URI: 
       # taz.de -- Doku-Serie „Fight Hard, Fight Fair“: Die netten Cagefighter von nebenan
       
       > Vor Jahren sollte MMA noch verboten werden. Die ZDF-Doku zeigt sechs
       > Menschen, die Faszination statt Angst für den Kampfsport im Käfig
       > empfinden.
       
   IMG Bild: David Balevski (r.) tritt in der Essener Gruga-Halle gegen seinen Landsmann Simon Schuster an
       
       Vier Männer, zwei Frauen, macht zusammen zwölf Fäuste, zwölf Beine und
       zwölf Arme, die hauen, treten, werfen, würgen und hebeln können. Und sechs
       beeindruckende Persönlichkeiten, deren Sport genau das ist: [1][Mixed
       Martial Arts, kurz MMA,] die Mischung aller bekannten
       Kampfsportdisziplinen.
       
       Da ist Katharina Dalisda aus Frankfurt, studierte Sportökonomin mit
       Bürstenschnitt und Blumenkohlohren, eine der aufstrebenden Frauen in den
       deutschen MMA, Sami Zarabi, 23, der mit seiner Familie 2015 aus Afghanistan
       nach Deutschland geflohen ist und neben dem Sport eine Ausbildung und ein
       Studium anstrebt, Nico Samsonidse, Sozialarbeiter, dessen aus Georgien
       stammender Vater als Kunstmaler seinen kämpfenden Sohn in Lebensgröße als
       Motiv gewählt hat.
       
       David Balevski, dem der Sport aus diversen Jugendschwierigkeiten geholfen
       hat und der sein Wissen jetzt an andere Jugendliche weitergibt. Anna Gaul
       studiert Medizin, hat im Amateur-MMA alles erreicht, was zu erreichen ist
       und überlegt nun, ob sie den Schritt zu den Profis gehen soll – und
       schließlich Daniel Weichel, der 38-jährige Veteran unter den
       Protagonist*innen, der schon auf großer internationaler Bühne gekämpft hat
       und an seinem Karriereende steht.
       
       Sie alle können wir bei Kampfvorbereitungen begleiten, lernen die Abläufe,
       die Trainer, aber auch die Menschen kennen. [2][Die ZDF-Info-Doku] markiert
       auch, dass die Akzeptanz des Sports, den noch vor 15 Jahren viele in
       Deutschland als „Gewaltorgie“ verbieten wollten, inzwischen abgeschlossen
       ist.
       
       Doch was ist geblieben? [3][Die Fragestellung, was das für Menschen sind,
       die diese Sportart ausüben], die Faszination an deren Vielfalt, vielleicht
       auch immer noch bei manchen das Erstaunen darüber, dass es keine dumpfen
       Schlägertypen sind. Alle sechs möchte man persönlich treffen. Nur
       vielleicht nicht im Ring.
       
       21 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Pro-und-Contra-Ultimate-Fighting/!5161538
   DIR [2] https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/fight-hard-fight-fair-mma-kaempfer-in-deutschland--die-qual-100.html
   DIR [3] /Free-Fight-Wettkampf-in-Berlin/!5093926
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Kampfsport
   DIR Dokumentation
   DIR ZDF
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Sport
   DIR Serien-Guide
   DIR Kampfsport
   DIR Kampfsport
   DIR Boxen
   DIR Lesestück Interview
   DIR MMA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Weltmeister im Brazilian Jiu-Jitsu: „Wie Schach, nur spannender“
       
       Linus von Schrenk ist neuer Weltmeister im Brazilian Jiu-Jitsu. Er spricht
       über seine Faszination für den Kampfsport und die Perspektiven als Profi.
       
   DIR Trendsportart Mixed Martial Arts: Caring im Cage
       
       Mixed Martial Arts (MMA) hat ein hartes Image. Unsere Autorin war zum
       ersten Mal bei einem Event der Männer. Da sind alle ganz liebevoll
       miteinander.
       
   DIR Box-Weltmeistertitel als Ziel: Harte Arbeit, harte Schläge
       
       Die Hamburgerin Natalie Zimmermann hat vom Kickboxen zum Boxen gewechselt.
       Nun ist sie fast 40 und hat das Ziel, Weltmeisterin zu werden.
       
   DIR Ein Original vom Kotti: „Ich kenne das auch vom Kampfsport“
       
       Raplabel-Chef, Journalist, Aktivist, Kampfsportler, Fensterputzer und
       Industriekletterer: Marcus Staiger über sein Leben in einem krassen
       Interview.
       
   DIR Kampfsportler über Politik und MMA: „Spiel um körperliche Dominanz“
       
       „Mixed Martial Arts“ (MMA) sei nicht brutaler als Boxen, sagt Kampfsportler
       Jesse-Björn Buckler. Neonazis in der Szene will er nicht hinnehmen.