URI: 
       # taz.de -- Schlagabtausch zwischen Höcke und Voigt: TV-Duell mit einem Faschisten
       
       > Thüringens CDU-Chef Mario Voigt wollte Höcke beim TV-Duell am Donnerstag
       > stellen. Immerhin: Die Katastrophe blieb aus. Aber gut ist das noch lange
       > nicht.
       
   IMG Bild: Björn Höcke (AfD, l) und Mario Voigt (CDU, r), Spitzenkandidaten für die Landtagswahl in Thüringen
       
       Berlin taz | Ganz am Ende, als die Sendezeit schon weit überzogen ist,
       bringt [1][Mario Voigt] seine Nachricht noch einmal auf den Punkt. „Sie
       sind nicht bürgerlich, Sie sind völkisch; wir sind demokratisch, Sie sind
       autoritär“, sagt er kampfeslustig in Richtung [2][Björn Höcke], der im
       Studio von WeltTV am Redepult neben ihm steht. Voigt, Thüringer Landeschef
       der CDU und Spitzenkandidat seiner Partei für die Landtagswahlen im
       September, will Ministerpräsident [3][Bodo Ramelow] von den Linken ablösen.
       
       Für den CDU-Mann hätte der Abend schlechter verlaufen können. Er braucht im
       TV-Duell mit seinem Gegenkandidaten von der AfD, dem Rechtsextremisten
       Höcke, zwar eine Weile, bis er seinen Gesprächsmodus gefunden hat. Zunächst
       landet er mit staatsmännischem Ton ausgerechnet beim Thema Wirtschaft in
       der Defensive. Höcke wirft ihm vor, dass doch die CDU als langjährige
       Regierungspartei mitverantwortlich für die Probleme im Land sei.
       
       Immerhin: Die Katastrophe bleibt aus. Voigt verliert den Zweikampf nicht.
       Doch gut ist damit noch lange nichts.
       
       Dem CDU-Mann allerdings könnte das schon reichen. Denn schließlich geht es
       für ihn an diesem Abend strategisch um zweierlei: Mit dem Duell seine
       Bekanntheit zu steigern – denn viele Thüringer*innen, deren
       Ministerpräsident er werden will, kennen ihn gar nicht. Und Amtsinhaber
       Ramelow, der weiterhin beliebte Mann von den Linken, als Hauptgegner
       abzuräumen. Die AfD liegt in den Umfragen zwar vorn, aber da niemand mit
       ihr koalieren will, wird der Kampf um das Amt des Ministerpräsidenten wohl
       zwischen CDU und Linken ausgetragen. Ein öffentlicher Schlagabtausch
       zwischen Voigt und Ramelow läge auf der Hand. Eigentlich.
       
       ## Podium für den Faschisten
       
       Voigt aber will Ramelow von der Bildfläche schieben – und die
       [4][Landtagswahl in Thüringen zu einem Duell zwischen CDU und AfD] machen.
       Wer den Rechtsextremisten Höcke verhindern will, muss für die CDU stimmen,
       das soll die Message an die Wähler*innen sein. Das Fernsehduell zur
       besten Sendezeit ist der Auftakt dafür.
       
       „Es ist einfach, ihn einen Faschisten zu nennen. Das muss ich nicht machen,
       das hat ein Gericht schon gemacht“, sagt Voigt irgendwann im Duell. Nur:
       Voigt – und der Springer-Verlag – bieten diesem Faschisten gerade ein
       bundesweites Podium, das ihn als ganz normalen politischen Mitbewerber
       erscheinen lässt und Rechtsextremismus so normalisiert. Ausgerechnet
       übrigens am Jahrestag der Befreiung des Thüringer Konzentrationslagers
       Buchenwald. Dafür hatte es im Vorfeld kräftige Kritik gehagelt.
       
       Aber auch Lob für Voigts Mut. Der hatte angekündigt, die AfD inhaltlich zu
       stellen, Höcke „ins Licht ziehen“ zu wollen. Dabei sind Höckes Positionen
       bereits ausgeleuchtet.
       
       Das etwas chaotische Duell dauert am Ende 71 statt der angesetzten 45
       Minuten. Mitunter ist nichts zu verstehen, weil nicht nur die beiden
       Diskutanten, sondern auch die beiden Moderator*innen
       durcheinanderreden. Dass Letztere mehrfach einen Faktencheck ankündigen,
       aber erst für den Folgetag, macht die Sache nicht besser. Höcke kommt mit
       Falschaussagen etwa zu den Ausgaben für Entwicklungshilfe und Kosten
       illegaler Migration durch. Er kann behaupten, dass es den Briten nach dem
       Brexit besser gehe, und er darf gegen Muslime hetzen. Niemand greift ein.
       
       Um Thüringen geht es in der Debatte nicht, wenn man von einem etwas
       skurrilen Disput darüber absieht, ob rohes Hackfleisch auf einem Brötchen
       nun Mett oder Gehacktes heißt. Voigt, der Höcke korrigiert, will damit
       deutlich machen, dass er wirklich Thüringer, Höcke aber nur ein zugezogener
       Wessi ist. Ansonsten wird über Europa und Migration, Erinnerungskultur und
       den Krieg in der Ukraine debattiert.
       
       ## Manchmal in der Defensive
       
       Dabei gibt es auch Momente, in denen Höcke in die Defensive gerät. Etwa als
       der Moderator und auch Voigt [5][zum Thema „Remigration“] nachfragen,
       worunter Rechtsextremisten die millionenfache Ausweisung von Menschen
       verstehen, auch solcher mit deutschem Pass. Höcke hatte in seinem Buch
       darüber geschrieben.
       
       Jetzt aber, nach mehrfachen Nachfragen, bietet er eine ganz neue
       Definition: dass es darum gehe, Deutsche zurückzuholen, die ins Ausland
       abgewandert seien. „Ich hätte erwartet, dass Sie mehr Mumm hätten, zu ihren
       Positionen zu stehen“, schiebt Voigt da ein. Dem einen oder der anderen
       AfD-Fan dürfte das nicht gefallen.
       
       Oder als sich Höcke partout nicht mehr an seine Aussagen über die heutige
       Bundestagsvizepräsidentin [6][Aydan Özoğuz] erinnern kann. Über sie hatte
       er gesagt, dass sie in Deutschland nichts verloren habe, weil bei ihr außer
       der Sprache „keine spezifisch deutsche Kultur“ zu erkennen sei. Die
       SPD-Politikerin hat türkische Wurzeln. In diesem Moment stellt sich das
       Gefühl ein, dass Höcke ins Schlingern gerät.
       
       Nur: Selbstverharmlosung – also der Versuch, die eigene Agenda weniger
       radikal erscheinen zu lassen – ist eben auch eine rechtsextreme Strategie.
       Die AfD soll wie eine normale Partei erscheinen. Der Schlagabtausch zur
       Primetime mit dem Landeschef der CDU dürfte dabei eher geholfen haben.
       Höcke hat das Duell zwar nicht gewonnen. Aber ein Erfolg war es für ihn
       allemal.
       
       12 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Thueringer-CDU-und-AfD/!5993531
   DIR [2] /Faschistischer-AfDler-aus-Thueringen/!6002372
   DIR [3] /Linke-und-BSW-tagen-in-Thueringen/!5996098
   DIR [4] /Landtagswahl-in-Thueringen/!5994897
   DIR [5] /Hintergrund-des-Begriffs-Remigration/!5987412
   DIR [6] /Integrationsbeauftragte-im-Bund/!5459450
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
   DIR Björn Höcke
   DIR Thüringen
   DIR TV-Duell
   DIR CDU
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Populismus statt Argumentation: Die wichtigste Frage wurde nicht gestellt
       
       Das TV-Duell zwischen den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Friedrich Merz
       war keine Debatte. Sondern ein Überbietungswettbewerb.
       
   DIR CDU-Spitze diskutiert Brandmauer: Immer wieder sonntags
       
       Wie umgehen mit der AfD? Darüber will sich das CDU-Präsidium am
       Sonntagabend austauschen. Anlässe gibt es genug.
       
   DIR Sachbuch „Deutschland der Extreme“: Thüringen extrem
       
       Politik in Thüringen hat seit vielen Jahrzehnten ihre eigenen Gesetze. Ein
       neues Sachbuch fragt, was die Republik daraus lernen kann.
       
   DIR Olaf Scholz auf TikTok: Dem Olaf seine Aktentasche
       
       Olaf Scholz ist nicht länger das Faxgerät der Bundesregierung. Der
       Bundeskanzler ist jetzt auf TikTok.
       
   DIR Höcke und Hamas: Das Spiel der Faschisten
       
       Unsere Kolumnistin wurde in dieser Woche von Markus Lanz und Mario Voigt
       sediert, aber vom möglichen Stopp der Waffenlieferungen für Israel
       wachgehalten.
       
   DIR Landtagswahl in Thüringen: Björn Höcke sucht Asyl in Greiz
       
       Thüringens AfD-Vorsitzender tritt zur Landtagswahl nicht in seinem
       bisherigen Wahlkreis an. Dort wäre ein Sieg über die CDU wohl zu unsicher.
       
   DIR Diskussion über AfD-Verbotsverfahren: „Es müsste wasserdicht sein“
       
       Ein Verbot der AfD hält Rechtsextremismus-Experte Steffen Kailitz nicht für
       die beste Lösung. Und warnt vor einem überstürzten Verfahren.