URI: 
       # taz.de -- Autorin über den Êzîden-Genozid 2014: „Vor den Augen der ganzen Welt“
       
       > Ronya Othmann versuchte, die Wahrheit über Genozid an den Êzîden im Irak
       > 2014 herauszufinden. Aus ihrer Recherche entstand der Roman
       > „Vierundsiebzig“.
       
   IMG Bild: Derzeit unterwegs im Norden: Ronya Othmann, hier nach der Verleihung des Usedomer Literaturpreises am 13. April 2024
       
       taz: Frau Othmann, warum ist die Zahl 74 für Ihren [1][Roman] der richtige
       Titel? 
       
       Ronya Othmann: Man sagt, dass es 74 Fermane, also Genozide an den Êzîden
       gegeben hat. Es ist auch eine symbolische Zahl, welche die lange
       Verfolgungsgeschichte davor enthält. Vieles wurde dokumentiert. 2007 hat
       al-Qaida zeitgleich in zwei êzîdischen Ortschaften in Shingal den damals
       größten Anschlag der irakischen Geschichte verübt. Das war der 73. Ferman.
       Der 74. war der [2][Genozid 2014] durch den sogenannten [3][Islamischen
       Staat (IS)].
       
       Was macht den Überfall von 2014 besonders? 
       
       Es gibt viele Parallelen zu den Massakern in den Jahrhunderten zuvor. In
       allen êzîdischen Familien haben wir Erinnerungen an verschleppte Frauen
       schon in anderen Jahrhunderten und Morde, wie auch der IS sie begangen hat,
       nur mit modernen Waffen. Besonders ist aber, dass es im 21. Jahrhundert vor
       den Augen der ganzen Welt passierte, ganz offen, am hellichten Tag. Vor
       2014 war Shingal das letzte mehrheitlich êzîdische Siedlungsgebiet. Dort
       kommt man von einem êzîdischen Dorf ins nächste. Durch den Überfall 2014
       wurden Êzîden sozusagen mitten in ihrem Herz getroffen.
       
       Wie haben Sie für ihr Buch recherchiert? 
       
       Da gibt es mehrere Ebenen. Mein Vater ist êzîdisch. Wir haben Familie in
       Shingal, in der autonomen Region Kurdistan, der Türkei und Syrien, wo mein
       Vater aufwuchs. Da habe ich natürlich über die Jahre einiges mitbekommen
       und kontinuierlich nachgefragt, aber auch ganz klassisch recherchiert. Ich
       habe zwei Gerichtsprozesse von TäterInnen besucht und historische Quellen
       untersucht. Ich habe viel über den IS, Terror und die Geschichte des Iraks,
       auch unter der Gewaltherrschaft Saddam Husseins, gelesen. Ich war auf
       mehreren Recherchereisen in der Türkei, mehrmals in der autonomen Region
       Kurdistan im Irak und 2022 mit meinem Vater in Shingal.
       
       Sie waren auch in Armenien … 
       
       Genau, damals hatte ich aber noch gar nicht am Buch gearbeitet. Armenier
       haben auch eine lange Verfolgungsgeschichte, die sich teilweise mit derer
       der Êzîden kreuzt. Sie sind zeitweise zusammen nach Armenien geflohen,
       weshalb es heute dort auch êzîdische Dörfer gibt.
       
       Welche Rolle spielen Täterschaft und Schuld? 
       
       Das spielt im Buch keine zentrale Rolle. Ich konnte aber auch nicht darauf
       verzichten, denn ohne die TäterInnen gebe es keinen Genozid. Deswegen bin
       ich auch [4][ins Gericht gegangen]. Im Gericht soll die Wahrheit
       herausgefunden werden. Es wird die Frage nach individueller Schuld
       gestellt. Ein wenig hat sich das auch auf meinen Schreibprozess übertragen.
       Es war der Versuch, die Wahrheit zu finden. Ich bin der Frage nachgegangen,
       was ist wirklich passiert.
       
       Haben Sie Ihr Material fiktionalisiert? 
       
       Nein, als Zeugin trage ich Verantwortung. Die Verbrechen und erdrückende
       Realität konnte ich nicht fiktionalisieren und bleibe deshalb so nah dran
       wie möglich. Auch wenn manche Geschichten so grausam wie unglaublich
       scheinen.
       
       Sie schreiben: „Ich will mich aus dem Text streichen“ … 
       
       Das „Ich“ benutze ich wegen meiner Zeugenschaft, der ich eigentlich nicht
       gerecht werden kann.
       
       Was fordern und wünschen Sie sich für das êzîdische Volk und tragen Sie
       dazu etwas mit Ihrem Roman bei? 
       
       Ich hätte den Roman ewig weiterschreiben können. Wie die Überlebenden
       fordere ich, dass die Täter gerichtlich für ihre Taten verurteilt werden.
       Die Überlebenden sollen zu ihrem Recht kommen. Dazu gehört eine würdige
       Bestattung der Angehörigen und eine Zukunft in Shingal, ohne türkische
       Drohnen, Milizen und ungeräumte Sprengfallen. Ich fordere, die
       [5][Abschiebungen] der vielen in Deutschland lebenden Genozidüberlebenden
       zu stoppen.
       
       17 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Roman-Vierundsiebzig-von-Ronya-Othmann/!5996391
   DIR [2] /Genozid-an-zidinnen-2014/!5948101
   DIR [3] /Islamischer-Staat-IS/!t5009390
   DIR [4] /Prozess-gegen-IS-Anhaenger/!5682961
   DIR [5] /Jeside-vor-Abschiebung-in-den-Irak/!5979299
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lilli Uhrmacher
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR Roman
   DIR Lesung
   DIR Genozid
   DIR Jesiden
   DIR Abschiebung
   DIR Jesiden
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Literatur
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jesidinnen über den Genozid: „Die Gräueltaten werden relativiert“
       
       Vor 10 Jahren begann der Genozid an den Jesid*innen im Irak. Hakeema
       Taha und Düzen Tekkal sagen, das Leid sei noch nicht vorbei.
       
   DIR Ezîdinnen über den Völkermord: „Wir haben keinen sicheren Ort“
       
       Vor den Augen der Weltöffentlichkeit überfielen IS-Kämpfer 2014 Dörfer und
       Städte im Nordirak. Çiçek Yildiz und Ayfer Özdogan erinnern daran.
       
   DIR taz Talk zu jesidischen Perspektiven: Über den Schmerz sprechen
       
       Tausende Jesid:innen wurden im August 2014 vom IS ermordet. In der taz
       sprachen Expert:innen und eine Überlebende über den Genozid.
       
   DIR Debatte um Literaturjurys: Divers über Romane diskutieren
       
       Juliane Lieberts und Ronya Othmanns Insiderbericht aus der Jury des
       Internationalen Literaturpreises mag fragwürdig sein. Aber er ist auch
       wichtig.
       
   DIR Roman „Vierundsiebzig“ von Ronya Othmann: Bewusstmachung einer Tragödie
       
       In einer großen literarischen Recherche dokumentiert Ronya Othmann die
       Verfolgung der Êzîden. Ihre Ich-Erzählerin sucht nach Spuren im Irak.
       
   DIR Ronya Othmann in Pakistan ausgeladen: „Die letzten Tage waren der Horror“
       
       Das Literaturfestival Karatschi hat die Lesung der Autorin Ronya Othmann
       abgesagt. Die gegen sie erhobenen Vorwürfe bedeuten in Pakistan
       Lebensgefahr.
       
   DIR Literatur über jesidische Erfahrungen: Die heilende Wirkung des Schreibens
       
       Sie wurden einst vor der genozidalen Gewalt des „Islamischen Staats“
       gerettet. Nun lasen jesidische Autorinnen und Autoren in Stuttgart.