URI: 
       # taz.de -- Vogelbeobachter über Beziehungsmodelle: „Viele Vögel lieben die Saisonehe“
       
       > In der Regel entscheidet bei den Vögeln das Weibchen, ob es zum Sex kommt
       > oder nicht, sagt Ernst Paul Dörfler. Nur Enten sind die krasse Ausnahme.
       
   IMG Bild: Einvernehmlicher Sex: zwei Haussperlinge, auch Spatzen genannt, paaren sich
       
       taz: Herr Dörfler, woher wissen Sie so viel über das Liebesleben der Vögel? 
       
       Ernst Paul Dörfler: Das ist lebenslang gesammeltes Wissen. Ich bin in der
       Natur aufgewachsen und nach einem Ausflug über eineinhalb Jahrzehnte in die
       Hauptstadt wieder aufs Land zurückgekehrt. Ich lebe im ältesten
       Biosphärenreservat Deutschlands, der [1][Mittelelbe]. Insgesamt 310
       Vogelarten wurden hier registriert.
       
       Welche Beziehungsmodelle leben Vögel? 
       
       Fast unendlich viele Varianten. Sie unterscheiden sich in Dauer der
       Beziehung und in der Anzahl der Partner. Die meisten Vögel lieben die
       Monogamie. Aber einige leben auch die [2][Polygamie], also eine Beziehung
       mit zwei oder noch mehr Partnern, entweder gleichzeitig oder kurz
       hintereinander. Viele stellen sich vielleicht ein Männchen mit vielen
       Weibchen vor. Das gibt es zwar, nennt sich Vielweiberei – tut mir leid, das
       heißt wirklich so. Das gibt es aber auch andersherum: die Vielmännerei.
       
       Sind die monogamen [3][Vögel] wirklich treu? 
       
       Lange Zeit glaube man fest daran. Nach Vaterschaftsanalysen von Nestern von
       über 100 Singvögeln musste man aber feststellen: Nur selten sind darin Eier
       von nur einem Männchen. Das erforderte eine neue Definition von
       [4][Monogamie] hin zu einer sozialen Monogamie.
       
       Warum? 
       
       Weil die Weibchen das so wollen. Sie allein haben das Wahlrecht. Sie müssen
       auch Ja sagen, es ist immer einvernehmlicher Sex. Das Männchen ist völlig
       machtlos. So friedlich ist das bei Enten aber nicht, hier kommt es zu
       Vergewaltigungen durch Erpel. Immer wird über die Enten berichtet, das
       nervt mich. Denn die Menschen merken sich das. Enten sind die krasse
       Ausnahme. Die Regel ist eine andere. Vögel leben familiäre Partnerschaften
       viel mehr als die meisten Säugetiere.
       
       Welche Varianten gibt es bei der Dauer von Beziehungen? 
       
       Wir unterscheiden Saison- und Dauerehen. Die meisten lieben die Saisonehe:
       Nach der Saison erfolgt die Trennung, im nächsten Jahr wird neu gewählt.
       Bei Dauerehen braucht die Entscheidung für einen Partner auch etwas länger.
       
       Wie bei Pinguinen! 
       
       Ja, aber bleiben wir mal in der Nähe: Auch Schwäne, Gänse und Kraniche
       halten am Partner fest, wenn die Beziehung von Erfolg gekrönt ist. Erfolg
       heißt hier, wenn Nachwuchs rauskommt, der fit ist.
       
       Wenn Sie ein paar Eigenschaften von Vögeln an uns Menschen weitergeben
       könnten, welche wären das? 
       
       Friedfertigkeit, aber auch das Prinzip der Gleichberechtigung der
       Geschlechter, das sogar Mindeststandard ist. Singvögel-Weibchen wählen
       nicht nur den Partner, sondern auch den Nistplatz. Und sie legen den
       musikalischen und modischen Trend fest: Dass wir so viele bunte Vögel
       haben, die so schön singen, verdanken wir nur ihrer kritischen Auswahl. Das
       alles ist fair, wenn man bedenkt, dass sie viel mehr Arbeit leisten und das
       höhere Risiko haben, im Nest gefressen zu werden.
       
       Sie schreiben, der [5][Klimawandel] verstärke Polygamie unter Vögeln. Warum
       ist das so? 
       
       Bei Experimenten wurden Meisen durch starke Temperaturschwankungen
       Wetterextreme vorgetäuscht. Wieder in die Freiheit entlassen, hat man bei
       ihnen mehr Eier von fremden Vätern im Nest gefunden als bei anderen Meisen.
       Die Hypothese ist, dass die Weibchen durch den vermehrten Partnerwechsel
       Nachwuchs mit mehr genetischer Vielfalt hervorbringen, denn Vielfalt ist
       immer gut zum Überleben.
       
       19 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bundestag-will-in-Niedersachsen-baggern/!5422261
   DIR [2] /Veranstaltungen-zu-Polyamorie/!5548722
   DIR [3] /Voegel/!t5029571
   DIR [4] /Monogamie/!t5042326
   DIR [5] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Götz
       
       ## TAGS
       
   DIR Vogel
   DIR Vögel
   DIR Fortpflanzung
   DIR Tierforschung
   DIR Monogamie
   DIR Aufklärung
   DIR Galapagos
   DIR Ornithologie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexualaufklärung in Kinderbüchern: Zwei Störche und ein Pinguinbaby
       
       Bei sexueller Aufklärung geht es heute um viel mehr als zu erklären, wie
       Sex funktioniert. Viele Kinderbuchverlage haben darauf reagiert.
       
   DIR Teamwork bei Blaufußtölpeln: Mehr Nachwuchs durch Monogamie
       
       Treue zahlt sich bei den Blaufußtölpeln aus: Wer sich lange an einen
       Partner bindet, hat mehr Erfolg bei der Fortpflanzung.
       
   DIR Künstliches Licht beeinflusst Entwicklung: Frühreife Stadtvögel
       
       Straßenlaternen, Ampeln und Wohnbeleuchtungen beeinflussen die
       Fortpflanzung von Amseln. Stadtvögel brüten früher als ihre Artgenossen im
       Wald.