# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Brauchen wir die Kriminalstatistik?
> Die neue Kriminalstatistik der Polizei sorgt auch in diesem Jahr für eine
> hetzerische Migrationsdebatte. Was sagen die Zahlen überhaupt?
IMG Bild: Dinah Riese, Konrad Litschko, Bernd Pickert und Sabine am Orde über die aktuelle Migrationsdebatte
Berlin taz | Am Dienstag hat [1][Innenministerin Nancy Faeser zusammen mit
dem Bundeskriminalamt die Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 (PKS)]
vorgestellt. Die veröffentlichten Zahlen haben wieder einmal für
Diskussionen gesorgt. Dabei im Besonderen die Aussage, dass die
Kriminalität unter Jugendlichen und Menschen mit nicht deutschem Pass
gestiegen sei.
Vor allem Letzteres hat rechte Medien dazu veranlasst, noch vor der
offiziellen Vorstellung der Statistik eine [2][alarmistische
Migrationsdebatte über den „massiven Anstieg“ von „Ausländerkriminalität“]
zu starten. CDU-Politiker in der ganzen Bundesrepublik forderten sofortige
Maßnahmen und vor allem Begrenzungen in der [3][Migrationspolitik].
Tatsächlich hat die Polizei im Bund und den Ländern 5.940.667 Straftaten
für das Jahr 2023 festgestellt. Das ist ein Anstieg um 5,5 Prozent im
Vergleich zum Vorjahr und der höchste Wert seit 2017. Wichtig aber: Die
Zahlen bilden die registrierten Taten ab, zu denen die Polizei ermittelte.
Ob diese am Ende auch tatsächlich Straftaten waren und zu Verurteilungen
führen, bleibt offen.
Welche Zahlen gibt die Statistik noch her? Wie sind diese politisch
einzuordnen? Was hat es mit den nichtdeutschen Tatverdächtigen auf sich?
Welche Maßnahmen lassen sich daraus für Politik und Gesellschaft ableiten?
Drückt sich die gesellschaftliche Linke unangenehme Zahlen zur Kenntnis zu
nehmen? Und: Brauchen wir die Kriminalstatistik überhaupt, wenn sie viele
wichtige Faktoren überhaupt nicht erfasst?
Darüber und vieles mehr diskutiert taz-Auslandsredakteur [4][Bernd Pickert]
mit [5][Dinah Riese], Ressortleiterin Inland, [6][Konrad Litschko],
Redakteur für innere Sicherheit, und [7][Sabine am Orde], innenpolitische
Korrespondentin.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
11 Apr 2024
## LINKS
DIR [1] /Polizeistatistik-fuer-das-Jahr-2023/!6002976
DIR [2] /Polizeiliche-Kriminalstatistik-2023/!6000508
DIR [3] /Podcast-Bundestalk/!5970640
DIR [4] /Bernd-Pickert/!a3/
DIR [5] /Dinah-Riese/!a19368/
DIR [6] /Konrad-Litschko/!a7/
DIR [7] /Sabine-am-Orde/!a29/
## AUTOREN
DIR Bernd Pickert
DIR Dinah Riese
DIR Konrad Litschko
DIR Sabine am Orde
## TAGS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Kriminalstatistik
DIR Schwerpunkt Armut
DIR Rechter Populismus
DIR GNS
DIR IG
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „klima update°“
DIR Kriminalstatistik
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Ampel-Koalition
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Podcast „Bundestalk“: CDU – alles nur Merz?
Die Christdemokraten wollen wieder konservativer werden und zurückerobern,
was sie in den 16 Merkel-Jahren verloren haben. Kann das funktionieren?
DIR Podcast „Bundestalk“: Weg mit dem § 218?
Eine Kommission empfiehlt, Abtreibung mindestens in den ersten drei Monaten
nicht mehr zu verbieten. Doch die Ampel zögert. Was soll das?
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Deutschland hat ein riesiges CO2-Problem im Verkehr. Trotzdem verwässert
die Regierung das Klimaschutzgesetz. Wie schlimm ist das?
DIR Podcast „Bundestalk“: Irans Angriff auf Israel
Das Mullah-Regime feuerte hunderte Raketen auf Israel. Fast keine davon ist
durchgekommen. Ist das der Beginn einer weiteren Eskalation?
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Schweizer Klimaseniorinnen gewinnen Klimaklage. Deutschland verursacht zu
viel Methan. Expert*innen empfehlen höhere Fleischpreise.
DIR Kriminalstatistik der Polizei: Es geht um soziale Ursachen
Die neue Kriminalstatistik nutzt nicht nur die AfD für Parolen gegen
„Multikulti“. Dabei zeigt ein genauerer Blick, dass ein Zusammenhang
haltlos ist.
DIR Podcast „Bundestalk“: Weiter deutsche Waffen für Israel?
Der Nahostkrieg hält seit fast sechs Monaten an. Die Kritik an Netanjahu
wird lauter. Muss Deutschland mehr Druck ausüben?
DIR Podcast „Bundestalk“: Reizthema Bürgergeld
Die Ampel beschneidet das Bürgergeld. Die CDU will es ganz abschaffen.
Dabei ist Armut ein drängendes Problem in Deutschland.
DIR Podcast „Bundestalk“: Krisenkanzler oder Kanzlerkrise?
Er wollte Regierungschef einer „Fortschrittskoalition“ werden. Dann kam
eine Krise nach der anderen. Wird sich Olaf Scholz als Kanzler halten?