URI: 
       # taz.de -- Beschluss der EU: Recht auf Reparatur kommt
       
       > Verbraucher haben künftig ein Recht darauf, dass Hersteller Geräte auch
       > nach Ablauf der Garantie reparieren. Das sieht ein neues EU-Gesetz vor.
       
   IMG Bild: In Zukunft soll der Kühlschrank repariert werden und nicht einfach auf dem Müll landen
       
       Brüssel taz | Durchbruch für Verbraucher und Umweltschützer: In der
       Europäischen Union kommt [1][ein „Recht auf Reparatur“]. Defekte
       Kühlschränke, Handys und Staubsauger sollen künftig nicht mehr auf dem Müll
       landen, sondern wenn möglich repariert werden. Dies hat das Europaparlament
       am Dienstag in Straßburg beschlossen.
       
       Mit dem neuen EU-Gesetz müssen die Hersteller Produkte künftig auch nach
       Ablauf der Garantie reparieren. Für eine Reparatur sollen sich die
       Verbraucher direkt an den Hersteller wenden können, auch wenn sie das
       defekte Gerät bei einem Händler gekauft haben. Online sollen spezielle
       Regeln gelten.
       
       Ein Problem bleiben die [2][Ersatzteile und die Reparatur-Werkstätten].
       Davon gibt es nicht genug in Europa. Die EU-Kommission soll deshalb ein
       neues Onlineportal aufsetzen, um die Suche zu erleichtern. Außerdem sollen
       unabhängige Werkstätten gestärkt werden. Auf Dauer könnten Reparaturen
       damit günstiger werden.
       
       „Mit den neuen Maßnahmen wird es gelingen, den Reparaturmarkt zu öffnen und
       einen echten Wettbewerb auf Basis von Qualität und Reparaturpreis zu
       ermöglichen“, sagt der SPD-Europaabgeordnete René Repasi, der das Gesetz
       mit ausgehandelt hat. „Wir können uns nicht mehr leisten, in einer
       Wegwerfgesellschaft zu leben.“
       
       ## Druck auf Hersteller wächst
       
       Nach Angaben des Europaparlaments produzieren die europäischen Verbraucher
       pro Jahr 35 Millionen Tonnen Müll nur deshalb, [3][weil Produkte nicht
       repariert werden.] Damit soll nun Schluss sein: Gemeinsam mit der ebenfalls
       zur Abstimmung stehenden neuen Ökodesign-Verordnung will das Parlament den
       Weg zur Kreislaufwirtschaft ebnen.
       
       Der europäische Verbraucherverband BEUC ist begeistert. „Das sind
       großartige Nachrichten für die Verbraucher“, so BEUC-Generaldirektorin
       Monique Goyens. Mit den neuen Regeln wachse der Druck auf Hersteller,
       hochwertige und reparaturfähige Produkte anzubieten. Zufrieden sind auch
       die Grünen. „Heute haben wir das Ende der Wegwerfkultur eingeläutet“, so
       Anna Cavazzini, Chefin des Ausschusses für Binnenmarkt und
       Verbraucherschutz. Allerdings wird es zwei Jahre dauern, bis die EU-Staaten
       die Regeln umgesetzt haben.
       
       23 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Recht-auf-Reparatur/!5971363
   DIR [2] /In-der-Autowerkstatt-meiner-Kumpels/!5920132
   DIR [3] /Recht-auf-Reparatur/!5895814
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Reparatur
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Europäisches Parlament
   DIR EU
   DIR Elektroschrott
   DIR Autoverkehr
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Reparatur
   DIR Umweltschutz
   DIR Ute Bonde
   DIR Reparatur
   DIR Ressourcen
   DIR Europaparlament
   DIR Recycling
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU stärkt Langlebigkeit von Geräten: Es muss nicht mehr immer ein Neukauf sein
       
       Ab 20. Juni sollen Smartphones und Tablets länger Updates bekommen und
       einfacher zu reparieren sein. Das sind gute Nachrichten. Doch es gibt
       Haken.
       
   DIR Studie zu Autoreparaturen: Neue Ersatzteile schlecht fürs Klima
       
       Autoversicherer klagen über hohe Preise für neue Ersatzteile. Eine Studie
       zeigt nun: gebrauchte Ersatzteile sind günstiger – und besser fürs Klima.
       
   DIR Reparaturbonus in Frankreich: Schuster, bleib bei deinem Leisten
       
       Hosen nähen, Stiefel besohlen: In Zeiten von Zalando und Primark stirbt
       dieses Handwerk aus. Frankreich bezuschusst daher seit einem Jahr
       Reparaturen.
       
   DIR Deutschland bremste bei EU-Verhandlungen: Mehr Wirtschaftsschutz, weniger Reparatur
       
       Interne Dokumente zeigen: Bei den EU-Verhandlungen zum Recht auf Reparatur
       bremste Deutschland. Verbände fordern nun Ambitionen bei der Umsetzung.
       
   DIR Elektrogeräte länger nutzen: Keine Kohle für Reparatur
       
       Förderungen für Verbraucher:innen, die ihre defekten Geräte reparieren
       lassen, helfen den Menschen und der Umwelt. Doch die Regierung bremst.
       
   DIR Zuschuss-Programm in Berlin: Staatsgeheimnis Reparaturbonus
       
       Demnächst können sich Berliner:innen Reparaturen kaputter Geräte
       bezuschussen lassen. Zu Details hüllt sich die Umweltverwaltung in
       Schweigen.
       
   DIR Recht auf Reparatur: Trippelschritte Richtung Zero Waste
       
       Mit einer neuen Online-Plattform wollen Senat und BSR die Suche nach
       Reparaturmöglichkeiten erleichtern. Doch beworben wird das Projekt kaum.
       
   DIR Erdüberlastungstag für Deutschland: Ressourcen für 2024 verbraucht
       
       In diesem Jahr leben Deutsche mit ihrem Rohstoffverbrauch schon ab dem 2.
       Mai auf Kosten anderer Länder. Dabei gibt es Ideen, um Ressourcen zu
       sparen.
       
   DIR Einigung im EU-Trilog: Recht auf Reparatur soll kommen
       
       Verbraucherinnen und Verbraucher sollen defekte Produkte künftig einfacher
       reparieren lassen können. Darauf haben sich nun die EU-Gremien geeinigt.
       
   DIR Recycling von Elektrogeräten: Gummiring für die Langlebigkeit
       
       Viele ärgern sich, dass Drucker, Waschmaschinen und Co so schnell kaputt
       gehen. Was passieren muss, damit Produkte künftig repariert werden können.