URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Modemut mit Tonsur
       
       > Famose Haartrachten aka Zwirbelzöpfe – und dann auch noch die wunderbare
       > Miniserie Shōgun: fast könnten die passenden Worte fehlen. Aber nur fast
       > …
       
   IMG Bild: Führt ihren Modekonzern mit eiserner Hand: Diane Rovel (Carole Bouquet)
       
       Neulich wollte ich einen Text über die Love Parade schreiben, scheiterte
       aber an der Beschreibung der Love-Parade-typischen Damenfrisur, jener
       verzwirbelten, rundlichen Zöpfe, die hoch oben am Kopf sitzen. Die Sängerin
       Blümchen – inzwischen wahrscheinlich Blume – trug so etwas zu Beginn ihrer
       Karriere.
       
       Es gibt garantiert einen Begriff für diese Haartracht, aber wenn man
       „Zwirbelzopf“ in die Suchmaschine eingibt, macht die Autokorrektur
       „Zwiebelzopf“ daraus und es erscheinen Bilder von dekorativen
       Knollenzöpfen, mit deren kleinerer, geruchsintensiverer Knoblauch-Version
       sich auch Vampire abschrecken lassen. Die Eingabe von „Kugelzopf“ führt zum
       Rezept für Kuchenteilchen, „Zopfknoten“ ergibt den Hinweis auf ein
       „unentbehrliches Accessoire für einen Hauch von Eleganz und Raffinesse für
       den Schweif und die Mähne Ihres Pferdes“.
       
       Der Love-Parade-Text war somit gestorben. Das Problem mit der
       Frisurenbeschreibung begleitete mich jedoch weiter, denn auch eine
       anstehende Rezension zur großartigen Serie „Shogun“ erforderte einiges an
       Kenntnisreichtum und Sensibilität. Recherchieren konnte ich, dass der
       traditionelle Männerhaarschnitt japanischer Daimyōs, also Fürsten aus dem
       16. Jahrhundert, bestehend aus einem mit Öl eingeriebenen
       Pferdeschwänzchen, das oben auf den Kopf gelegt und wie ein Ginkgoblatt
       aufgefächert wird, „Chonmage“ genannt wird.
       
       ## Blanker Hohn für kahle Herren
       
       Zur besseren Beschreibung, wie elegant dieser Putz bei Lord Yoshii
       Toranaga, einem der Protagonisten, wirkt, fehlte mir jedoch die Vokabel für
       die modische Halbglatze, die Toranaga darunter trägt. Um dem
       pinselähnlichen Zopf mehr Halt zu geben, rasierten sich die Schwertadeligen
       der Edo-Periode extra einen Großteil ihres Haupthaares ab – eine modische
       Idee, die Männern, die unter altersbedingt schütter werdendem Kopfhaar
       leiden, vermutlich wie der blanke Hohn erscheint.
       
       Doch auch andere Haartraditionen sind faszinierend: Während Menschen wie
       Donald Trump denken, mit einem „Comb Over“, dem Anordnen der restlichen
       wenigen Haare auf dem leeren Schädel, ihren lichten Schopf verstecken zu
       können, und dabei genau das Gegenteil erreichen, ist die Tonsur, eine
       ulkige, künstliche Kreisglatze, sowohl im Christentum als auch im
       Hinduismus und im Buddhismus verbreitet. Sie bildet sozusagen die
       Kontradiktion zum Toupet. Es gibt bei den Kapuzinern und den Zisterziensern
       sogar kleine, warme Mützchen, die nur den kahlen Teil des Kopfes bedecken,
       damit die Mönche beim Beten in kühlen Klostermauern nicht frösteln.
       
       Neulich schenkte ich einem alternden Freund aus Spaß eine Mönchsperücke
       inklusive Tonsur, quasi als Ersatzglatze. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob
       er den Spaß verstand – als Dankeschön schickte er mir retour ein Top, das
       aussieht wie ein Bikinioberteil aus langen, herunterhängenden Beuteln. Ich
       habe es selbstverständlich umgehend angezogen. Modemut darf keine Grenzen
       kennen.
       
       2 May 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jenni Zylka
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Serien
   DIR Haare
   DIR Mode
   DIR Tradition
   DIR Loveparade
   DIR TV-Serien
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Weltliteratur
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Serie über toxische Modewelt: Rebellische Mode
       
       Die Serie „La Maison“ erzählt von einer jungen Designerin, die plötzlich
       eine Haute-Couture-Firma leitet und die Pariser Modewelt aufmischt.
       
   DIR Die Wahrheit: Geheime Nummern tätowiert
       
       Wieder einmal die Geheimzahl für die EC-Karte vergessen? Und auch Speichern
       einer angeblichen Telefonnummer im Handy ist zu auffällig? Kein Problem!
       
   DIR Die Wahrheit: Finger weg von der Natur!
       
       Auf High Heels durchs Grüne stöckeln, funktioniert nur bedingt, irgendwie
       hat dieses Habitat etwas dagegen. Und dann sind da auch noch diese Nackten!
       
   DIR Die Wahrheit: Kannibalen sind überall
       
       Von „Moby Dick“ bis „Kinds of Kindness“ tauchen in letzter Zeit überall
       Menschenfresser auf, darunter durchaus auch ganz appetitliche.
       
   DIR Die Wahrheit: Altmods beim Weekender
       
       Das waren Mods: ein wahrer Bericht von einem Festival einer leider auch
       schon in die Jahre gekommenen Jugendkultur.
       
   DIR Die Wahrheit: Baccarat-Pogo in der Punkagner Bar
       
       Die Nische zwischen Punk und anständigem Trinken muss endlich besetzt
       werden. Gut, wenn es schon einen dunklen, muffigen Kellerraum für die Bar
       gibt.
       
   DIR Die Wahrheit: Das verrenkte Aktmodell
       
       Sonntagnachmittag im Museum. Im Mittelpunkt des Zeichenkurses steht eine
       junge, nackte und dunkelhaarige Frau, die sich ostentativ dehnt.