# taz.de -- Möglicher Dopingskandal: China, China, China
> Chinesische Schwimmer wurden positiv auf Doping getestet. Die
> Welt-Anti-Doping-Agentur sieht darin offenbar keinen Skandal. Ist es
> überhaupt einer?
IMG Bild: Chinesischer Erfolg der SchwimmerInnen bei den Olympischen Sommerspielen 2021 in Tokio
Sorry für die konjunktive Einschränkung in der Dachzeile: Alles, was
derzeit kolportiert wird, könnte richtig sein. Der Weltsport könnte kurz
vor den Olympischen Spielen in Paris mit einem Dopingfall enormen Ausmaßes
konfrontiert sein. 2021 wurden, wie jetzt dank [1][ARD] und [2][New York
Times] bekannt wurde, 23 chinesische Spitzenschwimmer und -schwimmerinnen
positiv getestet, alle auf Trimetazidin, ein verbotenes Herzmittel.
Die Erklärung der chinesischen Antidopingagentur Chinada ist nicht gerade
überzeugend: Verunreinigung in einer Hotelküche. Monate später hätten
Chinada-Ermittler in Gewürzcontainern, Abfluss und Dunstabzug Spuren von
Trimetazidin gefunden.
Das ist merkwürdig, ja. Die Welt-Anti-Doping-Agentur [3][WADA] jedoch sah
damals keinen Grund, die Ergebnisse ihrer Kollegen [4][anzuzweifeln]. Von
„niedrigen Konzentrationen“ und „schwankenden Werten“ ist die Rede. Dass
die WADA selbst keine Experten entsandte – schließlich waren mindestens
drei Weltklasseschwimmer und -schwimmerinnen betroffen -, erklärt sich mit
der Situation Anfang 2021: Die Covidpandemie war gerade in China heftig,
Reisen dorthin fanden nicht statt.
## Die Fragezeichen werden größer
Was man sicher weiß, ist also: Es gab positive Proben. Was man nicht sicher
weiß, ist: Weisen diese Proben vernachlässigenswerte Werte auf? Oder deuten
sie auf ein großes Dopingprogramm hin, das der chinesische Staat gerade mit
seinen Aktiven durchzieht? Vieles in der öffentlichen Diskussion bewegt
sich auf dem Niveau eines [5][Kurt-Georg Kiesinger, der 1969 argumentfrei
ausrief]: „Ich sage nur China, China, China.“ Dass „wir“ nämlich „den
Chinesen“ so ziemlich alles Üble dieser Welt zutrauen sollten.
Schaut man sich aber den enormen Stellenwert an, den die Volksrepublik dem
Sport beimisst – und berücksichtigt, dass die [6][beabsichtigte politische
Wirkung] dann massiv leidet, wenn sie unter derartigem Betrugsverdacht
stehen, wie er aktuell vorgetragen wird, werden die Fragezeichen nur noch
größer: Warum sollte ein Land, das einen solch großen Talentepool hat,
derart plump dopen, wie es unterstellt wird?
Ja, es könnte alles so gewesen sein. Aber wirkliches Wissen darüber haben
wir nicht.
22 Apr 2024
## LINKS
DIR [1] https://www.sportschau.de/investigativ/massendoping-verdacht-in-china-wada-handelt-nicht,wada-china-massendoping-100.html
DIR [2] https://www.nytimes.com/2024/04/20/world/asia/chinese-swimmers-doping-olympics.html
DIR [3] https://www.wada-ama.org/en/news/wada-statement-regarding-ard-documentary-concerning-chinese-swimming
DIR [4] https://www.wada-ama.org/en/news/wada-statement-case-23-swimmers-china
DIR [5] https://chinesisch.fb06.uni-mainz.de/files/2018/11/Chinaforum_Germersheim_China_China_China.pdf
DIR [6] /Ungerechtigkeit-im-Anti-Doping-Kampf/!5831690
## AUTOREN
DIR Martin Krauss
## TAGS
DIR Anti-Doping-Agentur
DIR Doping im Spitzensport
DIR Wada
DIR China
DIR Schwimmen
DIR Schwimmen
DIR Doping im Spitzensport
DIR DDR
DIR Kolumne Press-Schlag
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Doping im Schwimmsport: Wada was?
Wie die Weltantidopingagentur versucht, einen Fall von Massendoping unter
chinesischen Schwimmern als nichtigen Küchenunfall hinzustellen.
DIR Dopingspiele als Gegenmodell: Aufstand der Milliardäre
Doping freigeben? Reiche Investoren wollen im Rahmen der Enhanced Games
menschliche Bestleistungen und medizinische Fortschritte vorantreiben.
DIR Der Fall Geipel und Gesinnungskämpfe: Doping und Prawda
Mit der Wahrheit nimmt es DDR-Leistungssportlerin und Anti-Doping-Kämpferin
Ines Geipel nicht genau. Kritiker werden diskreditiert. Ein Gastbeitrag.
DIR Entrüstung über Dopingbekenntnisse: Wenn Moralisten Lügen lieben
Wer dopt und offen damit umgeht, zieht sehr viel Empörung auf sich. Dabei
wird der Sport nur ethisch, wenn Sportler den Mut zur Ehrlichkeit hätten.