# taz.de -- Vom Gastarbeiterland zum Anwerberstaat: Kroatien macht „Rim Tim Tagi Dim“
> Kroatien ist ein kleines Land mit nicht vielen Menschen. Und die wandern
> auch noch aus. Aber nicht nur beim ESC ist dieses Jahr sehr viel drin.
IMG Bild: Baby Lasagna-Fans beim Rim Tim Tagi Dim Tanz in Zadar in Kroatien
Holt Kroatien dieses Jahr das Triple? Vertreter des kleinen Landes an der
Adria könnten ESC, EM und Olympia gewinnen, also mit Singen, Fußball- und
Wasserballspielen Europas Siegertreppchen 2024 beherrschen.
Im [1][Wasserball] gehören die Kroaten traditionell zu den Favoriten. Im
Fußball sind sie [2][immer für eine Überraschung gut,] und zum ersten Mal
zählen sie nun auch zu den Favoriten des Europäischen Liederwettbewerbs.
Für die Buchmacher und die ESC-Fanorganisation ist der kroatische Künstler
mit dem trotteligen Namen Baby Lasagna [3][sogar absoluter Topfavorit].
Dabei ist der Hit [4][„Rim Tim Tagi Dim“] zwar eingängig, musikalisch und
performativ, aber letztlich nur die professionellere und glattere Version
des letztjährigen Gewinners der Herzen, des Finnen [5][Käärijä mit seinem
„Cha Cha Cha]“.
Aus unerfindlichen Gründen gewann aber eine Schwedin und nicht der Finne,
und dann gab es Bestechungsgerüchte, schlechte Stimmung, dies, das. In
diesem Jahr hat es den Anschein, als wolle man nachholen, was man letztes
Jahr verpasst hat, und pusht den vermeintlich verrücktesten Titel, so gut
es geht, nach vorne. Genauso gehaltsleer wie „Cha Cha Cha“ ist nämlich „Rim
Tim Tagi Dim“. Es heißt nichts, eignet sich lediglich dazu, von allen laut
und fehlerfrei mitgesungen werden zu können.
## Cleverer Stadtjunge werden
Der Rest des Lieds kann jeder verstehen, denn der 1995 unter dem
bürgerlichen Namen Marko Purišić geborene Kroate singt auf Englisch. Der
Text handelt von einem jungen Mann, der seine Kuh verkauft und seine Heimat
verlässt, in der Hoffnung, einer dieser gut aussehenden und cleveren
Stadtjungs zu werden. Er hat Angst vor seiner eigenen Entscheidung und
davor, seine Heimat zu vermissen.
Kroatien war schon immer ein Land, aus dem man wegging. Ganze Regionen wie
Dalmatien waren im Verlauf des 19. Jahrhunderts in Richtung Amerika und
Ozeanien verlassen worden. Nach 1945 ging dann die nächste Generation in
Richtung Europa. Bis heute stehen manche Gegenden, vor allem im Hinterland
und auf den dalmatinischen Inseln, einfach leer.
Die Patrioten des kleinen Staates hatten sich bislang immer eingeredet, die
Landsleute seien vor den Besatzern geflohen, vor Osmanen, Venezianern,
Österreichern und Kommunisten. Nun leben sie schon über 30 Jahre zum ersten
Mal seit dem Faschimus in einem unabhängigen Staat, und d[6][as größte
Problem neben der Korruption ist die Auswanderung]. Seit 1991 ist die
Bevölkerung Kroatiens um 20 Prozent zurückgegangen, allein seit dem
EU-Beitritt 2017 haben eine halbe Million Kroatien dem eigenen Land
Lebewohl gesagt. Es ist nicht so, dass es in Kroatien keine Arbeit gäbe.
Allein die Bezahlung ist draußen einfach wesentlich höher.
Für Nationalisten sind diese Menschen Verräter, die katholische Kirche und
Konservative versuchen, ihnen mit Teufelsdrohungen und Flüchen ein
schlechtes Gewissen einzureden und sie für den Untergang des Landes
verantwortlich zu machen.
## Nicht wirklich cool
Seit einigen Jahren aber ist etwas passiert, was es noch nie gab: Kroatien
ist vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland geworden. Neben Touristen und
ein paar nordeuropäischen Rentnern kommen vor allem Menschen aus
Südostasien. Zum Arbeiten.
Mit einem Arbeitsvisum für ein Jahr sieht man sie inzwischen überall, im
Tourismus, in der Pflege, der Müllabfuhr, der Landwirtschaft oder der
Gastronomie. Das Land der Gastarbeiter ist zu einem Land geworden, das
selber Gastarbeiter anwirbt.
Wirklich cool also ist es nicht, dass Baby Lasagna larmoyant seinen
Abschied besingt. Wirklich cool wäre, Baby Lasagna würde seinen Landsleuten
eine Botschaft hinterlassen: Behandelt den Jungen, der an meiner Stelle aus
Nepal oder Bangladesch nach Kroatien zum Arbeiten kommt, als wäre er mein
Bruder.
5 May 2024
## LINKS
DIR [1] /Exjugos-bei-Olympia-in-Rio/!5331107
DIR [2] /Kroatien-vor-dem-WM-Finale/!5517605
DIR [3] https://eurovisionworld.com/esc/croatia-wins-the-ogae-poll-for-eurovision-2024-see-how-the-fans-voted
DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=kmg8EAD-Kjw
DIR [5] /Eurovision-Song-Contest/!5931725
DIR [6] https://croatia.eu/index.php/de/home-de/geografie-und-bevoelkerung/demografischer-wandel
## AUTOREN
DIR Doris Akrap
## TAGS
DIR Kolumne Geraschel
DIR Kroatien
DIR ESC
DIR Kolumne Geraschel
DIR Kroatien
DIR Kolumne Geraschel
DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
DIR ESC
DIR Kolumne Geraschel
DIR Kolumne Geraschel
DIR Kolumne Geraschel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Korruption bei Bürgermeisterwahl: Wie ein Mafiakrimi
Ein kleiner Ort in Kroatien wird Schauplatz eines politischen Dramas –
zwischen Hoffnung auf Wandel, Mafia-Methodik und einem korrupten
Bürgermeister.
DIR Auswanderer-Hochburg Imotski in Kroatien: Die Generation Mercedes
In Imotski wurde kürzlich das erste Gastarbeiter-Denkmal Kroatiens
eingeweiht. Geschichten aus einer legendären Kleinstadt, die deutsche Autos
liebt.
DIR Touristensaison in Kroatien: Wenn eine andere Stimmung herrscht
So sieht Krieg aus. Während ein Land zerstört wird, fährt Europa in den
Urlaub und lässt sich von Angehörigen der Kriegsopfer die Dusche putzen.
DIR ESC-Finale: Krach auf Kroatisch
Am Samstag ist das Finale des Eurovision Song Contest. Für nationalen
Theaterdonner wird der kroatische Livestream sorgen.
DIR ESC in Malmö: Die schönste TV-Produktion der Welt
Der 68. ESC ist eine große Feier voller verrückter Acts. Malmö ist belebter
als sonst, allerdings auch aufgrund vieler Sicherheitsvorkehrungen.
DIR Wahlen in Kroatien: Ein Wärterhäuschen als Wahlurne
In einem kleinen Dorf an der Adria offenbart sich während der kroatischen
Parlamentswahlen das größte Problem des Landes: Korruption.
DIR DB wirbt in Kroatien: Sonderprämie für Fachkräfte
In Kroatien ist Bahnfahren nicht direkt populär. Das hindert die Deutsche
Bahn nicht daran, dort Lokführer:innen für den Betrieb daheim zu
suchen.
DIR In Kroatien und Schottland: Wenn Fischer zu Busfahrern werden
Zwei Fischer erzählen die gleiche Geschichte. Zufall oder bläst der Wind
die Fischer tatsächlich ein bisschen weiter Richtung Ende der Welt?