URI: 
       # taz.de -- Prognose zur demografischen Entwicklung: Der Osten schrumpft und altert
       
       > Bis zum Jahr 2040 wird die Bevölkerung in Ostdeutschland zurückgehen,
       > sagt eine neue Studie. Zwei Städte bilden eine Ausnahme von diesem Trend.
       
   IMG Bild: Der Luisenplatz in Potsdam
       
       Berlin afp | In weiten Teilen Ostdeutschlands wird die Bevölkerung bis zum
       Jahr 2040 voraussichtlich massiv schrumpfen. Zu diesem Schluss kommt eine
       am Dienstag in Gütersloh veröffentlichte Prognose der Bertelsmann-Stiftung
       zur demografischen Entwicklung. Demnach dürfte die Zahl der Einwohnerinnen
       und Einwohner verglichen mit 2020 in Sachsen-Anhalt um 12,3 Prozent
       zurückgehen, in Thüringen um 10,9 Prozent und in Mecklenburg-Vorpommern um
       7,3 Prozent.
       
       In Sachsen wird laut Bevölkerungsvorausberechnung der Stiftung mit einem
       Minus von 5,7 Prozent gerechnet, in Brandenburg um 2,4 Prozent. Ebenfalls
       stark betroffen ist allerdings auch das im Westen gelegene Saarland mit
       einem prognostizierten Rückgang der Bevölkerung um 5,3 Prozent. Ganz anders
       ist die Lage in den Metropolen und Ballungsgebieten: Für das Bundesland
       Berlin etwa wird bis 2040 mit einem Zuwachs von 5,8 Prozent gerechnet.
       
       Auch Baden-Württemberg mit einem Plus von 4,6 Prozent und Bayern mit einem
       Zuwachs von 4,4 Prozent werden demnach binnen 20 Jahren deutlich zulegen.
       Im Stadtstaat Hamburg ist den Berechnungen der Expertinnen und Experten
       zufolge von einer Bevölkerungszunahme von 3,5 Prozent bis 2040 auszugehen.
       
       ## Wo der Westen stagniert
       
       Andere westliche Flächenländer werden demnach hingegen eher stagnieren –
       etwa Nordrhein-Westfalen mit einem prognostizierten minimalen Rückgang um
       0,1 Prozent oder Niedersachsen mit einem geringfügigen Anstieg um 0,1
       Prozent. Die Bevölkerung in Deutschland insgesamt wird der Berechnung nach
       bis 2040 verglichen mit 2020 um 0,6 Prozent wachsen. Laut Statistischem
       Bundesamt lebten in jenem Jahr bundesweit rund 83,2 Millionen Menschen.
       
       Treiber hinter dieser Entwicklung sind laut Studie die regional teilweise
       höchst unterschiedlichen demografischen Entwicklungen, vor allem zwischen
       städtischen und ländlichen Gebieten. So wird auch die im Bundesland Sachsen
       gelegene Großstadt Leipzig bis 2040 ihre Bevölkerungszahl voraussichtlich
       um 14,7 Prozent steigern können – und damit stärker als jede andere
       Kommune.
       
       Das brandenburgische Potsdam bei Berlin liegt mit einem Wachstum von 11,3
       Prozent ebenfalls im Spitzenfeld. Am anderen Ende rangieren Gebiete wie der
       Landkreis Mansfeld-Südharz in westlichen Sachsen-Anhalt mit einem Minus von
       21,1 Prozent oder der Landkreis Greiz in Thüringen, dessen Einwohnerzahl
       bis 2040 um 19,5 Prozent und damit ebenfalls rund ein Fünftel schrumpft.
       
       ## Das Durchschnittsalter steigt
       
       Bundesweit eine zentrale Rolle in allen Kommunen spielt der Berechnung der
       Stiftung zufolge künftig die fortschreitende Alterung der Gesellschaft. Der
       Anteil der Menschen über 65 Jahren wird sich demnach von knapp 22 Prozent
       im Jahr 2020 binnen 20 Jahren auf annähernd 28 Prozent im Jahr 2040
       erhöhen.
       
       Auch hierbei wird es den Expertinnen und Experten zufolge aber erhebliche
       regionale Differenzen geben: Das sogenannte Medianalter der Bevölkerung
       wird bei generell ansteigender Tendenz im Jahr 2040 in den Stadtstaaten
       Berlin und Hamburg bei etwa 43 Jahren liegen – in Mecklenburg-Vorpommern,
       Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen dagegen bei mehr als 52 Jahren.
       
       ## Mehr als ein Drittel über 65
       
       In 30 Landkreisen dürfte der Anteil der über 65-Jährigen an der Bevölkerung
       im Jahr 2040 mehr als 35 Prozent betragen, also deutlich mehr als ein
       Drittel. Alle liegen in Ostdeutschland in ländlichen Gebieten. Ganz vorn
       ist dabei wiederum der Landkreis Greiz mit einem Anteil von 39,1 Prozent,
       dicht gefolgt vom Landkreis Spree-Neiße in Ostbrandenburg mit 38,5 Prozent.
       
       Die Bertelsmann-Stiftung rief dazu auf, sich in allen Kommunen auf die mit
       der Alterung einhergehenden Herausforderungen einzustellen. Vielfach werde
       dies ohne Förderprogramme von Bund und Ländern aber nicht gelingen. „Es
       braucht jetzt gezielte Strategien, um eine geeignete Infrastruktur für die
       älteren Generationen aufzubauen und die dabei entstehenden wirtschaftlichen
       Herausforderungen zu bewältigen“, erklärte Vorstandschef Ralph Heck dazu.
       
       9 Apr 2024
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Demografie
   DIR Deutschland
   DIR Stadt-Land-Gefälle
   DIR Stadt-Land-Gefälle
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Haus der Kulturen der Welt
   DIR Demos
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz: „Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
       
       Der Stadt-Land-Gegensatz sei kleiner als angenommen, sagt Soziologe
       Klärner. Das Abgehängtsein sei eine Erzählung, die sich politisch gut
       verkaufe.
       
   DIR Rechtsextreme Parteien: Armut fördert Aufstieg der Rechten
       
       Eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich sorgt laut einer Studie für den
       Aufstieg rechtsextremer Parteien. Auch regionale Unterschiede spielen eine
       Rolle.
       
   DIR Diskussion im Haus der Kulturen der Welt: Die Diversität des Ostens
       
       Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann luden ein, um über die „Utopie
       Osteuropa“ zu reden. Es ging um die Ukraine und um Ostdeutschland.
       
   DIR Demos gegen rechts: Deutschland unteilbar
       
       Hunderttausende Menschen gehen auf die Straßen, um gegen Rechtsextremismus
       zu demonstrieren. Bemerkenswert ist auch der Aufbruch in Ostdeutschland.