URI: 
       # taz.de -- Meduza-Auswahl 4. – 10. April: Wagner rekrutiert wieder
       
       > Für ihre Operationen in Afrika wirbt die russische Söldnergruppe nach
       > einjähriger Pause wieder Kämpfer an. Vor allem Drohnenführer sind
       > gesucht.
       
   IMG Bild: Laut Verstka will die Wagner-Gruppe neue Sturmtruppen aufstellen und neue Drohnenführer ausbilden
       
       Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den
       wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza
       in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme
       gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter
       [4][taz.de/meduza] immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber
       Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung]
       gefördert. 
       
       In der Woche vom 4. bis zum 10. April 2024 berichtete Meduza unter anderem
       über folgende Themen: 
       
       ## Neue Soldaten braucht Wagner
       
       Im März 2023 hatte die Wagner-Söldnergruppe ihre Rekrutierung von Söldnern
       in Afrika auf Eis gelegt. Knapp ein Jahr später, im Februar 2024, begann
       Wagner erneut, Menschen für ihre Operationen in Afrika anzuwerben. [6][In
       diesem Beitrag] stellt Meduza die wichtigsten Punkte einer Recherche des
       unabhängigen russischen Magazins Verstka zusammen, die sich die
       Anwerbekampagne von Wagner im Detail angesehen hat (englischer Text).
       
       Laut Verstka will die Wagner-Gruppe neue Sturmtruppen aufstellen und neue
       Drohnenführer ausbilden. Die Rekrutierungskampagne richtet sich nicht nur
       an Russen, sondern auch an die Bürger von Belarus. „Die klügsten Köpfe
       werden in die Drohneneinheit geschickt. Diejenigen, die nicht so schlau
       sind, kommen in die Angriffseinheit“, schreibt ein Rekrutierer in einer
       Chatgruppe mit potenziellen neuen Mitgliedern. Der Schwerpunkt der bisher
       größten öffentlichen Rekrutierungskampagne in Afrika soll Mali sein.
       
       ## Alexei Nawalny – ein Rückblick in Podcast-Form
       
       „Er ging spazieren, fühlte sich krank, brach bewusstlos zusammen und konnte
       nicht mehr wiederbelebt werden“ – so beschrieben russische Behörden den Tod
       des russischen Oppositionspolitiker Alexei Nawalny am 16. Februar. „Ein
       plötzlicher Tod“, wurde Nawalnys Mutter mitgeteilt.
       
       Sieben Wochen nach dem Tod des wohl wichtigsten russischen Oppositionellen
       blickt der [7][Meduza-Podcast „The Naked Pravda“ auf Nawalnys politische
       Karriere zurück] (englischer Text). Es diskutieren der Filmemacher Daniel
       Roher, dessen Dokumentarfilm über Nawalny im Jahr 2023 mit einem Oscar
       ausgezeichnet wurde, und die Journalistin Julia Ioffe, die jahrelang als
       Reporterin Nawalny und seine Ehefrau Julija Nawalnaja begleitete.
       
       ## Wie der FSB gegen Russlands unabhängige Kulturszene vorgeht
       
       Über zehn Jahre lang hat sich der FSB-Offizier Sergei Dubow besonders
       hervorgetan, in seinem Dienst als Kämpfer des Regimes gegen eine
       unabhängige russische Kultur. Nun hat das Exilmedium Zugang zu seiner Post
       bekommen. [8][Darüber berichtet Meduza in diesem Beitrag] (russischer
       Text).
       
       Zwischen Dezember 2007 und April 2022 entwickelte sich Dubow von einem
       nicht sehr fleißigen Studenten zu einem wichtigen FSB-Mitarbeiter für die
       Verteidigung der verfassungsmäßigen Ordnung in Russland. Seine
       Hauptaufgabe: den Staat vor unabhängigen Künstlern zu „schützen“.
       
       Meduza zählt einige Fälle auf, die in der Karriere des Offiziers
       herausstechen. Involviert war er etwa in die Verleumdungskampagne gegen die
       Theaterkritikerin und Kuratorin Marina Dawydowa, die nach Februar 2022 eine
       Petition verfasste, in der sie zum sofortigen Ende des Ukrainekriegs
       aufrief. Nachdem sie daraufhin Drohungen erhalten hatte, floh sie Anfang
       März 2022 aus Russland.
       
       ## Russlands Suche nach der Todesstrafe
       
       Abgeordnete der Staatsduma haben vorgeschlagen, die nach Belarus
       „ausgelagerten“ Attentäter vom 22. März in der Crocus City Hall bei Moskau
       in Belarus vor Gericht zu stellen, weil im Nachbarland die Todesstrafe
       erlaubt ist. [9][Meduza stellt sich in diesem Beitrag die Frage], wie ein
       solcher Prozess möglich sein könnte (russischer Text).
       
       Russland und Belarus haben einen Vertrag, der den „Kampf gegen den
       Terrorismus“ als gemeinsame Zuständigkeit beider Staaten festlegt. Jedoch
       enthält der Vertrag keinen Mechanismus für die Übertragung der
       Zuständigkeit in Strafsachen, strafrechtliche Fragen werden generell
       ausgeklammert.
       
       Für einen von mehreren Experten im internationalen Recht, die das
       Exilmedium dazu befragt hat, wäre eine Auslieferung nicht möglich, weil die
       meisten Todesopfer Russen waren und der Anschlag auf russischem Territorium
       geschah. Und selbst wenn ein Angeklagter vor Gericht in Minsk gestellt
       werden würde, „wäre das Gericht in der Republik Belarus nicht in der Lage,
       die Todesstrafe zu verhängen“. Sollte das doch passieren, würden die
       belarussischen Richter direkt gegen den Gesetzesrahmen der Gemeinschaft
       Unabhängiger Staaten (GUS) verstoßen.
       
       10 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://meduza.io/
   DIR [2] https://meduza.io/en
   DIR [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767
   DIR [4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992
   DIR [5] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/
   DIR [6] https://meduza.io/en/feature/2024/04/04/no-prigozhin-no-problem
   DIR [7] https://meduza.io/en/episodes/2024/04/06/daniel-roher-and-julia-ioffe-remember-the-navalnys
   DIR [8] https://meduza.io/feature/2024/04/08/meduza-poluchila-dostup-k-pochte-sotrudnika-fsb-kotoryy-uzhe-10-let-boretsya-s-nezavisimoy-rossiyskoy-kulturoy-ot-serebrennikova-do-berkovich
   DIR [9] https://meduza.io/feature/2024/04/03/deputaty-gosdumy-predlagayut-sudit-napadavshih-na-krokus-na-autsorsinge-v-belarusi-tam-razreshena-smertnaya-kazn
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gemma Teres Arilla
   DIR Tigran Petrosyan
       
       ## TAGS
       
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Jewgeni Prigoschin
   DIR Wagner-Gruppe
   DIR Russland
   DIR Alexei Nawalny
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Meduza-Auswahl 25. April – 1. Mai: Was wird dann aus Tschetschenien?
       
       Ramsan Kadyrow, Oberhaupt Tschetscheniens, soll schwer erkankt sein.
       Derweil steigt der Druck auf Tadschiken in Russland. Texte aus dem Exil.
       
   DIR Meduza-Auswahl 18. – 24. April: Warum wächst Russlands Wirtschaft?
       
       Das Exilmedium analysiert, warum trotz der Sanktionen die Einnahmen des
       Kreml wachsen. Ein Grund: Einnahmen aus dem Ölgeschäft.
       
   DIR Meduza-Auswahl 11. – 17. April: Übermacht des russischen FSB
       
       Ob Folter von Zivilisten oder Entführung ukrainischer Kindern – der
       russische Sicherheitsdienst ist stets dabei. Texte aus dem Exilmedium.
       
   DIR Meduza-Auswahl 28. März – 3. April: Putins Cartoon: der neue Mr. Burns
       
       Kritische Cartoons zeichnen den russischen Präsidenten in seiner fünften
       Amtszeit: „Part Z“. Auch über Antiabtreibungspolitik berichtet das
       Exilmedium.
       
   DIR Meduza-Auswahl 22. – 27. März: Putins gescheiterte Antiterrorpolitik
       
       Die meisten Strafverfahren wegen Terrorismus in Russland stehen in
       Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg. Was bedeutet das für die Sicherheit des
       Landes?
       
   DIR Meduza-Auswahl 14. – 21. März: Wie war das nochmal mit Prigoschin?
       
       Das Exilmedium Meduza veröffentlicht ein Buch über die Söldnergruppe Wagner
       und fragt: Welche Verbindungen hatte sie zu den Protesten in der Ukraine
       2014?