URI: 
       # taz.de -- Islamisten-Demo in Hamburg: Muss die Demokratie das ertragen?
       
       > Die Möchtegern-Kalifen von „Muslim Interaktiv“ provozieren Öffentlichkeit
       > und Rechtsstaat. Wer sich jetzt auf Muskelspiele einlässt, spielt ihnen
       > in die Karten.
       
   IMG Bild: Teilnehmer auf der Islamisten-Demo in Hamburg Ende April
       
       Bettelt [1][„Muslim Interaktiv“] nicht eigentlich um ein Verbot? Auf den
       Gedanken könnte man ja schon kommen, wenn man die seltsame Strategie
       betrachtet, jetzt gleich wieder eine Kalifats-Demo anzumelden – kaum zwei
       Wochen nachdem die erste für bundesweite Verbotsdebatten und eine
       [2][Gegendemo] gesorgt hatte.
       
       Aber aus Sicht der Extremisten ist das wahrscheinlich logisch: [3][Ihre
       Social-Media-Marke profitiert] von der gesteigerten Aufmerksamkeit, ein
       erfolgreiches Verbot bestätigt ihr krudes Weltbild und steigert ihren
       Märtyrerstatus, mit einem Verbot, an das sich erst noch Gerichtsverfahren
       durch mehrere Instanzen anschließen, lässt sich der deutsche Rechtsstaat in
       seiner ganzen demokratischen Behäbigkeit vorführen. Das ist quasi eine
       Win-win-win-Situation für die Extremisten und ihre Freunde von der AfD.
       Mit dem Slogan „Deutschland = Wertediktatur“, der auf der ersten Demo zu
       sehen war, können sich ja bestimmt auch beide Seiten anfreunden.
       
       Schwer erträglich für alle, die eine offene, freie Gesellschaft wollen.
       Vielleicht muss man deshalb noch einmal an ein paar Grundsätze erinnern:
       Verbote sind aus gutem Grund so schwierig. Meinungsfreiheit gilt auch für
       Vollidioten. Ja, hier darf man auf die Straße gehen, um Quatsch zu fordern:
       Weltuntergang für alle, zum Beispiel. Oder weniger Chemtrails. Oder eben
       ein Kalifat, also ein Herrschaftssystem nach islamischen Regeln – wenn man
       ausgebufft genug ist, offen zu lassen, wann und wo das denn entstehen soll.
       Wenn nicht explizit zum Umsturz herausgefordert wird oder volksverhetzende
       Äußerungen fallen, wird es schwierig mit so einem Versammlungsverbot.
       
       Bliebe das Verbot der Organisation. Nun hat man die Mutterorganisation Hizb
       ut-Tahrir schon 2003 verboten, was die Entstehung dieser Ableger
       offensichtlich nicht verhindert hat. Als eher informelle Netzwerke sind die
       Strukturen eben auch schwer zu fassen, da gibt es keinen Sitz, den man
       stürmen kann, um Unterlagen und Vermögen zu beschlagnahmen. „Muslim
       Interaktiv“ bezieht sein Mobilisierungspotenzial vor allem aus den sozialen
       Medien, bei deren Kontrolle sich der deutsche Staat aus vielen Gründen
       schwertut.
       
       ## Die Gefahr lauert online
       
       Im Grunde muss man fast sagen: Mit dem großen Auftritt auf der Straße tut
       die Organisation dem Verfassungsschutz und den Strafverfolgungsbehörden
       fast einen Gefallen, immerhin kommt man so an Gesichter und Namen und weiß
       am Ende, wen man im Auge behalten muss.
       
       So unbefriedigend das im Moment sein mag: Ein Verbotsverfahren muss
       sorgfältig vorbereitet sein, es braucht Material, man muss verhindern, dass
       die gleichen Leute unter einem anderen Namen einfach weitermachen. Denn
       viel gefährlicher als diese großspurigen öffentlichen Auftritte ist das,
       was da im Netz und hinter verschlossenen Türen passiert.
       
       Und wenn sich eine wachsende Anzahl von Jugendlichen davon angezogen fühlt,
       ist das das eigentliche Problem, um das man sich kümmern muss. „Extremisten
       geben die falschen Antworten auf die richtigen Fragen“, hört man in diesem
       Zusammenhang immer wieder. Und zu den richtigen Fragen, der Art von Fragen,
       bei denen sich Schulen und andere Institutionen zu oft wegducken, gehört:
       Warum können wir nicht über Gaza reden? Warum tut ihr so, als würde es
       keinen antimuslimischen Rassismus geben?
       
       ## Kreativer Widerspruch statt Verbote
       
       Aber das ist natürlich alles sehr zäh und langwierig, schwer zu vermitteln,
       wo doch alle gerade markige Worte, große Gesten und entschlossen
       simuliertes Handeln vorzeigen wollen. Da ist man schon dankbar für
       Menschen, die einfach mal eine Gegendemo anmelden. Vor allem, wenn es
       liberale Muslime sind, die den Extremisten nicht einfach das Feld
       überlassen wollen.
       
       Vielleicht lässt sich das beim nächsten Mal noch steigern. Ein bisschen
       weniger staatstragend und direkt nebenan wäre fein. Bei manchen
       Neonazi-Aufmärschen hat man ja auch gute Erfahrungen mit kreativen
       Störaktionen gemacht. Nichts fürchten Extremisten so sehr wie die
       Lächerlichkeit. Hamburg, lass Regenbogenglitzer regnen! Und Seifenblasen.
       Singt „Shalalalala“ nach jedem „Allahu akbar“. Zumindest so lange, bis das
       mit dem Verbot geklärt ist.
       
       6 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wissenschaftler-ueber-Islamisten-Demo/!6005190
   DIR [2] /Nach-Hamburger-Islamisten-Demo/!6005969
   DIR [3] /Nahostdebatte-in-Deutschland/!5969353
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nadine Conti
       
       ## TAGS
       
   DIR Islamismus
   DIR Verfassungsschutz
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR Kalifat
   DIR Hamburg
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Islamismus
   DIR Hamburg
   DIR Islamismus
   DIR Demonstration
   DIR Demonstration
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Islamismus und Demokratie: Kritik ist notwendig
       
       Islamisten zielen auf die Verlierer der Gesellschaft. Gegen eine kritik-
       und lernfähige Demokratie haben sie keine Chance.
       
   DIR Hamburgs Verschleierungs-Verbotspläne: Aktionismus löst keine Probleme
       
       Grüne und SPD möchten die „offene Kommunikation“ an Hamburgs Schulen
       bewahren. Blöd, dass ihnen dazu nur verschleierte Mädchengesichter
       einfallen.
       
   DIR Neue Forderung von „Muslim Interaktiv“: Ein Kalifat in der Ferne
       
       Die Gruppe „Muslim Interaktiv“ hielt unter strengen Auflagen eine zweite
       Kundgebung am Hamburger Steindamm ab. Es wirkte wie eine perfekte
       Inszenierung.
       
   DIR Nach Hamburger Islamisten-Demo: Großer Aufmarsch gegen das Kalifat
       
       Vor einer Woche forderten radikale Islamisten in Hamburg ein Kalifat. Am
       Samstag demonstrierten rund 1.000 Menschen gegen Islamismus und
       Antisemitismus.
       
   DIR Wissenschaftler über Islamisten-Demo: „Das Vertrauen erodiert“
       
       Patrick Möller ist Experte für die „Hizb ut-Tahrir“-Bewegung, zu der
       „Muslim Interaktiv“ gehört. Deren Demos hält er nicht für die größte
       Gefahr.
       
   DIR Islamisten-Demo in Hamburg: Alle Faschos sind gleich
       
       In Hamburg demonstrierten am Wochenende Islamisten. In ihrer Sehnsucht nach
       Autorität und Tradition ähneln sie den Reichsbürgern um Prinz Reuß.