URI: 
       # taz.de -- (Aus)gezeichnete Fußballtore als Buch: Das Tor des Lebens
       
       > Der Autor Javier Cáceres hat internationale Fußballgrößen ihr größtes Tor
       > zeichnen und besprechen lassen. Eine Rezension.
       
   IMG Bild: Der güldene Schuss: Oliver Bierhoff erzielt 1996 das Golden Goal gegen Tschechien
       
       Hinterher war der aus der Klasse über mir stinksauer. „Ausgerechnet der!“,
       haderte er, nachdem ich einen Ball volley genommen hatte und ihn aus etwa
       fünf Metern Entfernung ins Tor befördert hatte. Es ist das einzige Tor, an
       das ich mich wirklich erinnere, das Tor meines Lebens in gewisser Weise.
       Viele habe ich nicht geschossen. Ich habe auch nicht wirklich viel Fußball
       gespielt. Und so richtig gekonnt habe ich es wahrscheinlich auch nie.
       
       Was wohl dabei rauskäme, wenn mich jemand darum bitten würde, das Tor
       aufzuzeichnen, weiß ich nicht. Große Kunst würde gewiss nicht entstehen. Es
       war kein großes Tor, und ich war ja auch alles andere als ein großer
       Spieler. Große Zeichner sind all die großen Fußballer gewiss nicht, die für
       Javier Cáceres die Tore ihres Lebens aufgezeichnet haben. Der Schuss ein
       Strich, der Spieler ein Kreuz oder ein Strichmännchen, die
       Strafraummarkierungen.
       
       Viel mehr gibt es da nicht zu zeichnen. Den Pass vor dem Schuss als
       gestrichelte Linie, eine Wellenlinie, die ein Dribbling anzeigt, Linien,
       die aussehen, als seien sie ohne Plan auf das Blatt gefallen. Nichts
       Besonderes eigentlich. Und doch sind die gesammelten Zeichnungen große
       Kunst, so etwas wie konkrete Fußballpoesie.
       
       Der langjährige Sportreporter der Süddeutschen Zeitung hat über die Jahre
       seine Gesprächspartner immer wieder gebeten, doch das Tor aufzuzeichnen,
       das ihnen das wichtigste der Karriere war. [1][„Tore wie gemalt“ ist das
       Ergebnis], das eben bei Insel erschienen ist (317 Seiten, 22 Euro). Dazu
       erzählen die Schützen die Geschichte vom Tor ihres Lebens.
       
       ## Genugtuung des Golden Goal
       
       Es wird etwa klar, welche Genugtuung das Golden Goal von Oliver Bierhoff im
       EM-Finale 1996 in Wembley für den Schützen war, der zuvor nur ein paar
       Länderspielminuten gesammelt hatte. Für den ehemaligen Kapitän der
       argentinischen Nationalmannschaft Juan Pablo Sorín war ein Auftritt bei
       einem Trainingscamp eines Frauenteams in einem Armenviertel das Tor seines
       Lebens.
       
       Uli Hoeneß kann sich nicht selbst auf die Schulter klopfen, ohne dabei mit
       dem Finger auf andere zu zeigen. Beim 4:0 im zweiten Finalspiel um den
       Europapokal der Landesmeister 1974 hatte er den Torwart ausgespielt. Er
       verstehe gar nicht, warum man das heute nicht mehr sehe.
       
       Jorge Valdano, der im Vorwort zu dem Buch meint: „Das Tor verwandelt uns
       zurück zu Kindern“, präsentiert sich als der poetische Fußballerklärer, der
       er immer schon war. Dann gibt es den Überfußballer Pelé, der ganz lange
       zeichnet, um zu Papier zu bringen, dass alle 1.282 Treffer, die er in
       seiner Karriere erzielt hat, den gleichen Wert haben. Und der Kaiser
       [2][erinnert sich an sein 2:0 bei der WM 1966 gegen die UdSSR] auch
       deshalb, weil er mit seinem Fernschuss mit links den sowjetischen
       Superkeeper Lew Jaschin überwinden konnte.
       
       ## Vielen Dank!
       
       Weltgeschichte haucht die Betrachtenden an, wenn der Chilene Francisco
       Valdés vom Rückspiel um ein Ticket für die Fußball-WM 1974 berichtet, das
       die UdSSR boykottiert hat, weil das Team nicht in dem Stadion spielen
       wollte, das der Putschist Augusto Pinochet zu einem Gefangenenlager und
       Folterzentrum gemacht hat, nachdem er den Sozialisten Salvador Allende aus
       dem Amt gejagt hatte.
       
       Nur manchmal wird es klein in diesem Buch der großen Stars. Dass es mit
       Christopher Trimmel ein Spieler des 1. FC Union Berlin in dieses
       Starensemble geschafft hat, ist vielleicht der größte Erfolg des Köpenicker
       Klubs in dieser Saison.
       
       Der größte Erfolg meines Fußballlebens war der oben geschilderte Treffer.
       Ohne das Buch von Javier Caceres hätte ich mir das wohl nie klargemacht.
       Vielen Dank auch dafür!
       
       1 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.suhrkamp.de/buch/javier-caceres-tore-wie-gemalt-t-9783458644446
   DIR [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1966/Sowjetunion
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Kulturbeutel
   DIR Uli Hoeneß
   DIR Fußball
   DIR wochentaz
   DIR Fußball
   DIR Sevilla
   DIR Ski Alpin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unproduktiv sein: Chill mal!
       
       Sogar Ameisen, die eigentlich immer mit zu viel Gepäck umhereilen, können
       nichts tun. Nur ich nicht. Wie chillt man also richtig?
       
   DIR Buch zur Fußball-WM: Bleibender Zwiespalt
       
       Von '54 bis zur Wüstendiktatur: Ein kluges wie witziges Buch schildert die
       Entwicklung der Fußball-WM. Eine Frage: Wird der Sport Katar überleben?
       
   DIR Fußballnacht von Sevilla 1982: Spiel mit Langzeitwirkung
       
       Dem WM-Halbfinalsieg der DFB-Elf in Sevilla vor fast 40 Jahren gegen
       Frankreich ist ein Buch gewidmet. Es war weit mehr als nur ein
       Fußballspiel.
       
   DIR Kolumne Kulturbeutel: Von der Piste auf die Ohren
       
       Felix Neureuther wird doch kein Schlageraffe, Hansi Hinterseer bleibt einer
       und Dominik Paris grunzt. Von Skirennfahrern und ihren Liedern.