplatz wird? Schließlich ist die Aufmerksamkeit schon jetzt
       ein knappes Gut. As long as it takes?
       
       Leute wie die Politikerin Sahra Wagenknecht haben darauf eine klare
       Antwort: Nein. Da der Krieg auf dem Schlachtfeld auf absehbare Zeit nicht
       entschieden werden könne, müsse die Stunde der Diplomatie schlagen, um das
       Sterben zu beenden.
       
       ## Im Krieg mit dem „kollektiven Westen“
       
       Abgesehen davon, dass sich vor allem die Ukrainer*innen nichts sehnlicher
       wünschen als das, muss diese Forderung für sie wie Hohn klingen. In diesem
       Krieg, den Russland vom Zaun gebrochen hat, geht es für die Ukraine um
       nichts weniger als ums Sein oder Nichtsein.
       
       Nicht nur das wird wegignoriert. Unbeantwortet bleibt auch die Frage,
       worüber mit Russland verhandelt werden soll. In diesem Punkt lässt Moskaus
       Position an Klarheit nichts zu wünschen übrig: Verhandeln ja, aber nur zu
       unseren Bedingungen. Im Klartext bedeutet das: die Menschen, die unter
       russischer Besatzung Gewalt, Zwang und Repressionen ausgesetzt sind,
       aufzugeben und hinzunehmen, dass sie nicht die letzten sein werden.
       
       Doch mit der Ukraine könnte der Wahnsinn nicht aufhören. Moskau sieht sich
       schon längst mit dem „kollektiven Westen“ im Krieg. Der Kreml maßt sich
       eine Deutungshoheit an, die das Argument von westlicher Seite, die Nato
       müsse jede einzelne Waffenlieferung genau abwägen, um keinesfalls
       Kriegspartei zu werden, entkräftet.
       
       ## Fehler aus der Vergangenheit vermeiden
       
       Die politischen Entscheidungsträger in Europa und den USA müssten
       entscheiden, ob sie dieses Eskalationsmanagement fortsetzen oder sich auf
       einen Sieg der Ukraine festlegen wollten, schreibt der ukrainische
       Politikwissenschaftler Mykola Bielieskow in einem Beitrag für die Website
       der US-Denkfabrik Atlantic Council.
       
       „Wenn die Ukraine nicht über die nötigen Mittel verfügt, um Russland auf
       dem Schlachtfeld zu besiegen, wird Putin einen historischen Sieg erringen,
       der das internationale Sicherheitsklima verändern wird. Wenn das passiert,
       wird der heutige Akzent der Vermeidung einer Eskalation als der größte
       geopolitische Fehler seit der Appeasementpolitik der 1930er Jahre angesehen
       werden.“
       
       Ein Fehler, der noch zu vermeiden wäre, wenn die Menschen denn aus der
       Geschichte gelernt hätten. Doch das ist schon öfter schiefgelaufen. Leider.
       
       19 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wirtschaftsminister-Habeck-in-Ukraine/!5925695
   DIR [2] /G7-zu-weiteren-Ukraine-Hilfen/!6005267
   DIR [3] /Regierungsbesuch-in-China/!6004439
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Waffenlieferung
   DIR Diplomatie
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Atomkraftwerk
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Kolumne Fernsicht
   DIR Wolodymyr Selenskij
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russische Invasion in der Ukraine: Schweiz lädt zur Friedenskonferenz
       
       Russland bombardiert erneut zivile Gebäude in der Ukraine. Die Schweiz
       setzt auf einen internationalen Friedensprozess – vorerst ohne Russland.
       
   DIR Mit Unterstützung von US-Firmen: Ukraine setzt auf neue AKWs
       
       Mehrere neue Reaktoren – die Ukraine baut ihre Atomwirtschaft aus.
       Unterstützung kommt von zwei US-Firmen. Doch es gibt Bedenken.
       
   DIR US-Militärhilfe für die Ukraine: Unberechenbare Machtspiele
       
       Nach Monaten endlich gibt das US-Repräsentantenhaus grünes Licht für
       Militärhilfe an die Ukraine. Um Inhalte ging es bei der Abstimmung nicht.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Düstere Stimmung im Osten Europas
       
       Die Abwehr des iranischen Luftangriffs auf Israel weckt Fragen in
       Osteuropa. Warum ist eine solche Intervention nicht auch in der Ukraine
       möglich?
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Journalist getötet
       
       Der Reporter starb bei einem ukrainischen Drohnenangriff im besetzten
       Gebiet. Das US-Repräsentantenhaus stimmt über das Hilfspaket für die
       Ukraine ab.
       
   DIR G7 zu weiteren Ukraine-Hilfen: Luftabwehr auf Capri
       
       Die G7-Außenminister:innen ringen um Antworten für Nahost und die Ukraine.
       Vor allem neue Waffensysteme sollen bald kommen.
       
   DIR Abstimmung über US-Militärhilfe geplant: Hoffnungsschimmer für die Ukraine
       
       Nach monatelanger Blockade durch die Republikaner*innen könnte in
       dieser Woche im US-Kongress über neue Militärhilfen entschieden werden.
       
   DIR Zivile Hilfe und Wiederaufbau: Wirtschaftswunder für die Ukraine
       
       Die Bundesregierung will Firmen dazu ermuntern, trotz Krieg in der Ukraine
       zu investieren. Der Vorstoß soll nicht nur Symbolik sein.